Kunst

"Das Tun kommt aus dem Sein allein."
Johann Hölzel


Hi there! My work is divided into the "official work", which you can find on this page, and the "unofficial work", which you can find here. If you scroll down, you will find a chronological selection of my work. It starts with the most recent examples, then the journey truly goes back in time.

Herzliches Moin! Meine Arbeiten unterteilen sich in das "offizielle Werk", das Du auf dieser Seite findest sowie in das "inoffizielle Werk", das Du 
hier findest. Wenn Du nach unten scrollst findest Du mehr oder weniger gut abgeknipst einen chronologischen Ausschnitt aus meinen Arbeiten. Mit den jüngsten Beispielen geht's los, danach geht die Reise so richtig in die Vergangenheit.

Mit arbejde er opdelt i det "officielle arbejde", som du kan finde på denne side, og det "uofficielle arbejde", som du kan finde her. Hvis du scroller ned, vil du finde et kronologisk udvalg af mine værker. Det starter med de nyeste eksempler, og derefter går rejsen virkelig tilbage i tiden.



2024er Edition „Guardians of Silence"
(since 2022; collection of merchandise
)

Art for everyday life, to wear, hang out, pull under, pull over, meditate, show off, feel good, work, chill, cuddle, love and make love. The complete edition ranges from the practical to the pointless. The items are available on the following platforms:

- Spreadshirt -> the entire collection is available here: https://tankred-tabbert-art1.myspreadshop.de/

- Ebay -> selected items as well as merchandise from "Academia Tancredi" and "Tankred Tabbert Art": https://www.ebay.de/sch/i.html?item=186357542523&rt=nc&_trksid=p4429486.m3561.l2562&_ssn=hamburgsbesterschriftsteller

What is 
"Guardians of Silence" about? Anyone who knows my work and has watched "Zen TV" or downloaded my free "Zen-TV App", for example, will know how important "Soto Zen" and "Dai Shin Zen" are to me. And with my Japanese colleague Susumu Shingu, I firmly believe (from experience!) that we artists are just "vessels of the gods" into which the gods throw their ideas - and depending on the vessel, the art then looks one way or another...

Silence heals, connects, reconciles, inspires... And don't forget: "Meditation is revolution"... I believe that those who cultivate silence are one hundred per cent present, one with existence and all being(s), find rest, grace and comfort - and that's not all... That's why I think it's so important not only to respect silence and practice meditation, but especially in these times, honouring silence is perhaps one of today's most revolutionary possible actions.

With my edition, you can not only enjoy life more intensely and wear these clothes as "work wear" during meditation, but you can also promote the honouring of silence. Who knows, maybe this signal can even help you to find other people who also belong to your "tribe".

Please enjoy the "power of now"!



Kunst für den Alltag, z
um Anziehen, umhängen, aufkleben, drunterziehen, drüberziehen, meditieren, angeben, wohlfühlen, Sport treiben, abhängen, ausleiern, arbeiten, chillen, knuddeln, lieb haben und darin Liebe machen. Die komplette Produktreihe - alles mögliche vom Praktischen bis zum Sinnlosen. Die Sachen sind auf folgenden Plattformen erhältlich:

- Spreadshirt -> hier gibt es die gesamte Kollektion: https://tankred-tabbert-art1.myspreadshop.de/

- Ebay -> ausgewählte Artikel sowie Merchandise von "Academia Tancredi" und "Tankred Tabbert Art": https://www.ebay.de/sch/i.html?item=186357542523&rt=nc&_trksid=p4429486.m3561.l2562&_ssn=hamburgsbesterschriftsteller

Worum geht es? "Guardians of Silence", das sind die "Hüter der Stille". Wer meine Arbeiten kennt und z.B. mal "Zen-TV" geglotzt oder meine kostenlose "Zen-TV App" heruntergeladen hat, weiß, wie wichtig "Soto Zen" und "Dai Shin Zen" für mich sind. Und mit meinem japanischen Kollegen Susumu Shingu glaube ich (aus Erfahrung!) fest daran, daß wir Künstler nur "Gefäße der Götter" sind, in die die Götter ihre Ideen hineinschmeißen - und je nach Gefäß sieht die Kunst dann so oder so oder anders aus...

Die Stille heilt, verbindet, versöhnt, inspiriert... Und nicht zu vergessen: "Meditation ist Revolution"... Ich glaube: Wer die Stille hütet ist ganz bei sich selbst, ist hundertprozentig präsent, eins mit dem Seienden wie dem Sein, findet Rast, Gnade und Trost - und das ist noch lange nicht alles.

Deshalb ist es in meinen Augen so wichtig, die Stille nicht nur zu achten und in der Meditation zu leben, sondern gerade auch in diesen Zeiten ist das Hüten der Stille vielleicht eine der revolutionärsten Handlungen, die derzeit überhaupt machbar und denkbar sind.

Mit meiner Edition kannst Du nicht nur das Leben intensiver genießen und die Klamotten z.B. beim Hüten der Stille als "Arbeitskleidung" während der Meditation tragen, sondern darüber hinaus kannst Du für das Hüten der Stille werben und Dich "outen" als jemand, der die Stille hütet. Wer weiß, vielleicht kann dieses Signal Dir sogar helfen, andere Menschen zu finden, die ebenfalls zu Deinem "Stamm" gehören.

Please enjoy the "power of now"!


(Anmerkung für "insider": Der im Logo verwendete Kreis basiert in der Tat auf einer Tuschezeichnung meines Meisters Taisen Deshimaru-Roshi.)



Kunst til hverdagen, til at bære, hænge ud, trække under, trække over, meditere, vise frem, føle sig godt tilpas, arbejde, slappe af, kæle, elske og elske med. Den komplette udgave spænder fra det praktiske til det meningsløse. Varerne er tilgængelige på følgende platforme:

- Spreadshirt -> hele kollektionen er tilgængelig her: https://tankred-tabbert-art1.myspreadshop.de/

- Ebay -> udvalgte varer samt merchandise fra "Academia Tancredi" og "Tankred Tabbert Art":
https://www.ebay.de/sch/i.html?item=186357542523&rt=nc&_trksid=p4429486.m3561.l2562&_ssn=hamburgsbesterschriftsteller

Hvad handler "Guardians of Silence" om? Alle, der kender mit arbejde og for eksempel har set "Zen-TV" eller har downloadet den gratis "Zen-TV appen", vil vide, hvor vigtig "Soto Zen" og "Dai Shin Zen" er for mig. Og sammen med min japanske kollega Susumu Shingu tror jeg fuldt og fast på (af erfaring!), at vi kunstnere bare er "gudernes kar", som guderne kaster deres ideer ned i - og afhængigt af karret ser kunsten så ud på den ene eller den anden måde...

Stilhed helbreder, forbinder, forsoner, inspirerer... Og glem ikke: "Meditation er revolution"... Jeg tror, at de, der dyrker stilheden, er hundrede procent til stede, ét med eksistensen og alle væsener, finder hvile, nåde og trøst - og det er ikke alt... Derfor synes jeg, det er så vigtigt ikke bare at respektere stilheden og praktisere meditation, men især i disse tider er det at ære stilheden måske en af nutidens mest revolutionerende mulige handlinger.

Med min udgave kan du ikke bare nyde livet mere intenst og bære dette tøj som "arbejdstøj" under meditation, men du kan også fremme æresbevisningen om stilhed. Hvem ved, måske kan dette signal endda hjælpe dig med at finde andre mennesker, der også hører til din "stamme".

God fornøjelse med "nuets kraft"!





„Søvideo“
(2024;
video installation; 05:00 min.; dimensions variable)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2024/03/svideo.html

An invitation to meditate./Eine Einladung zur Meditation./En invitation til meditation.

Filmed in Sønderborg, Denmark./Aufgenommen in Sønderborg, Dänemark/Filmet i Sønderborg.

Funded by the "Healing Art Movement."/Unterstützt durch das "Healing Art Movement"./Finansieret af "Healing Art Movement".




„Hommaga à Jens Peter Jacobsen/Hommage à Willy-August Linnemann“

(2024; 21x14,8cm)




"The colours of the landscapes from Jens Peter Jacobsen's books echo in my dreams..."

"Die Farben der Landschaften aus den Büchern Jens Peter Jacobsens hallen nach in meinen Träumen..."

"Farverne i landskaberne fra Jens Peter Jacobsens bøger giver genlyd i mine drømme..."

"The colours of the fjord from Willy-August Linnemann's books echo in my dreams..."

"Die Farben der Förde aus den Büchern Willy-August Linnemanns hallen nach in meinen Träumen..."

"Fjordens farver fra Willy-August Linnemanns bøger giver genlyd i mine drømme..."






„Gutschein/Voucher“

(2023; commuter's performance)




Living in Hamburg in 2023 means to be not only harassed but even chased by beggars and desperately poor people in almost all parts of town. The city of Hamburg announced to establish more bureaucracy to tackle the problem even though this approach hasn`t solved the problem in the past. In theory there are laws in Germany to avoid situations like this (which are the foundation of the myth of Germany as a wellfare state). To commuters like me the situation is just unbearable so I started giving out these vouchers reminding the city's authorities of their legal obligation to help in such emergencies.

This is a continuation of my "minimally invasive art" series that startet in 2000 and part of the "Healing Art Movement" established in 2022 in Sønderborg, Denmark.


Im Jahr 2023 in Hamburg zu leben bedeutet, von Bettlern und verzweifelten Armen in fast allen Stadtteilen nicht nur belästigt, sondern sogar verfolgt zu werden. Die Stadt Hamburg hat angekündigt, mehr Bürokratie aufzubauen, um das Problem in den Griff zu bekommen, obwohl dieser Ansatz das Problem in der Vergangenheit nicht gelöst hat. Theoretisch gibt es in Deutschland Gesetze, um Situationen wie diese zu vermeiden (die den Mythos von Deutschland als Wohlfahrtsstaat begründen). Für Pendler wie mich ist die Situation einfach unerträglich, also habe ich angefangen, diese Gutscheine zu verteilen, um die Stadtverwaltung an ihre gesetzliche Verpflichtung zu erinnern, in solchen Notfällen zu helfen. Mögen die Götter uns beistehen...

Dies ist eine Fortsetzung meiner "minimally invasive art"-Serie, die im Jahre 2000 begann und Teil des "Healing Arts Movement", das im Jahre 2022 in Sønderborg (Dänemark) gegründet wurde.



„Language is a virus - an experiment in releasing a meme in the analogue world“
(2023; meme release)



This is a real life experiment in releasing the meme „Hamdad“ in the analogue world relying on William S. Burroughs quote „Language is a virus.“ It was released in only one location in central Hamburg. The meme relates to recent demographic and cultural developments in the city - triggering consent and dissent. Will the meme make it? Will it survive in the minds of the people passing by? Will the meme make it to the digital world and be discussed on social media platforms without ever being published there by the author?

Background information: According to the statistics released by the City of Hamburg in September 2023, 56,1 percent of all people living in Hamburg under the age of 18 were foreigners or of foreign (mainly arabic) descent. Some of my arabic students felt disgusted by these news, others euphoric. As one of them put it: „I didn’t risk my life to leave Baghdad to live in a place that is turning into Baghdad…“. Coming back by train from my original hometown Frankfurt the largest advertisement in Hamburg promoting a local coke brand read in Arabic only (reading it through a train window) - contrary to the informations in favour of cultural diversity stated on the company’s web site the advertisement was not bilingual (at least from afar) and I had a very strong feeling of exclusion in my current „hometown“. After discussing the matter with my students from all over the world (but mainly discussing it with students from Irak and Egypt) the name „Hamdad“ instead of Hamburg came to my mind the next day - thus thanks a lot to everybody for this open and truly emotional discussion.

This is a continuation of my "minimally invasive art" series that startet in 2000.



„Speak Your Mind Resort"
(2023; free service)



"Speak Your Mind Resort" is intended as a healing telephone service for everbody. Free of charge, completely anonymous, without surveillance you may just speak your mind - in whatever language you choose. Just say whatever you want to say (or have to say) - there will be no judgement, no evaluation, no censorship, no feedback on my part and no counseling. Just call + 49 (0) 176 - 73 00 84 32 and speak your mind or get it off your chest ...

In memoriam Douglas Huebler (1924-1997)

This service is provided by private funding
and part of the "Healing Art Movement" established in 2022 in Sønderborg, Denmark.



„Zen-TV Healing App"
(2023; free application)


https://play.google.com/store/apps/details?id=ua.storoman.media_file

„Home is where the heart is“, so they say. When my heart found a new home in the Danish town of Sønderborg in August 2022 it occured to me on a beautiful warm (and healing) summer night that my art should not only be about criticism of our time but that my art should be healing as well. Well, at least it should try to do so...

Thanks to Pavlo Borysov and Roman Stoyko - the technical masterminds behind the project - in the year of its 10th anniversary „Zen-TV“ is now available as a healing application. And as always: It’s free! Please enjoy...

Dear Pavlo and Roman: Tusind Tak!

In memoriam Mokudō Taisen Deshimaru Rōshi (1914-1982)



„Remember you are mortal"
(2023; video installation; 03:55 min.; dimensions variable)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2023/01/remember-you-are-mortal.html

After every major military victory in ancient Rome, a “triumph,” as it was called, was celebrated in Rome. It was a ceremonial procession granted to victorious generals who drove in a chariot drawn by four horses. Behind the victorious general in the chariot stood a slave, holding a golden crown over his head, and whispering to him throughout the procession, ‘Remember you are mortal’ in the ears of the victorious general as they were paraded through the streets, reminding him that he is just a mortal man even while he is triumphing.

In memoriam Torquato Accetto (1590/98-1640)



„Shredding Yesteryear - Monuments of the Administerd World II"
(2023; video installation; 04:45 min.; dimensions variable)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2023/01/shredding-yesteryear-monuments-of.html



„Point of Departure"
(2023; digital print; 20 x 30 cm)




Sometimes an ancient philosopher like Sextus Empiricus may tell you more about your own time than contemporary media outlets. Something to start with, a point of "departure"... straight from the series WYSIWYG (What You See Is What You Get).




„Destabilisierung medialer Wahrnehmungsgewohnheiten in Imitation eines Zensors"
(2022; Video-Installation; 02:32 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/11/destabilisierung-medialer.html

Ein meta-ebeniger Beitrag "minimal invasiver" Kunst aus der Serie WYSIWYG (What You See Is What You Get).




Edition „Guardians of Silence"
(seit 2022; diverse Alltagsgegenstände mit Aufdruck in Schwarz, Gelb, Blau, Rot, Pink, Orange
)

Kunst für den Alltag, yeah!
Endlich auch vom "Typen, der nie übt" aka "Grökaz" ("Größter Künstler aller Zeiten"): Zum Anziehen, umhängen, aufkleben, drunterziehen, drüberziehen, meditieren, angeben, wohlfühlen, Sport treiben, abhängen, ausleiern, arbeiten, chillen, knuddeln, lieb haben und darin Liebe machen. Die komplette Produktreihe - alles mögliche vom Praktischen bis zum Sinnlosen. Neun Monate hat es gedauert, jetzt ist das "Zeug" endlich "gestellt" (Heidegger) dank eines Partners, der mir die anstrengende Seite der Arbeit abnimmt und euch ruckzuck ins Haus bring. Hier geht es zum Shop: https://tankred-tabbert-art1.myspreadshop.de/

Worum geht es? "Guardians of Silence", das sind die "Hüter der Stille". Wer meine Arbeiten kennt und z.B. mal "Zen-TV" geglotzt hat, weiß, wie wichtig "Soto Zen" und "Dai Shin Zen" für mich sind. Und mit meinem japanischen Kollegen Susumu Shingu glaube ich (aus Erfahrung!) fest daran, daß wir Künstler nur "Gefäße der Götter" sind, in die die Götter ihre Ideen hineinschmeißen - freilich sind für die Ideen der Götter manche Gefäße geeigneter als andere (das geht raus an alle dauer-re-re-rezyklierenden Neider und "hater", hahaha, - ja doch, Mülleimer sind auch Gefäße... und für die Form und Dimensionen Deines Gefäßes, da kannst Du was dafür!)...

Aber im Ernst: Die Stille heilt, verbindet, versöhnt, inspiriert... Und nicht zu vergessen: "Meditation ist Revolution"... Ich glaube: Wer die Stille hütet ist ganz bei sich selbst, ist hundertprozentig präsent, eins mit dem Seienden wie dem Sein, findet Rast, Gnade und Trost - und das ist noch lange nicht alles.

Deshalb ist es in meinen Augen so wichtig, die Stille nicht nur zu achten und in der Meditation zu leben, sondern gerade auch in diesen Zeiten ist das Hüten der Stille vielleicht eine der revolutionärsten Handlungen, die derzeit überhaupt machbar und denkbar sind.

Mit meiner Edition kannst Du nicht nur das Leben intensiver genießen und die Klamotten z.B. beim Hüten der Stille als "Arbeitskleidung" während der Meditation tragen, sondern darüber hinaus kannst Du für das Hüten der Stille werben und Dich "outen" als jemand, der die Stille hütet. Wer weiß, vielleicht kann dieses Signal Dir sogar helfen, andere Menschen zu finden, die ebenfalls zu Deinem "Stamm" gehören. Please enjoy the "power of now"!

(Anmerkung für "insider": Der im Logo verwendete Kreis basiert in der Tat auf einer Tuschezeichnung meines Meisters Taisen Deshimaru-Roshi.)


„August-Manifest"
(2022;
schreibmaschinenbeschriebenes Papier; 29,7x21,0cm)



Hier der Text des Manifestes:

"Kreative aller Länder visualisiert eine menschengerechte, lebens- und liebenswerte Zukunft mit ikonischen Bildern, die niemand mehr so schnell vergißt."

(Spezialinformation für Schreibmaschinen-Liebhaber: Das Manifest wurde auf einer Facit TP2 Baujahr 1959 geschrieben.)

Und wie soll das jetzt funktionieren?

Ich habe mal versucht, diesem Manifest gemäß einen vorzulegen. In diesem Fall ist es eine neue, alternative Nationalflagge geworden für eine basisdemokratische Bundesrepublik, die "Bürgerräte-Republik Deutschland".

Der Entwurf ist lizenzfrei und kann frei benutzt werden. Kostenlose Druckvorlagen könnt ihr über die Kontaktseite dieser web site bekommen.





„Juli-Manifest"
(2022; Video-Installation; 00:57 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/07/juli-manifest.html

Eine frohe Botschaft vom Kissen herunter...


„Aufschwung"
(2022; Video-Installation; 01:27 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/07/aufschwung.html

Ein Aktualitätenfilm aus der Reihe "WYSIWYG" (What You See Is What You Get).
Mit freundlicher Unterstützung der Terminal Investments International.


„Die Geschichte mit ... stimmt nicht"
(2022; Video-Installation; 03:39 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/06/die-geschichte-mit-stimmt-nicht.html

Vor dem Hintergrund einer Rückprojektionsfolie frage ich euch und mich:
Was wissen wir eigentlich wirklich? Und woher?


„Juni-Manifest"
(2022; Video-Installation; 00:57 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/06/juni-manifest.html

Ein Aktualitätenfilm aus der Serie WYSIWYG (What You See Is What You Get).



„Gruneliusstraßen-Video"
( [2017-] 2022; Video-Installation; 01:47 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/05/gruneliusstraen-video.html

"Nie vergesse, wo mer herkemmt": Oberrad ist ein beschaulicher Stadtteil von Frankfurt, in dem ich aufgewachsen bin und in dem die Kräuter für die superleckere „Grie Soss“ (grüne Soße) angebaut werden. Obwohl auch damals schon in Oberrad die Welt im Großen und Ganzen vollkommen in Ordnung war und ich mich dort immer super wohl gefühlt habe, bin ich mit einem Kumpel in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre Opfer von Gang-Gewalt geworden und hatte „Gruneliusstraßen-Verbot“ - oder Messer… Das hat mich all die Jahre übelst geärgert. Es entzieht sich meiner Kenntnis, was aus der Gang geworden ist, aber ich bin mit ordentlicher Verspätung zurückgekehrt, bin durch „ihre“ Straße gelaufen und habe es auch an der passenden Geste nicht mangeln lassen… Love-Respect-Peace-Unity!

Ein Video mit allen Hintergrundinformationen gibt es hier:


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/05/erlauterungen-zum-gruneliusstraen-video.html



Videos „Deep Fakes, die ich nie machte I - III"
(2022; Video-Installationen; 00:43 Min. - 00:52 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/05/deep-fakes-die-ich-nie-machte-i-und-ii.html


"Deep Fakes, die ich nie machte" ist die Fortsetzung und Erweiterung der nach wie vor laufenden Serie "Bilder, die ich nie machte", über die bereits ein Katalog vorliegt.



"Tankreds Mai-Manifest - 14 Thesen für Geräte der Zukunft"
(2022; schreibmaschinenbeschriebenes Papier; 29,7x21,0cm)




Wer meine Arbeiten länger kennt, weiß, daß ich zwischen Wissenschaften und Künsten nicht zu trennen vermag. Als Medienwissenschaftler denke ich oft darüber nach, wie das, was wir heute "Telefon", "Computer" oder "Internet" nennen, sich in zehn oder zwanzig Jahren entwickeln könnte, (wahrscheinlich in einem Umfeld, das sich von der Gegenwart deutlich unterscheidet). Das Mai-Manifest des Jahres 2022 ist ein aktueller Versuch, sich diesem Thema anzunähern.

Wichtige Inspirationsquellen waren die Herausgeber des Buches "Die Welt reparieren", aber auch Herbert W. Franke, der schon vor Jahrzehnten in seinem Buch "Leonardo 2000 - Kunst im Zeitalter des Computers" für eine Tätigkeit als "Künstler-Ingenieur" warb und dem das Manifest auch gewidmet ist.

Ferner waren sehr hilfreich die Erfahrungen, die ich mit meiner schwedischen Schreibmaschine "Facit 1620" aus den frühen 1970ern gemacht habe sowie die Lektüre von Ivan Illichs "Tools for Conviviality" - ein Buch, das zur gleichen Zeit wie die Facit das Licht der Welt erblickte und das mir seinerzeit in einer Schrift von Pier Paolo Pasolini empfohlen wurde. (Er sagte damals zu einem seiner Vorstadt-Jungs, wenn dieser in seinem ganzen Leben nur ein einziges Buch lesen würde, dann solle er das Buch von Illich lesen... wohlan!)

Zukunftsvisionen zu erfassen, die dann auch wahr werden, ist eigentlich ganz einfach: 
Man braucht nur das Sein ins Seiende zu ent-stellen (soweit ich mich richtig erinnere).

Und hier die Thesen des Manifestes:

Geräte der Zukunft

- müssen mindestens 70 Jahre halten, besser 80
- müssen von Laien bzw. Nutzern mühelos repariert werden können
- müssen notfalls auch ohne Strom ihre Funktion erfüllen können
- können durch die Nutzer umgestaltet und aktuellen Bedürfnissen ohne großen Aufwand angepasst werden; sind einfach individualisierbar
- sind sicher im Sinne von körperlichen Verletzungen und Gefahren und gewähren die Privatsphäre der Nutzer
- entsprechen den Leitideen der "tools for conviviality" im Sinne von Ivan Illich
- werden vor Ort hergestellt
- bevorzugen lokale Materialien und Rohstoffe
- sind Teil einer vollständigen Kreislaufwirtschaft
- sind ressourcenschonend
- beuten in ihrem Herstellungsprozeß und in ihrer Anwendung niemanden aus
- sind hinsichtlich ihrer Technologie, Konstruktion, Design etc. "creative commons" bzw. Allgemeingut
- sind in vielen Fällen miteinander kombinierbar um im Rahmen mehrgerätiger Moduln/Konstrukte gemeinsam neue/zusätzliche Funktionen erfüllen zu können
- vermeiden in ihrem Aufbau möglichst "black boxes", die für die Nutzer nicht nachvollziehbar und/oder nicht reparierbar sind


Video „Koooka"
(2022; Video-Installation; 00:14Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/05/koooka.html

Ein weiteres Video aus meiner „Pablo“-Serie. Man nennt mich weithin auch den Pablo Escobar von Glinde, weil mein selbstgemachter Äbbelwoi die beste Droge weit und breit ist. In diesem Video geht es um die Frage, warum manche Leute so sind, wie sie sind - und manchmal ist die Antwort ganz einfach…


Video „De Pablo hat als gesacht"
(2022; Video-Installation; 00:16 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/04/de-pablo-hat-gesacht.html

Ein Versuch, eine Behauptung Pablo Escobars in's Hessische zu übertragen, derzufolge es unmöglich sei, eine gesamte Gesellschaft mit Kokain zu versorgen, ohne daß die Regierung und maßgebliche Staatsanwaltschaften involviert seien. 

Wer sich einmal näher betrachtet hat (z.B. in der Hafenstadt Hamburg), welcher umfangreichen, grenzübergreifenden und konstanten logistischen Meisterleistungen es Bedarf, um Haschisch, Marihuana, Kokain und dergleichen entgegen geltender Gesetze an quasi jedem Ort in der Bundesrepublik feilbieten zu können, dem mag Pablo Escobars Behauptung möglicherweise zu denken geben und keinesfalls abwegig erscheinen... Seit Kindertagen weiß ich Hessisch sehr zu schätzen: Es macht vieles für mich erträglicher, weil es mit seinem Charme selbst bei humorfreien Themen den Humor aufrecht erhält. Merke: Bleib' lässisch, babbel hessisch.

 

Video „Noch'en"
(2022; Video-Installation; 00:31 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/04/nochen.html


"Ich mag diesen Tankred Tabbert nicht, der ist ja bekannt für seinen menschenverachtenden Humor." (Anonym)

"Mit alkoholfreiem Bier hat alles angefangen..." (Fragjanur; YouTuber)

Ein Video über Selbstoptimierung, Sucht und Selbstbetrug aus der Reihe WYSIWYG (What You See Is What You Get).




Video „Auferstehung/Resurrection"
(2022; Video-Installation; 00:49 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/04/auferstehungresurrection.html

Ein Aktualitätenfilm aus der Serie WYSIWYG (What You See Is What You Get)




"53 verweht - Zeitgemäße Betrachtungen"
(Schreibmaschinen-geschriebenes Journal; seit 2022; 29,7x21,0cm)






Worum geht es bei 53 verweht? Literarisch Interessierte mag der Titel - zu recht - an Ernst Jüngers Tagebuchserie "Siebzig verweht" erinnern. Ich bin kein Jünger-"Jünger", einzelne Werke schmeckten mir gar nicht, aus anderen konnte ich sehr viel lernen. Seine Aufzeichnungen können als literarische Tagebücher gelten. Das Journal 53 verweht hat mit einem Tagebuch nichts gemein. Jünger begann mit "Siebzig verweht" an seinem siebzigsten Geburtstag. Meine Blätter starteten in meinem 53. Lebensjahr, in dem ich im Medium Internet begann, mich in Bild und Ton in Form von "zeitgenössischen Betrachtungen" zu den Ereignissen meiner Tage zu äußern. Der Titel ist angelehnt an die "Unzeitgemäßen Betrachtungen" Friedrich Nietzsches, die ich einst als Soldat statt des vorgeschriebenen Verbandszeugs in der Beintasche meiner Uniform mitführte - wofür ich einen milden Tadel erhielt. Das Jahr 2022 zwang uns alle, in vielen Bereichen unseres Lebens Stellung zu beziehen. Berühmte Historiker stellten in Interviews - prospektiv - fest, wir lebten in revolutionären Zeiten. Da jedes Medium seine eigenen Stärken und Schwächen aufweist und je nach Thema mir mal dieses, mal jenes Medium für die Dokumentation von Gedanken und Ereignissen geeigneter erscheint, wähle ich neben Bild- und Tonaufzeichnungen bewußt auch das analoge Medium der schreibmaschinen-geschriebenen Schrift. Es bietet einen deutlich intensiveren und fokussierteren Entstehungsprozeß als digitale Medien. Die körperliche "Präsenz" des Schreibenden wie des Mediums Schreibmaschine empfinde ich sowohl als wichtig als auch beglückend. Zu betonen bleibt in meiner gegenwärtigen Situation jedoch auch, daß in den vergangenen zwei Jahren meine digitalen Arbeiten mehrfach Zensur erfuhren - weder meine Olivetti "Lettera DL" noch meine beiden Facit-1620-Schreibmaschinen noch meine beiden Triumph-Modelle "Contessa de luxe" und auch nicht meine Torpedo 30 haben meine Aussagen je unterdrückt...

Den Blog, der neben den Abbildungen der getippten Blätter die Texte ebenfalls in einer reinen Audio-Fassung als podcast anbietet, gibt es hier: https://53-verweht.blogspot.com/




"Tankred sagt... Neue Folgen 2"
(Karierte Karteikarten beschrieben mit Schreibmaschinen, seit 2021, 29,7x21,0cm)





Die neue, deutlich kleinformatigere Serie von "Tankred sagt" wurde inspiriert durch Richard Polts "Typewriter Revolution" und beinhaltet Sinnsprüche aus dem Leben und über das Leben. Die in dieser Serie aktiven Schreibmaschinen Olivetti Lettera DL, Triumph Contessa de luxe, Facit 1620 und Torpedo 30 stammen aus den Jahren 1958 bis 1977 oder 1978 und sind im Blog der Serie über den Folgen abgebildet, die auf ihnen geschrieben wurden.

Die zweite Fortsetzungsreihe der bisher erschienenen Folgen gibt es hier: https://tankred-tabbert-sagt-neue-folgen.blogspot.com/2022/02/tankred-sagt-neue-folgen-2.html




„La linea rossa siamo noi"
(2022; Aktionen ab 08.01.2022)



Stell Dir ein weit entferntes Land vor, z.B. in Südamerika, in dem Menschen überall auf die Straße gehen, um für ihre Menschenrechte zu demonstrieren (z.B. für das Recht auf körperliche Unversehrtheit) und die dortige Regierung würde diese Menschen als Staatsfeinde bezeichnen. Wie würdest Du so ein Land nennen?

Am 08.01.2022 gingen zehntausende Menschenrechtler in Hamburg auf die Straße unter dem Motto "Wir sind die rote Linie". Als Zeichen hierfür trugen einige Menschenrechtler ein rotes Seil über ihren Schultern als Symbol dafür, daß sie diese rote Linie sind. Die Demonstration und die rote Linie waren sowohl in zahlreichen alternativen und sozialen Medien international zu sehen sowie in Deutschland auch auf verschiedenen überregionalen Fernsehsendern wie ARD und RTL. Die Demonstrationen wurden daraufhin in der Folgewoche verboten. Dennoch gingen die Proteste am 15.01.2022 weiter, über ganz Hamburg verteilt. Die Regierungspolitik zwingt uns derzeit, zu der Frage der Menschenrechte Stellung zu beziehen, ob wir dies möchten oder nicht. Wer nun behauptet, die Aktion sei ja lediglich eine Fortsetzung einer Aktion meines Lehrers Joseph Beuys ("La rivoluzione siamo noi") hat natürlich vollkommen recht.

Nachahmer sind herzlich willkommen!

Interessante Hintergrundinformationen zum Thema Neoliberalismus (aka "Turbo-Kapitalismus") und Menschenrechte bietet die Zusammenfassung des Buches von Naomi Klein "The Shock Doctrine" auf der web site der Academia Tancredi. Das Video gibt es kostenlos hier zu sehen:

https://academia-tancredi.blogspot.com/2022/01/tankreds-kult-bucher-noami-klein-shock.html








Video „Under Pressure"
(2022; Video-Installation; 01:24 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/01/under-pressure.html

Der intuitive Versuch eine visuelle Metapher für die aktuellen gesellschaftlichen Vorgänge zu finden...



Video „Das alte Jahr schreddern (Monumente der verwalteten Welt I)"
(2022; Video-Installation; 05:59 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2022/01/das-alte-jahr-schreddern-monumente-der.html


Für dieses Jahr habe ich ein kleines, neues Neujahrs-Ritual für mich entwickelt - ich schreddere alle Zeugnisse der verwalteten Welt aus dem vergangenen Jahr, sofern ich sie nicht bis an das Ende meines Lebens archivieren muss. 

Tröstlich und immer wieder sehr erfreulich ist für mich als prekären Künstler und Gelehrten, dass ich durch meine reine, zu verwaltende Existenz immerhin einer gehörigen Anzahl von Menschen eine berufliche Perspektive, einen sicheren Arbeitsplatz und ein überdurchschnittliches Einkommen verschaffe. Ich meine das durchaus nicht ironisch und wünsche mir, dass im Rahmen eines wirklich bedingungslosen Grundeinkommens in nicht allzu ferner Zukunft etwas mehr soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde in unsere Gesellschaft kommt - unabhängig davon, auf welcher Seite der verwalteten Welt man zu landen kommt.
 

"Charish"
(Wohltätigkeitsgeld, frei vervielfältigbar gemäß Creative Commons Lizenz BY-NC-ND, zweifarbig rot/schwarz, 13x6cm, seit 2021)





Als Künstler und als Kunstgeschichtler hatte ich seit den späten 1990er Jahren Gelegenheit, sehr viele vermögende, mitunter sehr vermögende Menschen kennenzulernen. Dabei konnte ich aus eigener Anschauung die bekannten Forschungsergebnisse bestätigen, denen zufolge unter sehr reichen Menschen Depressionen und Unglücklichsein noch verbreiteter sind als unter "Normalos". Im Unterschied zur Forschung konnte ich aber auch beobachten, dass sich die Stimmung Vermögender immer dann kurzfristig aufhellte, wenn sich ihr Vermögen bzw. ihre materiellen Güter in welcher Form auch immer mehrten.

Meine jüngste Begegnung mit einigen Hamburger Milliardären im August 2021 hat in mir ein Umdenken ausgelöst. Seitdem bin ich der Auffassung, dass gegen das Unglücklichsein der Vermögenden dringend etwas unternommen werden sollte. Das Milliardärs-Bashing führt uns nicht weiter, trennt Vermögende und Unvermögende (die seitens einiger Vermögender gerne auch für Unvermögende im Sinne von "Minderleistern" gehalten werden). Um das Problem konkret zu lösen, habe ich den "Charish" geschaffen.

Dieses international gültige Wohltätigkeitsgeld kann gemäß der oben genannten Creativ Commens Lizenz jeder selbst herstellen (vulgo "schöpfen") - ich empfehle, so wie meine erste Variante, den Charish zu stempeln, aber auch Laserdruck oder Siebdruck funktionieren bestens. Das so geschaffene Geld kann nun an reiche Menschen verschenkt werden, um ihnen ihr Unglücklichsein für eine Weile zu erleichtern. Da von allen Menschen unendliche viele Charish hergestellt werden können, eignet sich dieses Geld nicht für Spekulations- oder andere kommerzielle Zwecke und gibt Menschen immer wieder die Gelegenheit, Gutes zu tun.

Der Name setzt sich zusammen aus "charity" und "cherish", womit der Zweck dieses Geldes kurz und bündig umrissen ist. Im übrigen verweise ich auf die Unterscheidung meines obersten Finanzberaters Neil McCoy-Ward, der zwischen "Geld" (money) und "Währung" (currency) differenziert. "Währung" bezeichnet dabei sogenanntes "Fiat"-Geld, das letztlich durch keine "wirklichen" Werte gedeckt ist, während "Geld" ein durch tatsächliche Werte gedecktes Tauschmittel darstellt. Daher handelt es sich beim Charish um Geld und nicht um eine Währung.

Die Druckvorlage für den "Charish" ist hier kostenlos über meine Kontaktseite erhältlich. Der fertige Geldschein kann, muss aber nicht vom Schenkenden signiert werden. Als Künstler war es mir darüber hinaus wichtig, auch Vermögenden einmal die Gelegenheit zu geben, zu erleben, wie es sich anfühlt, wenn man von großzügigen, mäzenatischen Menschen freigiebig in seiner Not beschenkt wird.

Please enjoy - love, peace, unity!




"Tankred sagt... Neue Folge"
(Karierte Karteikarten beschrieben mit Schreibmaschine Modell Triumph Contessa de luxe, seit 2021, 29,7x21,0cm)



Die neue, deutlich kleinformatigere Serie von "Tankred sagt" wurde inspiriert durch Richard Polts "Typewriter Revolution". Die in dieser Serie aktive "Contessa" stammt aus dem Jahr 1977 oder 1978. Die hier abgebildete Folge 3 "Generation Kolibri" verdankt sich der Lesung von Sandro Veronesi, der am 16.09.2021 in Hamburg aus seinem gleichnamigen Roman "Kolibri" vortrug: "Du bist ein Kolibri, weil Du wie die Kolibris Deine ganze Energie dafür verwendest, auf der Stelle zu bleiben." 

Die bisher erschienenen Folgen gibt es hier: https://tankred-tabbert-sagt-neue-folgen.blogspot.com/



Video „Den Arbeitenden wird das Manifest der Vierten Internationale vorgelesen"
(2021; Video-Installation; 06:01 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/09/den-arbeitenden-wird-das-manifest-der.html

Eine durchrationalisierte Diskursanalyse aus der Serie WYSIWYG (What You See Is What You Get). Meine Mutter sagte immer: "Links ist da, wo der Daumen rechts ist." Vielleicht, weil bereits um die Zeit meiner Geburt die ersten französischen Soziologen und Philosophen behaupteten, links und rechts lasse sich bei exakter Betrachtung nicht mehr unterscheiden, die Differenzen seien implodiert. Da mich seit kurzem Anonymous aufgrund meines anhaltenden Engagements für Grund- und Menschenrechte als "neurechts", der Verfassungsschutz weiterhin als "linksextremistisch" beurteilt, wurde es Zeit, dass ich das Manifest der Vierten Internationalen den Werktätigen vorlas, um mal klare Kante zu zeigen.




Künstlerbuch:
"A Short History of Procrastination"
(Paperback, 21x14,8cm, 126 pages; ISBN 978-3-9821890-7-9)



Unlike others this book does not only tell you all you need to know about procrastination but it actually shows what it is talking about.
(Erhältlich in jeder Buchhandlung, hier im Shop oder bei booklooker.)



Video „Der vermeintliche ... sonnt sich in der Sympathie des Volkes"
(2021; Video-Installation; 00:23 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/08/der-vermeintliche-sonnt-sich-in-der.html

Eine farbige Diskursanalyse aus der Serie WYSIWYG (What You See Is What You Get).




Video-Serie
„Botschaften aus der Zukunft an das Jahr 2021"
(empfangen 2021; 20 Video-Installationen; Dimensionen variabel)


tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/06/botschaft-aus-der-zukunft53549812.html


Zu meinem eigenen Erstaunen empfing ich dieser Tage eine Reihe von Videos, die ich offenbar in der Zukunft gemacht und zurück in das Jahr 2021 geschickt habe. Ich hoffe, dass sich in Zukunft diese mysteriöse Angelegenheit noch aufklären wird. Die Botschaften sind ebenfalls recht mysteriös... aber seht selbst.



Video „Germany 2021 - a failed state in the heart of Europe"
(2021; Video-Installation; 08:46 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/05/germany-2021-failed-state-in-heart-of.html

Just a thought experiment or the truth hidden behind the scenes? Find out for yourself...



Video „Meditation ist Revolution"
(2021; Video-Installation; 30:07 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/05/meditation-ist-revolution.html

Nach dem vorausgegangenen Video ein zweiter Film zum Thema „raus aus dem Hamsterrad“. Ein Mißverständnis möchte ich vermeiden: Meditation ist eine Praxis, keine Religion. Wer ohnehin Buddhist ist, für den wird Meditation zwar in der Regel zum Alltag gehören. Aber: Um Meditation als Praxis bzw. Übung oder Handlung durchzuführen ist es überhaupt nicht notwendig religiös sein. Ich kann religionslos sein oder auch genausogut irgendeiner anderen Religion angehören. Das hat mit der Praxis, der Übung, der Erfahrung, dem Erlebnis des Meditierens rein gar nichts zu tun und ist völlig unerheblich.

Wer sich auf das Meditieren einlässt, den wird es mit Sicherheit verändern. Aber nicht nur Dich, auch die Welt um Dich herum. Meditieren kann enorm vieles sein: Quelle für Glück, Kraft, Erkenntnis, Freiheit, Geborgenheit, Selbsterkenntnis, Trost, Ruhe, Weisheit, Frieden, innere Sicherheit, neue Ideen, Rückenmuskulaturtraining und und und. Finde einfach mal heraus, was es für Dich sein kann. Wohlan, fürchte Dich nicht… auch wenn es möglicherweise eine wahrhaft revolutionäre Erfahrung für Dich (und die Welt um Dich herum) sein könnte. Und: Keine Angst vor "Fehlhaltungen"! Du wirst es nicht bereuen. Ich schwöre! Und sorry, dass wir hier im "Ghetto" nicht so perfekte weiße Wände haben...





Zertifikat „Meister der Fehlhaltungen" / "Meisterin der Fehlhaltungen"
(2021)




Die Internationale Vereinigung der Großmeister der Fehlhaltungen hat mich autorisiert, kostenlos die Zertifikate "Meister der Fehlhaltungen" sowie "Meisterin der Fehlhaltungen" auszustellen. Sie sind erhältlich über die Kontaktseite.


Der Titel wird auf Lebenszeit verliehen und ist nicht übertragbar. Ein Meister oder eine Meisterin der Fehlhaltungen ist, wer stets am richtigen Ort die falsche Meinung vertritt. Die Graduierung erfolgt nach Selbsteinschätzung. Paranoia ist keine hinreichende Qualifikation.

Die Internationale Vereinigung der Großmeister der Fehlhaltungen hat am 19.11.2020 (erneut bestätigt am 22.05.2021) folgende Graduierungsordnung erlassen:

1. Dan: Es ist offensichtlich erkennbar, daß Du weißt, was Du tust.


2. Dan: Du wirst aufgrund der mangelnden Korrektheit Deiner Haltungen gemieden, geschnitten, gemobbt oder sozial isoliert. Die Anzahl der Gleichgesinnten verhält sich zahlenmäßig umgekehrt proportional zur Anzahl der Ungleichgesinnten.

3. Dan: Einige Deiner Arbeiten und/oder Deiner Meinungsäußerungen wurden bereits zensiert bzw. verboten und/oder eine oder mehrere Deiner Veranstaltungen wurden abgesagt aufgrund Deiner fehlerhaften Haltung(en).

4. Dan: Du wirst von staatlichen Institutionen wie Polizei, Geheimdiensten und/oder Verfassungsschutz observiert.


5. Dan: Aufgrund Deiner Fehlhaltungen wird Dein Haus von staatlichen Institutionen durchsucht und/oder Deine Rechner oder ähnliche Datenträger beschlagnahmt.


6. Dan: Du wirst aufgrund Deiner Fehlhaltungen inhaftiert.

7. Dan: Deine Fehlhaltungen bewegen sich auf dem Niveau eines Erleuchteten.




Video „Mal zehn Minuten aus dem Fenster sehen"
(2021; Video-Installation; 10:07 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/05/mal-zehn-minuten-aus-dem-fenster-sehen.html

Eine (indirekte) Fortsetzung des vorausgegangenen Videos "Wechsel des Hamsterrads", die leider nicht ganz so meditativ geworden ist wie ursprünglich gewünscht.




Video „Wechsel des Hamsterrads"
(2021; Video-Installation; 2:07 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/05/wechsel-des-hamsterrads.html

Ein Video aus der Serie WYSIWYG ("What you see is what you get") gemäß der 2. SUMMA: "Epochenschwellen entbergen Zeitzeichen und Künstler produzieren dazu die neuen Ikonen." Die gesamte SUMMA gibt es hier: https://tankred-tabbert-summa.de.tl/



Video „Parthenon der verbotenen Videos"
(2021; Video-Installation; 15:01 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/05/parthenon-der-verbotenen-videos.html

2017 durfte ich in Marta Minujins "Parthenon der verbotenen Bücher" mein Manifest für Kunst- (und Meinungs-)freiheit vortragen. Damals war Zensur nach wie vor und wieder verstärkt ein übles, weltweites Problem. Der Umfang von Zensur ist seitdem in allen Lebensbereichen international exponentiell gestiegen. Das "Parthenon der verbotenen Videos" versucht Marta Minujins Arbeit mit digitalen Mitteln fortzuführen (soweit dies möglich war), womit ich nun den Stab weiterreiche an die kommende Generation...

[Anmerkung: Alle meine Videos sind unzensiert auf meinem Video-Blog zu sehen. Darüber hinaus sind sie auf verschiedenen internationalen Plattformen vertreten. Die marktführende Plattform hatte innerhalb der ersten drei Stunden nach Veröffentlichung des Videos den Film zwar (noch) nicht gelöscht, aber bereits erste Schritte unternommen, um die Sichtbarkeit des Videos deutlich zu erschweren.

Dazu gehört u.a. eine Maßnahme, die ich ausdrücklich billige (Altersbeschränkung), aber auch weitere Einschränkungen, wie beispielsweise ein schwarzer Bildschirm, auf dem ich mehrmals bestätigen muss, dass ich das Video tatsächlich, wirklich, ganz im Ernst, trotz aller Bedenken seitens des Portals und seiner "community" sehen will und mir vollkommen im klaren darüber bin, dass jetzt ein Inhalt kommen könnte, der mich möglicherweise irritiert und dergleichen. Nach dem vierten oder fünften Mal anklicken dürften die meisten Leute die Lust auf mein Video verloren haben... sowie ferner auch ein deutlich erschwertes bis unmögliches Auffinden des Videos über die Suchmaschine der Plattform.

48 Stunden später wurde dann das Video trotz meiner bereits beim Hochladen einprogrammierten Altersbeschränkung gelöscht mit der Begründung, es sei nicht für Kinder bzw. Familien geeignet. Gnädigerweise wird mein YouTube-Kanal trotz dieser erneuten Löschung vorläufig noch nicht komplett suspendiert...

Dem Video widerfährt so teilweise das gleiche Schicksal wie manchen der Videos, von denen es handelt. Diese (objektiv gesehen höchst passende) "Meta-Ebene" unterliegt - im Gegensatz zu den Inhalten und der Machart meines Videos - jedoch nicht meiner Kontrolle und war nicht intendiert, da ich naiverweise davon ausging, dass den Kontrolleuren dieses Anbieters meine Videos aufgrund der geringen Zuschauerzahlen wie in der Vergangehenheit nach wie vor schmidtegal sind.

Für mich bleibt aber im Zusammenhang mit älteren gelöschten Videos die nach wie vor nagende bzw. belastende Frage, wie es ausschaut z.B. mit dem Video einer bekannten amerikanischen Fernsehjournalistin, die immer wieder mit Depressionen und burn out zu kämpfen hatte und sich aus nie ganz geklärten Gründen vor laufender Kamera live erschoss. Die Angehörigen erwirkten eine erfolgreiche Zensur dieses Videos. Gibt es also "gute" und "schlechte" Zensur? Kunstfreiheit gibt es nur absolut oder gar nicht, aber wollen wir dies auch für andere Bereiche so gelten lassen? Geht das überhaupt - mal so, mal so? Es bleibt spannend...]


Edition „Parthenon der verbotenen Videos"
(2021; 84,10 x 59,4 cm; Aufl. 10 + 2 EA)





Erstellung von Steuerbefreiungsbescheiden gemäß Panama sowie Paradise Papers
für den Veranlagungszeitraum vom 01.01.-31.12.2020"

(2021; Aktion; G143, Hamburg)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/04/steuerfrei-aktion-16042021-g143-hamburg.html


Nicht nur diese Bundesregierung, sondern auch diverse Vorgängerregierungen müssen sich entgegen allen offiziellen Lippenbekenntnisse bescheinigen lassen, zu Komplizen eines weltweiten Systems der Steuerflucht geworden zu sein, bei dem in sogenannten "Steuerparadiesen" den Bundesbürgern Mittel in einer Höhe vorenthalten werden, die sich Durchschnittsbürger nicht einmal vorstellen können. Einen ersten, vagen Einblick ermöglichten die unter den Namen "Panama Papers" und "Paradise Papers" veröffentlichten Informationen. Diese Praxis verstösst im Alltag unter anderem auch gegen Artikel 3 des Grundgesetzes, dem zufolge alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien. Wenn dies schon eine Illusion ist, warum also nicht gleiches Unrecht für alle?

Gemäß den Panama Papers und den Paradise Papers ist es seit 2018 möglich, sich eine Steuerbefreiung ausstellen zu lassen und zwar mit Hilfe der im Video gezeigten Stempel.
Gerade noch rechtzeitig vor Ablauf der Einreichungsfrist erfolgte für den Veranlagungszeitraum vom 01.01. - 31.12.2020 eine demgemäße Erstellung von Steuerbefreiungsbescheiden am 16.04.2021 im "G143 - Raum für Schönes" in Hamburg. Die Aktion war durch die großformatigen Schaufenster der Galerie für das Publikum auf der Straße konform mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben einsehbar sowie online für ausgewählte Gäste und Freunde der Galerie.



„18.11."
(2021; Objekt, 32 x 42 x 3,5 cm)


Das Objekt "18.11." besteht aus einer geschredderten, datierten Ausfertigung des Grundgesetzes. Der 18.11.2020 ist aufgrund des §28a Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der damit verbundenen Aufhebung unserer Grundrechte für mich das historisch bedeutsamste Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte - trotz "Wiedervereinigung", diverser Finanzkrisen, Demokratieverlust und anderer gesellschaftsverändernder Ereignisse. Das Bundesverfassungsgericht erklärte ein Jahr und einen Tag später eben dieses Gesetz für "verfassungsgerecht". Wer das Grundgesetz vollständig liest, findet darin jedoch einen Artikel, der auch bei Seuchen und ähnlichen Katastrophenlagen ein Vorgehen wie im Anschluß an den §28a IfSG ausdrücklich verbietet. Der letzte Artikel des Grundgesetzes mahnt eine bis heute ausstehende, durch Volksabstimmung zu legitimierende Verfassung an. 


Video „Achtzehnter Elfter Zweitausendzwanzig - Teil 1"
(2020-2021; Video-Installation; 1:17 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/03/achtzehnter-elfter-zweitausendzwanzig.html

Trotz „Wiedervereinigung“ ist für mich der 18.11.2020 aufgrund des §28a Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der damit verbundenen Aufhebung unserer Grundrechte das historisch bedeutsamste Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte seit der Währungsreform sowie Sinnbild einer de facto Traumatisierung einer gesamten Gesellschaft quer durch alle Altersgruppen und Milieus (die uns noch viele Jahre erhebliche Probleme bereiten wird, unabhängig davon, ob man den §28a befürwortet oder nicht). 


Der zweite Teil der beiden Videos soll der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass unsere Grundrechte erneut in Kraft treten können, wenn wir die nötige Energie dafür aufwenden.


Video „Achtzehnter Elfter Zweitausendzwanzig - Teil 2"
(2020-2021; Video-Installation; 1:23 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2021/03/achtzehnter-elfter-zweitausendzwanzig_9.html



Video „                  " [Untitled 2020]
(2020; Video-Installation; 00:41 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/k5YspgT0vZQ

https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/12/untitled-2020.html


No description available.




Video „EXURGE ET JUDICA MMXX"
(2020; Video-Installation; 4:01 Min.; Dimensionen variabel)

https://youtu.be/d4a9cL4oOqE

https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/12/ich-liebe-sehr-alte-bucher.html


Ich liebe sehr alte Bücher. Nicht nur deren Inhalte, die oft fremd, rätselhaft und überraschend sind, allein schon der Geruch und die „Haptik“ sind für mich magisch. Und vor allem ihr pures „In-der-Welt-sein“. Sie haben mehrere Bücherverbrennungen und zwei Weltkriege, ich weiß nicht wie, überstanden… Neulich fiel mir so ein altes Buch auf den Kopf. Es zeigte auf dem Frontispiz einen Olivenzweig (in meinem Kulturkreis von alters her ein Friedenssymbol) und ein Schwert - möglicherweise als Symbol für Gerechtigkeit oder Recht, wer weiß. (Vor vielen Jahren habe ich selbst als Iaidoka noch gelernt, wie man mit dem Schwert einen Menschen korrekt filetierten könnte, vielleicht bedeutete das Schwert also auch so etwas wie eine Gewaltandrohung.) 

Das Buch handelte von der Inquisition. Dabei fiel mir auf: Gott selbst hat nie einen Scheiterhaufen entzündet. „Exurge domine et judica causam tuam“ - „Erhebe dich, o Herr und verteidige deine Sache“ war das anmaßende Motto der Inquisition, die dem Herrn vorschrieb, was er zu tun und zu lassen hatte. Die Inquisition konnte in Spanien schon mal 356 Jahre (nicht Tage) dauern. Ihr Wappen zeigte in diesem Buch einen Olivenzweig und ein Schwert, was mich stutzig machte ... 

Die Inquisitoren, die sich gegenseitig Absolution erteilen konnten, versteckten sich ebenso wie deren „Ordnungskräfte“ und „Vollzugsbeamte“ hinter einer anonymen, unsichtbaren, abwesenden Macht, die niemand ernsthaft hinterfragen durfte und in deren Namen sie nun „stellvertretend“ handelten, ohne dass diese abwesende Macht sie direkt dazu legitimiert oder sich zu dieser (Selbst)-Ermächtigung geäußert hätte. Die Legitimation der Herrschenden, dass sie die Sache Gottes rechtmäßig vertraten, blieb unbeweisbar und reine Behauptung. Es gibt keine Urkunde, in der Gott die Inquisition persönlich beauftragt hätte … Wer die Ansichten der auf diese Weise Herrschenden anzweifelte, die für lange Zeit eine „Ehe von Krone und Altar“ bildeten, wurde als Ketzer von der stellvertretenden „Hand Gottes“ verurteilt (bzw. deren Handlangern). 

Statistiker mögen einen Trost darin finden, dass nach derzeitigem Wissen schätzungsweise „nur“ 1,4% der Angeklagten, deren Anklage häufig auf Denunziation beruhte, auf dem Scheiterhaufen endeten. In wahrscheinlich 1,8% der Fälle wurden an deren Stelle Strohpuppen in Abwesenheit der Verurteilten verbrannt. Am gefürchtetsten war nach aktuellem Kenntnisstand dagegen die Verurteilung zu einer Wallfahrt nach Konstantinopel. Von dieser gefährlichen Reise lebend zurück zu kehren und von den Reisekosten nicht völlig ruiniert zu sein stelle ich mir nicht einfach vor. Die üblichen Strafen für mangelnden Gehorsam bestanden aber – in der Masse – in Bußgeldern und Hausarrest. Ich weiß daher nicht, ob es ein Zufall war, dass mir das Buch ausgerechnet jetzt begegnete. 

Freiheit ist ein Begriff, den jeder wohl ein wenig anders mit Bedeutung füllt. Aber da wir alle Menschen sind, glaube ich als Buddhist an eine große, friedvolle Schnittmenge. Das ist sowohl „deine Sache“ wie auch die meine: „causam tuam“. Anno domini MMXX ruft sie uns zu: „Exurge et judica!“.



(Den Aufkleber zum Video verschicke ich gerne bei Interesse - einfach über die Kontakt-Seite melden.)



Video „Partys Bitcoins Bürger-Räte"
(2020; Video-Installation; 0:45 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/WnyHnFeafI4
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/11/dieses-video-ist-meinem-meister-kp.html


Dieses Video ist meinem „Meister“ KP Brehmer gewidmet. Er lehrte hier in Hamburg, dass politische Kunst keine Propaganda ist und wie sich die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Propaganda zielbewußt abschreiten lassen. Wer wie ich in der „true school“ mit MC Torch und den Last Poets aufgewachsen ist, für den war und ist Rap eine selbstverständliche Alltagskunst, die sich mit dem beschäftigt, was „einem auf‘s Geweih drückt“. 
Am 18. November 2020 las ich im Bundesgesetzblatt das an diesem Tag erlassene „Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“. Unabhängig davon, ob man (wie beispielsweise die Mediziner unter meinen Freunden) im Gegensatz zum Gesetzgeber die dort genannten Maßnahmen für unverhältnismäßig hält oder nicht: Die insbesondere im § 28a genannten Maßnahmen bilden das Fundament einer totalitären Gesellschaft, wie sie von Martin Schäuble in seinem kürzlich erschienen Roman „Cleanland“ konsequent zu Ende gedacht und besonders anschaulich beschrieben wurde.
Dies wird spätestens durch den Artikel 7 unzweifelhaft deutlich, der die Grundrechte körperlicher Unversehrtheit (Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes), der Freiheit der Person (Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes), der Versammlungsfreiheit (Artikel 8 des Grundgesetzes), der Freizügigkeit (Artikel 11 Absatz 1 des Grundgesetzes) und der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Absatz 1 des Grundgesetzes) einschränkt und damit de facto außer Kraft setzt.
„Quo vadis Teutonia?“ frage ich also auch in diesem Video. Der Roman „Cleanland“ geht zwar nicht hundertprozentig gut aus, endet aber keinesfalls in einer Dystopie. Und auch im „real life“ gibt es sie, die Alternativen zu „Great Reset“ und „Cleanland“. Die Entscheidung liegt an uns…


(Den Aufkleber zum Video verschicke ich gerne bei Interesse - einfach über die Kontakt-Seite melden.)



Video „Mein Bakunin"
(2020; Video-Installation; 23:07 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/wh0-h6l315A
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/11/mein-bakunin.html#more


Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814-1876) führte ein äußerst abenteurliches Leben und gilt bis heute als einer der bedeutendsten Denker, Organisatoren wie auch Aktivisten der anarchistischen Bewegung. Das Video präsentiert Ausschnitte aus meinem Buch "Mein Bakunin", das einen komprimierten Überblick über Bakunins wichtigste Schriften gibt, die erschreckend aktuell sind und stellt sie Fotografien aus der jüngsten Vergangenheit gegenüber, wodurch Bakunins Texte in einen Dialog mit unserer Gegenwart treten.



Video „Wollt ihr?"
(2020; Video-Installation; 1:18 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/A0vMhmcFN2k

https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/10/wollt-ihr.html

Im Unterschied zum vorausgegangenen Video diesmal keine Verbindung von Kunst und Wissenschaft, sondern ein rein intuitives Video zur Frage "Quo vadis Teutonia?", das zum ungehemmten In-sich-Hineinhören und freien Assoziieren einlädt.



Video „Drei Generationen formativer Angst'"
(2020; Video-Installation; 2:26 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/uKbS1XZ7_uk 
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/10/drei-generationen-formativer-angst.html


Dieses Video ist in Dankbarkeit meinem akademischen Lehrer George E. Marcus gewidmet. Er lehrte uns Ende der 1990er-Jahre, dass Kulturen, die in Veränderung begriffen sind ebenso wie auch die Grenzen zwischen Kulturen durch deren "formative" Ausdrücke von Angst konstruiert werden und dass diese Ängste entsprechend der ihnen vorausgehenden kulturellen Logiken meistens entweder rationalisiert oder verkannt werden.


Video „Die Schwielen an den Händen der Aktionäre'"
(2020; Video-Installation; 1:21 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/yJTYVewIN5s

https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/10/die-schwielen-den-handen-der-aktionare.html


Ein Aktualitätenfilm inspiriert durch Rainer Pries (1938-2020), dem dieses Video auch gewidmet ist.


Video „Zur Aktualität des Gesslerhut-Motivs in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell'"
(2020; Video-Installation4:32 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/vqd_odAR_4A
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/10/zur-aktualitat-des-gesslerhut-motivs-in.html


Ein Film aus der Reihe WYSIWYG (What You See Is What You Get) zur Aktualität des Gesslerhut-Motivs in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell".



Video „Rattenrennen"
(2018-2020; Video-Installation1:47 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/zMcw5dfm8Xo
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/09/rattenrennen.html


Die meisten von euch werden diese Art von Rattenrennen aus eigener Erfahrung kennen… Die Kunst ist dabei für mich ein Freiraum, in dem ich fragen stellen kann - die Antworten finden wir alle sicherlich in uns selbst.

Bei meinen Recherchen (2018-2020) kam es mir so vor, als ob die Frage „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ heute so gut wie nicht mehr in Vorstellungsgesprächen gestellt wird. Möglicherweise hat das mit dem Wandel des Begriffs „Zukunft“ in unserer Gesellschaft zu tun… 

Nach meiner eigenen Erfahrung war ein Vorstellungsgespräch früher (als Arbeitnehmer noch WIRKLICH gebraucht wurden) ein gegenseitiges Beschnuppern von Leuten, die ohnehin miteinander wollten. 

Heute dagegen (im Zeitalter eigentlich überflüssiger „bullshit jobs“ vor allem unter „Büromenschen“) ist um dieses Gespräch herum eine ganze Industrie entstanden mit diversen bürokratischen Wasserköpfen auf verschiedenen Hierarchie-Ebenen, einer Vielzahl von Entscheidern, Beratern, Trainern, Ratgeber-Bestseller-Autoren und Wirtschaftspsychologen bis hin zu Therapeuten (wenn es mal wieder nicht geklappt hat). 
Wer jetzt von der Folgenlosigkeit der Kunst genug hat, kann beispielsweise bundesweit hier oder vor Ort in Hamburg hier ganz konkret aktiv werden.



Video „Last Supper"
(2020; Video-Installation3:04 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/COEw8qbPZao
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/08/last-supper.html
 


Nach Edition und Katalog nun hier das Video zur Serie.

Epochenschwellen entbergen Zeitzeichen und Künstler produzieren dazu neue Ikonen. Hier sind meine...

Ein Abschiedsmenü in fünf Gängen:
Kartoffelbrei mit Diamanten
Goldbarren mit Ketchup
Wertpapiere an gegrilltem Gemüse
Krügerrands mit Rindswurst und Senf*
Rolex an Röstzwiebeln
*mit original Frankfurter "Fraa Schreibers Klaamarkthallen Senf"

Der Katalog ist erhältlich in jeder Buchhandlung, hier im Shop oder bei Booklooker.


„Medien-Evolution"
(2020; Video-Installation; 5:01 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/dw-NdL7S7EQ
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/08/medien-evolution-2020-video-i.html


Eine Generation später spielt mein Sohn das selbe Computerspiel, das ich damals in seinem Alter gespielt habe (Yeno Space Blaster). Es funktioniert auch nach Jahrzehnten immer noch einwandfrei. Das Video ist eine Einladung zum Nachspüren und Nachdenken: Was hat sich innerhalb einer Generation im Bereich der Computerspiele geändert? Was ist gleich geblieben? Wie würde euch heute das Spiel gefallen? Und warum? Wie haben sich Spielgewohnheiten und Vorlieben verändert? Oder auch nicht? Wie haben Computerspiele Dein Leben oder auch unser aller Leben verändert? (Siehe dazu auch das Video "Joseph Beuys spielt Final Fantasy IV".) Please enjoy!


„Versager
"
(2020; 44-teilige Edition; 59,4 x 84,1 cm)



Wann und warum ist man ein Versager? Und wer bestimmt das? Warum? Wer hat die entsprechende "Deutungshoheit? Ich oder andere? Wie gehe ich mit einer solchen Zuschreibung um? - "Allein der Haß wählt aus", sagte einst mein (Zen-)Meister Deshimaru.

Die gesamte Serie gibt es hier zu sehen:

 

https://youtu.be/h9m27QT9YSI
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/08/versager.html



Wertpapier-Kissen"
(2020; Video-Installation; 8:59 Min; Dimensionen variabel)

https://www.youtube.com/watch?v=6ENtoA0fj1A
https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/07/wertpapier-kissen.html

Was in der aktuellen Wirtschaftskrise jetzt zu tun ist... alles über Hintergründe und Auswege und wie Du ab sofort wieder ruhig schlafen kannst erfährst Du in diesem Video!


„SUMMA"
(2020; 30-teilige Plakat-Serie; je 84,10x59,4cm; Katalog)

Epochenschwellen - Wertewandel - SUMMA, das ist ein (mitunter recht persönlicher) Blick zurück nach vorn als Zeitzeuge, Wissenschaftler und Künstler... (und wie immer darf zwischendurch auch geschmunzelt werden...)

Die gesamte Serie mitsamt einer Video-Serie gibt es auf einer separaten web site zu sehen. Please enjoy!

Dazu ist ein Katalog erschienen (Hardcover 29,7x21,0cm; 128 Seiten; durchgehend farbige Illustrationen; ISBN 978-3-9821890-2-4) sowie ein "Kommentar zur 'SUMMA'" mit drei Ergänzungen (Hardcover, 21x14,8cm, 164 Seiten; durchgehend farbige Illustrationen; ISBN 978-3-9821890-3-1) mit Hintergründen und Erläuterungen aller Thesen.

Der Katalog sowie der Kommentar-Band sind erhältlich in jeder Buchhandlung, hier im 
Shop oder bei Booklooker.





„Last Supper. Ein Abschiedsmenü in fünf Gängen"
(2020; 31-teilige Serie, 21x14,8cm; Begleitband 84 Seiten; ISBN 978-3-9821890-0-0; durchgehend farbige Illustrationen)




Epochenschwellen entbergen Zeitzeichen und Künstler produzieren dazu neue Ikonen. Hier sind meine...




Abschiedsmenü:
Kartoffelbrei mit Diamanten
Goldbarren mit Ketchup
Wertpapiere an gegrilltem Gemüse
Krügerrands mit Rindswurst und Senf*
Rolex an Röstzwiebeln
*mit original Frankfurter "Fraa Schreibers Klaamarkthallen Senf"

Der Katalog ist erhältlich in jeder Buchhandlung, hier im Shop oder bei Booklooker.


„Das alte Hamburg. Bilder einer vergangenen Epoche"
(2020; 156-teilige Serie, 21x14,8cm; Begleitband ISBN 978-3-9820707-5-9, 160 Seitendurchgehend farbige Illustrationen) 



In Anlehnung an Eugène Atgets Dokumentation des "alten Paris" schildert der vollfarbige Bildband neben einem medientheoretischen Essay zur Dokumentarfotografie das Leben und die Stadt Hamburg vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020. Das Buch bietet über einhundert "Stationen" voll geballter Nostalgie an den schönsten Plätzen der Stadt, zeigt bekannte und weniger bekannte Hamburger Sehnsuchts-, aber auch Todesorte bis hin zu den "Schmuddelecken" der selbsterklärten schönsten Stadt der Welt.

Langjährige Freunde und Gefährten wissen, daß Eugène Atget (1857-1927) zu meinen wichtigsten Vorbildern und Lehrmeistern gehört. Und wie mein wichtigster Lehrer Richard Wentworth begeisterte Atget mich für die Merkwürdigkeiten scheinbar alltäglicher Erscheinungen. Seine linkspolitische Einstellung teilte ich ohnehin ebenso wie seine „Fußgängerperspektive“ und das Bemühen, so etwas wie „Realismus pur“ als Wahrnehmungseffekt in den eigenen Arbeiten enstehen zu lassen, zumindest ansatzweise. Die Fotografie hat viele „Sinne“ (und ich hoffe, es mögen zukünftig noch viele neue Einsatzmöglichkeiten und Zwecke hinzu kommen), aber ein sehr wichtiger Sinn des Fotografierens ist zweifelsohne die „Spurensicherung“ (auch wenn das entgegen der „landläufigen Meinung“ alles andere als ein unkompliziertes Unterfangen ist). Auch hier hat mich Atget mit seinen Arbeiten tief berührt, indem er das „alte Paris“ noch einmal systematisch und mit viel Liebe in seinem Stil ablichtete, bevor es den gigantischen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen des 19. Jahrhunderts weitestgehend zum Opfer fiel. Aus eigener (künstlerischer wie auch privater) Erfahrung kann ich dabei nur aus vollem Herzen meinem Kollegen und Vorbild Larry Sultan zustimmen, der seinen Studenten von vornherein klar machte, dass ein Foto bestenfalls das Entstehen von Vorstellungen zeigt, nie aber die Wirklichkeit. Auch der vorliegende Band bewegt sich mit voller Absicht in diesem in sich höchst widersprüchlichen Spannungsfeld. 

Und nun also das „alte Hamburg“? 
Wie jetzt (wie man in Hamburg fragen würde)?

Dieses Buch entsteht im Frühjahr 2020. Mit gut zweihunderttausend anderen Menschen hatte ich im September des Vorjahres für energischere, will heißen echte Klimaschutz-Maßnahmen protestiert - wir waren gewissermaßen ganz Hamburg, denn wir füllten alle Straßen, Plätze und Gassen der Innenstadt vollständig aus. Ob das Szenario, das bis auf einige wenige Ausnahmen alle Wissenschaftler und Experten vertraten, in einigen Jahren wirklich so eintreffen wird, kann abschließend wahrscheinlich erst die Nachwelt beurteilen, aber ich habe die (Vorstellungs-)Bilder eines drohenden (zum größten Teil) untergegangenen Hamburgs nie wieder aus meinem Kopf verbannen können. Diese Bilder, wenngleich sie nur in meinem Kopf existierten, waren wohl auch deshalb so beängstigend realistisch, weil Hochwasser und Überschwemmungen in Hamburg wie in Venedig mir aus eigener „Anschauung“ sehr vertraut sind - wie auch der damit verbundene Schmerz und die sich bei mir nachträglich einstellende Nostalgie der „guten alten Zeit“ eines durch derlei Ereignisse unbelasteten Lebens. Logischerweise musste ich an meinen „alten Meister“ Atget denken und nahm mir vor, wie mein großes Vorbild noch einmal das (zukünftig) „alte“ Hamburg meiner Tage für die Nachwelt zu fotografieren. Freilich aus meiner „Haltung“ heraus und auf meine „rohe“, direkte, recht simple Weise eben, für die mein Freund und Kollege Andreas Bressmer einst die Formel „digitale arte povera“ prägte, mit der ich übrigens bis heute höchst glücklich bin.

Noch vor Drucklegung der Arbeit jedoch sorgte eine weltumspannende Pandemie dafür, daß das „alte Hamburg“ wesentlich früher Realität wurde als wir alle befürchtet hatten. Rolf H. Krauss, der ebenfalls zu meinen Vorbildern zählt, gelangte in seiner Arbeit über das Thema „Fotografie und Erinnerung“ zu einer eigenen diesbezüglichen Theorie, die unter anderem davon ausgeht, daß bestimmte „Davor-Danach-Momente“ Zeitabschnitte in unserem Gedächtnis organisieren, indem sie der Ausgangspunkt von „Zeitspeichern” werden, die sich an wichtigen Lebensabschnitten orientieren. Der Eintritt einer globalen Pandemie in unser aller Leben im Jahr 2020 ist für mich solch ein „Davor-Danach-Moment“. Was auch immer zukünftig noch geschehen mag, es erscheint mir nicht übertrieben, davon auszugehen, daß nach diesem Moment nichts mehr so sein wird, wie es einmal war.

Was bleibt, ist der bewahrende Rückblick auf das „alte Hamburg“ - von geballter Nostalgie über Sehnsuchts- und Todesorte bis hin zu den "Schmuddelecken" - in über einhundert „Stationen“ (in Gedenken an ein japanisches Vorbild) ... und die Hoffnung auf eine neue, menschlichere Epoche, in der Daseinsvorsorge und Solidarität im Vordergrund stehen mögen. - Et voilà!

Erhältlich in jeder Buchhandlung, hier im Shop oder bei Booklooker.


„Der HEILIGE MARTIN oder vom Kampf der Sehnsucht und Toleranz"
(2020; Broschüre 21x14,8cm; 40 Seiten, durchgehend farbige Illustrationen) 



Aufklärungsbroschüre und Kunstkatalog in einem, spürt der Band anhand der Lebensgeschichten zweier prominenter Künstler (Martin Kippenberger und Dieter Roth) der ambivalenten Rolle der Droge Alkohol in der bildenden Kunst nach und thematisiert ohne zu beschönigen gleichzeitig den inneren Kampf zwischen Toleranzentwicklung (Gewöhnung) und Kontrolle bzw. Kontrollverlust im Alltag einer süchtigen Gesellschaft, in der Alkohol als weithin akzeptierte "Alltagsdroge" allerorten verfügbar ist. Darüber hinaus zeigt das Buch auch mögliche Strategien im Umgang mit dem Verlangen nach Suchtmitteln auf.

Erhältlich in jeder Buchhandlung, hier im Shop oder bei Booklooker.



„Abstieg"
(2020; Video-Installation3:07 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/01/abstieg.html

Ein Film aus der Reihe "WYSIWYG" (what you see is what you get). 

Produktionsassistenz: Toshio Tankred Tabbert


„Hmmm... mmmh"
(2020; Audio-Installation; 3:56 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2020/01/hmmm-mmmh.html

Weil ich einst wissenschaftliche Hilfskraft an den Instituten für Sprachwissenschaft sowie für maschinelle Sprachverarbeitung war, fiel mir in einem norddeutschen Wartezimmer ein Dialog ins Ohr, bei dem eine Seniorin ihre Tochter „zutextete“ und die Tochter auf den Textschwall ihrer Mutter mit einer breiten Varietät von „Hmmms“ und „Mmmhs“ reagierte. Ich war sofort begeistert, denn diese halb gemurmelten Laute kommunizierten eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Bedeutungen, von „echt?“ über „ja, ich hör dir zu“, „ach so“, „kann schon sein“, „so so“, „o je, wie traurig“, „is‘ nich‘ war!“, „stimmt“ bis zu „du nervst… jetzt hör‘ endlich auf zu sabbeln“… 


Natürlich fühlte ich mich sofort an meinen bis heute höchst verehrten Lehrer Joseph Beuys erinnert, der in meinem Geburtsjahr eine Performance (oder auch „Audioskulptur“) ablieferte, die auf den schönen Titel „Ja Ja Ja Ne Ne Ne“ hört und die ich bis heute liebe – linguistisch gesehen rundum genial und darüber hinaus umwerfend komisch. Gerade aber als „on/off“-Hochschullehrer hat Beuys meinen allertiefsten Respekt für eine andere, sehr mutige Aktion, die viel mehr war als einer seiner „Fluxus-Ulks“ (auch wenn die Aktion natürlich saukomisch war):
Als er das Semester an der Düsseldorfer Kunsthochschule eröffnete - vor allen wichtigen Leuten - da bestand seine Rede nur aus grunzenden „Öhöhs“ und „ööh… ööh… ööh“. Ein Journalist verglich das mal passenderweise mit einem Elch, der unter akutem Brechreiz leidet. So klang es auch tatsächlich. Wer derartige Veranstaltungen (vor allem unter Beteiligung von Polit-Prominenz) aus eigener Erfahrung kennt, weiß, daß Beuys das ganze Procedere in seiner Aktion zielgenau auf den Punkt brachte und eigentlich nur zur Kenntlichkeit entstellt hat. Dieser Tage freue ich mich, an einer Exzellenz-Uni im Rahmen des Semestermottos „Tradition und Transformation“ ein wenig Kunst und Literatur lehren zu dürfen… Tradition hmmm… Transformation... mmmh… wohlan, das hier ist für meinen Meister Jupp.


 


„5G Pfand-Finder-App"
(2020; Applikation für Mobiltelefone in Kooperation mit Threetee Technologies; für alle Betriebssyteme)


Die Entwicklung hat gute zwei Jahre gedauert, aber jetzt ist sie endlich da: Meine neue "5G Pfand-Finder-App" steht zum download bereit. Das neue, schnellere und potentere 5G-Internet macht eine universelle Ausstattung aller Gegenstände mit Sensoren möglich, die für eine umfassende Vernetzung und Kommunikation aller Objekte unserer Lebenswelt in Echtzeit sorgen können. Für eine monatliche flat rate von nur 5,95 € bietet Dir meine "5G Pfand-Finder-App" die Möglichkeit, immer als erster informiert zu sein, wann in Deiner Nähe eine Pfandflasche direkt in einen öffentlichen Müllbehälter geworfen wird oder sich in dessen Nähe befindet. Ideal für Rentner und Erwerbslose. Nie mehr unnötiges, erfolgloses Aufsuchen von Mülltonnen. Dieses Einkommen ist zu 100% steuerfrei. Andere, wenig lukrative Apps, vermitteln Dich lediglich an Spender, wenn es gut geht... - hier erhälst Du eine 100%ige Erfolgsgarantie beim Pfandsammeln, egal wo Du Dich gerade befindest. Erhöhe Deine Erfolgsquote beim Pfandsammeln um bis 900% - und das alles für nur 5,95 € im Monat. Hol' Dir die App HIER!



„Who will clean up the mess?"
(2019; Videoinstallation; 6:40 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/12/who-will-clean-up-mess.html

Für manche vielleicht ein erklärungsbedürftiger Film: Spätestens seit Peter Fleischmanns Film „Dorotheas Rache“ aus dem Jahr 1974 (dessen Protagonistin bewußt auf St. Pauli in Hamburgs Rotlicht die Liebe sucht) gibt es bei uns in Hamburg eine Tradition „pornografischer Anti-Pornos“. 

Für mich persönlich war darüber hinaus die Begegung mit Larry Sultans „The Valley“ (2004) sehr wichtig. Weil diese Fotos von den Sets pornografischer Produktionen zu schön sind, um wahr zu sein, verdeutlichen sie hervorragend Sultans Ansatz, demzufolge ein Foto bestenfalls das Entstehen von Vorstellungen zeigt, nie aber die Wirklichkeit. Und mein „Meister“ Richard Wentworth lehrte mich, dort hinzusehen, wo andere wegsehen. Allora...

Dazu ein paar Fakten (Stand Dezember 2019): Porno-Seiten haben weltweit mehr Besucher als Amazon, Netflix und Twitter zusammen, 35% aller downloads sind Pornografie, 30% allen Internet-Traffics entfallen auf Pornografie, 10% aller web sites sind Porno-Seiten, wobei sich mittlerweile ein Quasi-Monopol eines führenden Anbieters herausgebildet hat, der den Studios die Preise diktiert. Allein in den USA wurden 2019 ca. 97 Milliarden Dollar Umsatz mit Pornografie erwirtschaftet, Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Porno-Konsum, war mehrmals darin „Weltmeister“ und befindet sich aktuell auf Platz 7, ca. 43% aller Internet-Nutzer weltweit schauen Pornos, davon ein Drittel Frauen, Kinderpornografie ist das Genre mit dem stärksten Umsatzzuwachs, in 88% aller Clips wird Frauen Gewalt angetan, allein auf der meistbesuchtesten Porno-Plattform glotzten die Nutzer im genannten Jahr 5.517.000.000 Stunden Pornografie.

Wie bei meiner Serie „Party People“ interessiere ich mich für diesen speziellen Moment, wenn die Show vorbei ist: Wer macht nach dem Dreh eigentlich die Sauerei weg?

Nun, wenn Du wirklich arbeiten willst, findest Du immer Arbeit – solange Du kein Geld dafür nimmst. Dank der massiven Steuerbefreiungen, mit denen unsere Regierung die Luftfahrtindustrie fördert, konnte ich für 49 Euro hin und zurück ins San Fernando Valley jetten. Ein Anruf bei der alten Spiegler-Connection, mit der schon Kollege Hoffmann zusammengearbeitet hat. Meine Frage an Mark: "Who will clean up the mess?" – "Stupid!" ... na der, der fragt, Dummerchen… Diesmal habe ich also geputzt.



„Realitätsprinzip"
(2019; 42 Fotografien; Edition 3 Fotografien je 20x30cm, Edition 24 Fotografien je 15x20cm)



Die gesamte Serie basiert auf einem Bild, das ich wie seinerzeit den "Eyeball" einfach geträumt und zum Glück erinnert habe. Es war samt Titel plötzlich da, exakt so und ich bin sehr froh (und erleichtert) darüber, dass es möglich war, es "eins zu eins" umzusetzen (was leider nicht immer gelingt).




„Gesten/Gesti"
(2019; Videoinstallation; 2:25 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/12/gestengesti.html

Ludwig Wittgenstein lehrte in seinen „Philosophischen Untersuchungen“, dass "ein >innerer Zustand< äußerer Kriterien bedarf" (PU 580). Für William S. Burroughs war Sprache ein Virus. Die Sprache meines Herzens, Italienisch, gilt als eine Gebärdensprache, die durch Worte unnötig verkompliziert wird.

Manche Gesten sind für einen bestimmten Kulturraum charakteristisch, kommen manchmal auch in anderen Gegenden der Welt vor, z.B. im gesamten Mittelmeerraum oder kommen in bestimmten Gegenden eben nie vor, sind mal verständlich, mal unverständlich oder führen an anderen Orten zu produktiven Missverständnissen. 

Mich faszinieren Gesten, weil sie für mich nicht nur Ausdruck einer Lebensform, sondern fast schon so etwas wie eigene kleine „Lebewesen“ sind, die ein eigenes flüchtiges Leben zu führen scheinen, sich von Mensch zu Mensch bzw. „Wirt“ zu „Wirt“ fortpflanzen, mutieren oder auch aussterben und manchmal vielmehr zu „sagen“ vermögen als Worte. 



„Wie man Männer lieben soll"
(2018-2019; Videoinstallation; 1:07:42 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/11/wie-man-manner-lieben-soll.html#more

Mein erster "Langfilm" und dann gleich mit Starbesetzung! Wie beispielsweise "Das Leben der anderen" oder "Achrome automatiche" ist auch dieser Film eine Hommage an eine andere Arbeit ähnlichen Titels, die ich sehr bewundere und die mich tief berührt hat.


Also kein "Werben" um eine Frau und ebenso keine "Gebrauchsanweisung für Männer". Aber... ich freue mich über engagierte, offene, ehrliche wie unverklemmte Diskussionen und mehr noch über produktive Missverständnisse. Und was die Bilder in den Köpfen mit uns anfangen - mit diesem Thema bin ich immer noch nicht durch...

Einmal mehr danke ich meinem "Meister" Harun Faroqui für alles, was ich damals in Berlin über diese "aneignende" Art des Filmemachens lernen durfte (und ich gebe gerne zu, dass er versiertere Schüler hatte als mich).

Die Filmfirma hat sich mit ihrem bombastischen Trailer ebenfalls viel Mühe gegeben:



https://youtu.be/_ZDa7tx6T4w





„Ode an eine Unbekannte"
(2019; minimal invasive Aktion und Digitalprint; 10x15 cm)

Eine harmlose Begegnung im Supermarkt. Eine unerwartete Erkenntnis. Diese Ode als Dankeschön. Sie beruht wie viele Filme auf einer wahren Begebenheit. "Mein Film beginnt mit Abspann und Vorhang...", singt Marcus Berges. Meiner auch. 






„Mein Bakunin"
(2019; 25 Digitalprints; je 29x42 cm; Publikation 76 Seiten; ISBN 978-3-9820707-9-7)




Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814-1876) führte ein äußerst abenteurliches Leben und gilt bis heute als einer der bedeutendsten Denker, Organisatoren wie auch Aktivisten der anarchistischen Bewegung. Der Band gibt einen komprimierten Überblick über Bakunins wichtigste Schriften, nicht nur, aber vornehmlich aus "Staatlichkeit und Anarchie" sowie "Gott und der Staat". Den Texten werden Fotografien aus der jüngsten Vergangenheit gegenüber gestellt und sie treten so in einen Dialog mit unserer Gegenwart. 









Erhältlich hier im Shop oder bei Booklooker.



„Fessle Dein Geld“
 
(2019; 
Videoinstallation; 3:07 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/10/fessle-dein-geld.html
https://youtu.be/2Xponj5nUPI


Wie bereits in den Aktionen und Filmen "Bitsmoney", "Staubtaler", "Steuerfrei" oder auch "Ruhm" beschäftigt sich diese gefilmte Aktion mit Fragen digitaler/virtueller Währungen (Blockchain-Währungen), Wertschöpfungsprozessen, Semiose (also der „Prozess, in dem etwas als Zeichen fungiert“) und wie sich dieser ganze komplexe Krams am Ende auf unseren Alltag auswirkt.


Produktionsassistenz: Toshio Tankred Tabbert




„We own the world“

(2019; Textil, bedruckt)


   

Die Menschen in meinem Kiez werden von Vermögenden als gesellschaftlicher Abschaum angesehen, dabei geben sie sich alle Mühe sich zu nobilitieren, indem sie prestigeträchtige Markenkleidung tragen. Fast das gesamte Alphabet ist dabei vertreten: Von Armani, Gucci, Hilfiger und Kenzo bis Valentino. Nur Zegna fehlt bislang. Woran erkennt man im Jahre 2019 aus Sicht eines Vermögenden einen „Assi“? An der Gucci-Basecap. Jean Baudrillard hätte an alledem seine helle Freude gehabt, denn Original und Kopie sind insofern ununterscheidbar geworden als die Hersteller der Luxusmarken allesamt in Niedrigstlohnländern fertigen lassen und die Fälschung darin besteht, die Maschine dort einfach länger laufen zu lassen.
Untereinander läuft in meinem Kiez ein gnadenloser gegenseitiger Überbietungswettkampf, wer die teuerste Marke trägt. Da fragt man sich früher oder später, wo das enden soll. Was wäre die Marke, die nicht mehr zu toppen wäre? Die Marke aller Marken natürlich, der mehr oder weniger alles gehört, was Rang und Namen hat - the whole shebang! Voilà – hier ist sie. Die erste Präsentation fand übrigens parallel zur diesjährigen Biennale am einzigen hierfür geeigneten Ort der Welt statt, dem Innenhof des Ca‘ d‘Oro (wörtlich: Goldenes Haus) in Venedig (siehe Beweis-Selfie oben).
Aus formaljuristischen Gründen ist das hier gezeigte Shirt in Deutschland nicht verkäuflich, allerdings erhältlich über meine zypriotische Aktiengesellschaft, die mehrheitlich von meiner singaporianischen Holding kontrolliert wird (auf Wunsch overnight express). Anfragen einfach per e-mail.




„Schwule Nazis - Zur Ästhetik und Massenpsychologie des Faschismus"
(2019; Kolorierte Digitalprints; je 29x42 cm; Publikation 156 Seiten; ISBN 978-3-9820707-8-0)



Die Serie und der wissenschaftliche Begleitband versuchen mit Mitteln der Kunst, ergänzt durch Quellen aus Psychologie, Philosophie, Soziologie, Medientheorie und Ästhetik, einen bis heute tabuisierten seelischen Selbstwiderspruch faschistischer Ideologie offenzulegen: Schwule Nazis. In Zeiten eines seit nunmehr 25 Jahren anhaltenden „Rechtsrucks” spürt das Buch ferner aus der Perspektive eines ehemaligen Soldaten und „Kriegsenkels” den nach wie vor nicht beseitigten massenpsychologischen Ursachen des Faschismus sowie den bis heute nicht verheilten Traumata des zweiten Weltkriegs und deren Folgen nach.



Erhältlich hier im Shop oder bei Booklooker.



"Das Leben der anderen - Folge 64 'Der freie Unternehmer'"
(2019; Videoinstallation; 3:59 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/10/das-leben-der-anderen-folge-64-der.html
https://youtu.be/yIFVqsHhxTU


Eine Serie, die seit 2014 bislang aus 3 Videos und mehreren Dutzend Fotografien besteht, die durch den letzten Teil von Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" inspiriert wurde: 


"Die Haustore sind wie schwarze Löcher. In einem steht, an die Tür gedrückt, ein Liebespaar, aus einem andern löst sich ein Hund und läuft auf drei Beinen die Straße hinauf; an der Ecke verschwindet er. Hinter manchen Fenstern brennt noch spärliches Licht, - was aber geht hinter den unbeleuchteten vor?"
Ich wüßte in dieser und ähnlichen Situationen gerne, welche Lebensgeschichten sich hinter den Fenstern abspielen, befürchte aber, dass, wenn ich sie kennen würde, diese mich am Ende langweilen würden - oder vielleicht gar entsetzen. So bleibt mir und den Zuschauern meistens nichts anderes übrig, als die fehlenden Geschichten mir selbst auszudenken anhand der vorgefundenen Lebens-Spuren der anderen. Die Lebensgeschichten bleiben so in einer fiktiven Schwebe zwischen Realität und Fiktion, wobei ich diesen fiktiven Schwebezustand spannender finde als die (mitunter banale) Realität, weil er meines Erachtens in der Überschneidung von Realität und Fiktion den Blick für das "Wesentliche" schärft. Der Titel der Serie zitiert übrigens einen Film, den ich sehr gerne empfehle und mit diesem Zitat möchte ich darauf verweisen, dass ich die von mir Beobachteten mit der gleichen heimlichen Sympathie beschattete wie der Held des gleichnamigen Films. 




„Bericht zur Lage der Arbeitnehmerschaft am Ende des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts“ 
(2019; 
Videoinstallation; 0:17 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/10/bericht-zur-lage-der-arbeitnehmerschaft.html
https://youtu.be/YyqS3Xk3r7A


Fortsetzung meines Videos "Bericht zur Lage der Arbeitnehmerschaft am Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts" aus dem Jahre 2018.

 




"Das Leben der anderen - Folge 21 'Die Ich-AG'"
(2018-2019; Videoinstallation; 12:29 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2019/10/das-leben-der-anderen-folge-21-die-ich.html
https://youtu.be/NhY6hW4eSp8


Eine Serie, die seit 2014 bislang aus 3 Videos und mehreren Dutzend Fotografien besteht, die durch den letzten Teil von Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" inspiriert wurde: 

"Die Haustore sind wie schwarze Löcher. In einem steht, an die Tür gedrückt, ein Liebespaar, aus einem andern löst sich ein Hund und läuft auf drei Beinen die Straße hinauf; an der Ecke verschwindet er. Hinter manchen Fenstern brennt noch spärliches Licht, - was aber geht hinter den unbeleuchteten vor?"
Ich wüßte in dieser und ähnlichen Situationen gerne, welche Lebensgeschichten sich hinter den Fenstern abspielen, befürchte aber, dass, wenn ich sie kennen würde, diese mich am Ende langweilen würden - oder vielleicht gar entsetzen. So bleibt mir und den Zuschauern meistens nichts anderes übrig, als die fehlenden Geschichten mir selbst auszudenken anhand der vorgefundenen Lebens-Spuren der anderen. Die Lebensgeschichten bleiben so in einer fiktiven Schwebe zwischen Realität und Fiktion, wobei ich diesen fiktiven Schwebezustand spannender finde als die (mitunter banale) Realität, weil er meines Erachtens in der Überschneidung von Realität und Fiktion den Blick für das "Wesentliche" schärft. Der Titel der Serie zitiert übrigens einen Film, den ich sehr gerne empfehle und mit diesem Zitat möchte ich darauf verweisen, dass ich die von mir Beobachteten mit der gleichen heimlichen Sympathie beschattete wie der Held des gleichnamigen Films. 




„Adolf Hitler weint/Gerhard Schröder weint/Angela Merkel weint/Larry Page weint/Larry Fink weint/Kevin Sneader weint“
(2018 - 2019; Digitalfotografien; je 20x30 cm)


Wer sich mit meinen Arbeiten ein wenig auskennt, weiß, daß ich zutiefst geprägt bin von traditioneller wie aktueller japanischer Kultur, der ich unendlich viel zu verdanken habe. Auch wenn Japaner selbst oft zu Recht beklagen, daß es heute vielmals nur noch als ein leeres, oberflächliches Ritual ohne echte Emotion vorkommt, bin ich grundsätzlich von der Entschuldigungskultur Japans tief beeindruckt und vermisse diese in Deutschland schmerzlich.

Ich möchte es einfach einmal erleben, daß ein Mächtiger oder eine Mächtige dieser Welt aufrichtig seine oder ihre Fehler bereut, sich für diese Fehler und deren schreckliche Konsequenzen entschuldigt – und die Entschuldigung echt und tief empfunden ist. Kurz: Ich möchte es nur einmal erleben, daß jemand aus diesem Personenkreis sich seinen oder ihren Untaten stellt und darüber ehrlich weint.

Meine Sichtweise historischer Prozesse und deren Bewertung ist nicht ausschließlich, aber stark beeinflußt von der „Geschichtsphilosophie“ Ernst Jüngers, vor allem in gefühlsmäßiger Hinsicht, auch wenn ich rational viele ihrer Elemente nicht ernst nehmen kann. Vor diesem Hintergrund habe ich sechs Personen ausgewählt, deren Handeln ich für die jüngste deutsche Geschichte als besonders entschuldigungswürdig einschätze.

Da ist erstens Adolf Hitler, über dessen Rolle hinsichtlich der von Millionen von Deutschen im Namen des deutschen Volkes verübten Kriegshandlungen und Völkermorde mittlerweile immerhin mehr Klarheit besteht als noch vor 20 Jahren. Selbst wer sich nicht beispielsweise mit Norbert Elias oder Wilhelm Reich beschäftigt hat, kann noch in der Enkel- und Urenkelgeneration die dunklen, giftigen Schatten dieser Schuld nachspüren. Ich selbst gehöre zu einer Generation, deren Väter in vielen Fällen mit Nazi-Mördern als Vätern klar kommen mussten – und wir mit Nazi-Mördern als Großvätern. Die damit verbundenen Probleme sind gerne tabuisiert worden, aber nichtsdestoweniger real und bis heute überall spürbar wie tiefgreifend.

Zweitens sollte nach meiner Erfahrung auch nicht beschönigt werden, welche ebenso tiefgreifenden Folgen für die gesamte Bevölkerung die Einführung der Hartz IV-Gesetze bis zum heutigen Tage bedeutet. Und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht für die Betroffenen, sondern in seelischer Hinsicht für eine gesamte Gesellschaft, die sich seitdem als zutiefst gespalten und isoliert empfindet. Selbst nicht von Hartz IV-Betroffene, vor allem aus dem sogenannten „Mittelstand“, ängstigen sich seit Einführung der Gesetze konstant vor einem möglichen sozialen Abstieg und der damit verbundenen Not und Perspektivlosigkeit. Die durch Hartz IV erzeugte Angst in fast allen Teilen der Bevölkerung ist das meines Erachtens aktuell wichtigste Herrschaftsinstrument, das eine positive Entwicklung der deutschen Gesellschaft hin zu einer menschlichen und menschenwürdigen Lebensweise verhindert und den aktuell regierenden Neoliberalismus am Leben erhält, obwohl über achtzig Prozent der Bevölkerung diesen vehement ablehnen. Dabei liegen zahlreiche Alternativen (vom bedingungslosen Grundeinkommen bis hin zur Gemeinwohlökonomie) vor und werden in anderen Ländern bereits erprobt. Hartz IV kostete und kostet ebenfalls eine erhebliche Anzahl von Menschenleben. Was Hartz IV psychisch aus Menschen macht, dürfte jedem, der in Deutschland lebt, bekannt sein. Mir selbst sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Hartz IV Menschen in den Suizid trieb. Von mir sehr geschätzte Künstler-Kollegen haben einzelne dieser Schicksale bereits auf hervorragende Weise dokumentiert. Auch Gerhard Schröder, der sich von Unternehmensverbänden bis heute für die Einführung von Hartz IV feiern lässt, ist in diesem Sinne schuldig am Tod dieser und dem Elend von Millionen anderer Menschen.

Drittens habe ich Angela Merkel ausgewählt. Zum Zeitpunkt des Enstehens dieser Serie verantwortet sie als Bundeskanzlerin, daß nach Einschätzungen von Nichtregierungsorganisationen die Bundesrepublik Deutschland 14,2 Milliarden Euro an Warlords und Diktatoren zahlt, damit diese fluchtbereite Menschen im Land festhalten, teilweise in Lagern, die von Betroffenen mit Konzentrationslagern verglichen wurden. (Im Gegensatz dazu beträgt der finanzielle Aufwand für die Unterbringung und soziale Grundsicherung von Flüchtlingen 6,3 Milliarden Euro, wovon lediglich 850 Millionen Euro für Sprachkurse und sozialpädagogische Betreuung ausgegeben werden.) Das Sterben auf den Fluchtrouten geht also letztendlich weiter, um die Umfragewerte rechtsradikaler Parteien niedrig zu halten, die die Folgen einer planlosen Einwanderungspolitik und den daraus resultierenden Unmut der Bevölkerung ausnutzen. Von einer vernünftigen wie menschenwürdigen Einwanderungspolitik fehlte bis zur Entstehung der Serie weiterhin jede Spur… Aus historischer Sicht eine jedoch keinesfalls geringere Schuld hat Angela Merkel mit der sogenannten „Bankenrettung“ auf sich geladen. Unsere Kinder, Enkelkinder und Urenkel sollen noch weit über 100 Jahre lang die Schulden für diese staatlichen Transferleistungen an die Finanzwirtschaft begleichen. Auch zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise bleiben trotz oberflächlicher „Kosmetik“ die mit der damaligen Finanzkrise verbundenen Probleme ungelöst. In ihre Regierungszeit fällt zeitgleich auch ein dramatischer Abbau von Demokratie und demokratischen Freiheiten, die kaum weniger gesellschaftlichen Sprengstoff für heutige und zukünftige Generationen bereithalten.

Viertens habe ich als einen Vertreter der zum Entstehungszeitraum der Serie weltweit mächtigsten Konzerne exemplarisch Larry Page (Mitbegründer und bis 2015 CMO und CEO von Google Inc. sowie kürzlich Mitbegründer der Google-Muttergesellschaft Alphabet Inc.) sowie fünftens Larry Fink als Vertreter der in diesem Zeitraum weltweit mächtigsten Vermögensverwaltungsgesellschaft (Gründer, Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzender von BlackRock, die als das größte Finanzimperium der Welt gilt) ausgesucht. Journalisten sprechen bei BlackRock schüchtern von einer "heimlichen Weltmacht". Die Auswirkungen von Google auf unseren Alltag dürften bekannt sein und wurden 2013 in Dave Eggers Roman "The Circle" auf künstlerische Weise sinnlich erfahrbar gemacht. Beide Unternehmer inszenieren sich gerne als Weltverbesserer und Menschenfreunde und stehen beispielhaft für die Ohnmacht unserer aktuellen Demokratie gegenüber wirtschaftlichen Interessen sowie für einen Neoliberalismus, der den Menschen gegen ihren mehrheitlichen Willen aufgezwungen wird und uns ebenso wie unsere Lebensgrundlagen zerstört. Das Hamsterrad und das Rattenrennen, für das du jeden Morgen aufstehst und von dem du nichts hast, bringt zumindest diesen beiden Milliardären ein paar neue Milliardchen...

Kevin Sneader ist zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Serie der Boss der Beratungsgesellschaft McKinsey. Auch wenn McKinsey schon lange nicht mehr Branchenführer ist, kann diese Firma als die bislang historisch international bedeutendste Beratungsgesellschaft gelten, die beispielsweise in Deutschland weite der Teile der inhaltlichen Regierungsarbeit vorgibt. Als Beratungsgesellschaft stellt sie ein zentrales Verbindungsglied zwischen Konzernen, Investmentbanken und Politik dar. Ich selbst machte zwei Mal Bekanntschaft mit "Mitgliedern" der "Firma" (wie sie sich selbst gern nennen): Als junger Journalist erlebte ich, wie die Unternehmensberater von McKinsey durch "unsere" Zeitung liefen mit dem Ergebnis, daß über die Hälfte der Journalisten entlassen wurden. Die zusammengelegten Redaktionen waren dann nur noch verlängerte PR-Abteilungen, deren "output" völlig zu Recht heute niemanden mehr interessiert. Also nahm ich ein Promotionsstipendium an, wieder schepperten die Rollkoffer der "Mitglieder" über die Gänge (diesmal "unserer" Universität) mit der Folge, daß der akademische "Mittelbau", in dem ich hätte arbeiten sollen, verschwand. Daß sich viele Jahre später herausstellte, daß der Doktortitel meiner damals höchsten Vorgesetzten gefälscht war, tat deren Karriere bis heute keinen Abbruch. Und ich kenne niemanden, egal in welcher Branche, der nicht ähnliche Geschichten zu erzählen wüßte. Übrigens: In der Heimat meines Herzens ist "die Firma" ein Euphemismus für eine (andere) kriminelle Vereinigung...



"Lochschwager"
(2018 - 2019; Rötelzeichnungen; 25,4 x 25,4 cm)




Rötel-Zeichnungen als fiktive Portraits von Freiern und gleichzeitig eine Fortsetzung wie "Antwort" auf meine Serie "Hurenherzen", diesmal jedoch aus männlicher Sicht. Freier - wer ist das eigentlich? Sicherlich, es gibt "so ähnliche Typen" wie in dieser Serie, aber letztlich sind die hier Dargestellten so ähnlich wie manche, viele oder eben auch keiner...

Zur Serie erscheint ein Katalog mit (großartigen) Essays von Horst Bote und Isabell Yuen sowie ein kurzes Interview mit Paul Nizon. 
Erhältlich hier im Shop oder bei Booklooker.


"Konsumentenlandschaft"
(2018; Videoinstallation; 2:16 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2018/12/konsumentenlandschaft-2018-video.html#more
https://www.youtube.com/watch?v=SntdiuUdhpM&frags=pl%2Cwn


Meinem damaligen Lehrer Stephan Wünsche habe ich vor gut einem Vierteljahrhundert zwei Begegnungen mit Ben Willikens zu verdanken, bei denen ich viel lernen durfte. Willikens Metapher für die Welt geht so: "Der Mensch als Insasse seiner für ihn selbst geschaffenen Anstalt." Die "Konsumentenlandschaft" ist auf gefühlsmäßige Weise eine Spätfolge der Erkenntnisse, die mir Willikens vermittelte.
 Das Ende des Videos ist wie viele meiner Arbeiten durch den Zen-Buddhismus inspiriert.

Produktionsassistenz: Eleonore Eva-Maria + Toshio Tabbert



"Ärsche"
(Seit 2018; Digitalfotografien; 20x30 cm)



Es war einer dieser, wie ich es nenne, „Kool Savas-Momente“. Man muss dazu wissen, dass ich Kool Savas um das Ende des vergangenen Jahrtausends herum am Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe kurz kennenlernte. Da war er noch nicht der „Essah“ und in all den Jahren bin ich sehr froh darüber, dass es - seitdem Torch leider in Rente gegangen ist - noch ein paar wenige Leute gibt, die es drauf haben und die Sache ernst nehmen. 

Unterwegs sprach ich vor kurzem einmal mit einem freundlichen, mittelalten Herrn, der mittelmäßig an Kunst interessiert war und sich mittelmäßig mit Kunst auskannte. Auf die Frage, was ich so mache, antwortete ich wahrheitsgemäß mit „Fotografievideosobjekteaktionen“. Als er dann nachhakte, was ich so fotografiere, antwortete der Kool Savas in mir wie aus der Pistole geschossen: „Ärsche“. Zu meinem eigenen Erstaunen blieb ich bei der Antwort vollkommen ernst. Mein Gegenüber fand diese Antwort offenbar vollkommen normal. Recht hatte er. Und zwar vollkommen. Porca troia, nur ein Dinosaurier wie ich kann in dieser Situation auf den Gedanken kommen, dass eine solche Antwort noch eine Reaktion hervorrufen könnte, die jenseits des einverständigen Selbstverständlichen liegen könnte. Wohlan, ich habe in Berlin bei Adrian Piper den wahrscheinlich wichtigsten Vertrag meines Lebens unterschrieben, nach reiflichem Überlegen, demzufolge ich mich unter anderem verpflichtet habe, stets das zu tun, was ich sage. Allora, hier nun „liefere“ ich...



"Bericht zur Lage der Arbeitnehmerschaft am Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts"
(2018; Videoinstallation; 0:25 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/vOUYRTTkdgk

In den härtesten Filmen, die ich kenne, fließt überhaupt kein Blut.



"Tage:Wochen:Jahre:Spuren"
(2018; Taschenkalender; Paketschnur; Siegellack)



Die eigene Vergangenheit zu verarbeiten ist für mich ein langjähriger Prozess und diese Objekte sind ein Teilergebnis dieses Prozesses, bei dem es nicht nur darum ging, ein Gefühl für das Vergehen von Zeit zu konkretisieren, sondern auch um das Suchen und Festhalten von Spuren. 


"Verkaufen"
(2018; Digitalfotografie; Dimensionen variabel)




Thema dieses Bildes ist die künstlerisch konsequent anti-kommerzielle Haltung, die für eine exponentielle Rendite eines Kunstwerks häufig unerlässlich ist.


"Kazimsagtismiregal"
(2018; Digitalfotografie; Dimensionen variabel)



Dieses smartphone zeigt als Bildschirmhintergrund ein Foto aus den Archiven der Stasi, die beispielsweise an diesem Briefkasten alle Personen fotografierte, die einen Brief einwarfen. Bei Bedarf wurde durch die Stasi der Briefkasten auch unmittelbar nach Einwurf geleert. Selbstredend hätte die Stasi von den heutigen Möglichkeiten staatlicher Überwachung geträumt. Aber es ist uns in der Regel egal. Der Titel ist eine Hommage an Kazim Akboga, der wie nur wenige über die bittersten Seiten des Lebens noch geniale Witze machen konnte, leider war es alles dann doch nicht so lustig...


„Willkommen im Nehmen!“

(2018; Objekt; 250 x 50 cm)



Als Künstler lebe ich in parallelen Welten, die sich für gewöhnlich selten bis gar nicht begegnen: Ich wohne in einem arme-Leute-Viertel zusammen mit Langzeitarbeitslosen und Migranten, treffe aber gleichzeitig sehr viele, sehr reiche Kunstinteressierte, lerne als Akademiker Menschen aus dem Milieu der „Besseresser“ kennen und habe als ehemaliges Zwangsmitglied der Handelskammer immer noch viele Kontakte zu Unternehmern. Und warum steht jetzt auf dem Banner nicht „Willkommen in Deutschland!“, sondern „Willkommen im Nehmen!“? Weil sich nach all den vielen Gesprächen, die ich mit solch unterschiedlichen Menschen - darunter unter anderem auch „Althamburger“, also „gebürtige“ Hamburger und „Neuhamburger“, also Hamburger aus „Berufung“, demnach „geborene“ Hamburger - geführt habe, schließlich der Eindruck einstellte, dass es vor allem ein stark materialistisch orientiertes „Nutzenverhältnis“ ist, das in der Gegenwart die Basis unserer Gesellschaft bildet. Ein Studium der aktuellen überregionalen Printmedien von „links“ bis „rechts“ bestätigte diese regional motivierte Einschätzung, etwa wenn die „Bild“-Zeitung nur diejenigen Flüchtlinge, die hier in Deutschland einen von den Einheimischen verhassten Drecksjob machen, ausnahmsweise einmal auf positive Weise darstellte oder wenn die „taz“ darüber berichtete, dass sich speziell z.B. für viele Deutschtürken das „Nutzenverhältnis“ aufgrund der anhaltenden Diskriminierungen und der menschenverachtenden Löhne in vielen Wirtschaftszweigen eben nicht mehr rechnet und sie sich lieber eine Zukunft in der Türkei aufbauen. Mein Gefühl sagt mir aufgrund dieser und vieler anderer Beobachtungen, dass denjenigen wohl zuzustimmen ist, die den Zulauf, den faschistische Organisationen in der jüngsten Vergangenheit zu verzeichnen hatten, letztlich zu einem großen Teil darauf zurückführen, dass immer mehr Menschen sich im Turbokapitalismus wirtschaftlich „geprellt“ und abgehängt fühlen. Als Buddhist jedoch befremdet mich diese krass materialistisch ausgerichtete Haltung. „Willkommen im Nehmen!“ - kann das schon alles sein?


"Classico"

(2018; Digitalfotografie und Edition; 20x30 cm)


Die Freiheit der Kunst wird aktuell nicht nur von den zahlenmäßig stark gewachsenen neuen Faschisten bedroht, sondern auch von Vertretern politisch korrekter ethischer Werte. Dies führt wiederum dazu, dass Ausstellungen entweder abgesagt oder wie hier in Hamburg "auf Eis gelegt" werden, weil das Wissen des Publikums um Gerüchte beispielsweise bezüglich einer eventuellen sexuellen Ausbeutung von Fotomodellen die Art und Weise beeinflusse, wie die Arbeiten dieser Künstler (und damit die Kunst) wahrgenommen werde. Auch von journalistischer Seite wird diese Haltung derzeit unterstützt, etwa wenn Autoren wie Hanno Rauterberg ihren Lesern einschärfen, die Qualität einer künstlerischen Idee hänge wesentlich von der "Lauterkeit der sie grundierenden Motive" ab. Die "Tugendhaftigkeit des Künstlers" (Philipp Demandt) wird dabei zum obersten Maßstab des Urteilens über Kunst gemacht.
Auf die Frage, wie das denn dann mit den "Klassikern" sei, meinen Museumsdirektoren wie Dirk Luckow (Hamburg), das sei bei Klassikern ja etwas anderes und im übrigen verjährt. Kollegen wie Philipp Demandt weisen dementsprechend jedoch zu Recht darauf hin, dass als Folge dieser Ideologie die
Museen dann bald leer seien. Wer sich heute also als Künstler seine künstlerische Freiheit erhalten möchte sowie die persönliche Freiheit selbst zu entscheiden, welcher Lebensstil für ihn oder sie individuell angemessen (also "lauter" bzw. "ethisch korrekt") ist, dem bleibt wohl nichts anderes übrig, als zum Klassiker zu werden.

Doch wie willst Du Dich in dieser Notlage nun zum Klassiker machen? Um dies zu erreichen, habe ich als "Projektionsfläche" im doppelten Sinne ein Selbstportrait von Giorgio de Chirico gewählt und mit Projektor und Metall-Schere (und nicht etwa digitalen Bildgebungsverfahren) bearbeitet. Seit Schülertagen zählt Giorgio de Chirico zu meinen "Meistern" und sein Bild "Se ipsum" war für mich bereits zweimal Ausgangspunkt für Arbeiten, mit denen ich für mich neue Wege einschlug. Giorgio de Chirico war und ist eine höchst umstrittene Figur und lehnte "die Moderne" bereits einige Jahrzehnte vor Erfindung des Wortes Postmoderne ab - obwohl er laut kunstgeschichtlicher "Lehrmeinung" zu den "Erfindern" der Moderne zählt. Wer einmal ernsthaft(!) gemalt hat, der wird aus künstlerischer Perspektive seine Einwände gegen die Moderne nicht einfach von der Hand weisen können. Auch und gerade in dieser (querdenkenden) Hinsicht war und ist er bis heute für mich ein "Leitstern", dem ich auf meine Weise getreu folgen möchte... E allora? Tancredi è un classico!


Produktionsassistenz: Toshio Tankred Tabbert


"Me on the Run 2 - Hetzjagd des inneren Richters"

(2018; Videoinstallation; 3:14 Min.; Dimensionen variabel)



https://youtu.be/wGh5nTOmFGw

In der Foto-Serie „Me on the Run“ siehst Du mich auf der Flucht vor allem, was uns zu Getriebenen macht. Hier nun die Fortsetzung, die fragt: Hast Du mit Deinem „inneren Richter“ Frieden geschlossen? Oder ihn gar besiegt? Wenn nicht: Wird Deine Kraft reichen, um von Deinem inneren Richter getrieben zu werden? Oder aber: Wird Deine Kraft reichen, um vor ihm davonzulaufen? 


"Steuerfrei"

(2018; Stempel je 50x80 mm)


NIcht nur diese Bundesregierung, sondern auch diverse Vorgängerregierungen müssen sich entgegen aller offiziellen Lippenbekenntnisse bescheinigen lassen, zu Komplizen eines weltweiten Systems der Steuerflucht geworden zu sein, bei dem in sogenannten "Steuerparadiesen" den Bundesbürgern Mittel in einer Höhe vorenthalten werden, die sich Durchschnittsbürger nicht einmal vorstellen können. Einen ersten, vagen Einblick ermöglichten die unter den Namen "Panama Papers" und "Paradise Papers" veröffentlichten Informationen.

Diese Praxis verstösst im Alltag unter anderem auch gegen Artikel 3 des Grundgesetzes, dem zufolge alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien. Wenn dies schon eine Illusion ist, warum also nicht gleiches Unrecht für alle? Gemäß den Panama Papers und den Paradise Papers ist es nun also möglich, sich eine Steuerbefreiung ausstellen zu lassen und zwar mit Hilfe der abgebildeten Stempel.


Achrome automatiche
(2018; Digitalprints; je 10 x 15 cm)




Piero Manzoni zählt bis heute zu meinen wichtigsten Lehrmeistern und auch wenn er schon vor einigen Jahrzehnten verstorben ist, beschäftige ich mich nach wie vor immer wieder mit seinen Arbeiten und irgendwie ist er durch seine Kunst für mich immer noch sehr präsent. Mitte Juli ist sein Geburtstag und in diesem Jahr wollte es ein glücklicher Zufall, dass ich um seinen Geburtstag herum eine seiner Serien in die Gegenwart „fortspinnen“ konnte. Seine Serie „Achrome“, die er sehr fleißig produzierte, entwickelte sich vielseitig in viele Richtungen. Als Antwort auf Yves Kleins „Monochrome“ sollten seine „Achrome“ eigentlich nicht weiß, sondern farblos sein. Zu diesem Zweck experimentierte er mit den verschiedensten Materialen, von Gips über Kaolin (eine Art Ton, der bei der Porzellanherstellung benutzt wird) bis hin zu seinerzeit völlig ungewohnten Materialien wie verschiedenen Kunststoffen, Phosphor oder Cobaltchlorid, das unter bestimmten Umwelteinflüssen und im Laufe der Zeit die ursprüngliche „Nicht-Farbe“ in verschiedene Farbtöne veränderte. Letztlich ging es Manzoni bei allen Varianten darum, dass die Arbeiten keinerlei Bedeutung tragen sollten und auch keine Spur ihres „Schöpfers“ aufwiesen, sich quasi selbst produzierten aufgrund der chemischen Reaktionen des Materials beispielsweise beim Trocknen - für Manzoni somit so etwas wie das reine „Bezeichnende“ oder ein „totaler Raum“.
Meine automatischen Achromes sollten die Achromes Manzonis ins digitale Zeitalter und damit in die Gegenwart „transponieren“. Sie weisen ebenfalls weder Farbe noch Schöpfer auf, obwohl sie auf den ersten Blick gleichermaßen weiß erscheinen. Es handelt sich um die noch unbedruckten Fotos, die immer dann aus dem Fotodruckautomaten kommen, mit dem wir unsere digitalen Bilder ausdrucken, wenn eine neue Bildrolle eingelegt wird, noch bevor es wieder „richtig“ los geht. Pro Bildrolle sind das immer nur einige wenige. In diesem Zustand können sie (noch) jedes (spätere) Foto „bedeuten“, sind insofern ebenso reines Bezeichnende und offener Verweis. Wer das jetzt für eine schelmische Angelegenheit hält, ist dem schelmischen Humor von Piero schon recht nahe gekommen...


„Museums-Stück“

(2018; Videoinstallation; 3:59 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/LN9Q-lwT0ns

Das Motiv des Fensters hat in der Kunst eine lange Tradition und für mich bis heute nichts von seiner Faszination und Bedeutungsfülle eingebüßt. Aufgenommen am 15.06.2018 im Kunstmuseum Stuttgart. 


„100 Meter-Blumen-Koks“

(2018; Aktion und 5 verschiedene Digitalprints; je 20x30 cm)


Ein öffentliches Experiment, das sich mit der Frage beschäftigte, inwiefern wir (als Individuum, als Gesellschaft) uns selbst gegenüber ehrlich sind hinsichtlich unseres Umgangs mit Drogen, wobei nicht nur Lachen gesund ist, sondern bereits Schmunzeln. 



„Der Fels in der Brandung“

(2018; Videoinstallation; 00:35 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/APQiuOQdQX4

Ein sonniger Samstagnachmittag vor der Hamburger Europa-Passage. Mitten in die wogenden Besucherströme hinein setzt sich eine Bettlerin. Die Hamburger Boulevard-Presse berichtet seit Jahren immer wieder von kriminellen Banden, die das Betteln in der Hansestadt zu einem professionellen Geschäftsmodell entwickelt haben. Die Bettlerin platziert sich so, daß es der vorbeiziehenden Menschenmenge möglichst schwer fällt, sie zu ignorieren.

Spontan drängen sich mir bei diesem Anblick diverse Fragen auf: Was wäre, wenn die Not der bettelnden Frau echt wäre? Wie würden sich die Passanten dann verhalten? Genauso?

Im originären Sinne des Wortes „performt“ die Bettlerin hier mit dem Ziel, Bargeld von den Passanten zu erhalten - nicht zuletzt durch das „triggern“ von Emotionen (was ihr bei mir gelungen ist). Doch finanziell gesehen ist die „Aktion“ wenig erfolgreich. Gleichsam merkt man dem „setting“ aber an, daß in dieser „Performance“ eine Vielzahl ästhetischer und (kommunikationstheoretisch gesehen) strategischer Überlegungen gezielt umgesetzt wurden. Eine höchst durchdachte Inszenierung also, die viele wichtige Punkte in dieser Hinsicht anschaulich macht – von der „Blicksteuerung“, der „Dramaturgie“ bis hin zur erzwungenen Aufmerksamkeit und zur angemessenen Dauer der Aufführung.

Die Vorgehensweise der Bettlerin teilt damit ein Grundproblem, das auch Künstler haben, die mit ihrer Arbeit die Welt zu einem besseren Ort machen wollen: Wie soll ich echtes Leiden und Elend gelingend kommunizieren in einer Welt, in der die Inszenierung an die Stelle der Sache selbst getreten ist?



„Adolf Hitler weint/Gerhard Schröder weint/Angela Merkel weint/Larry Page weint/Larry Fink weint“

(2018; Digitalfotografien; je 20x30 cm)

Wer sich mit meinen Arbeiten ein wenig auskennt, weiß, daß ich zutiefst geprägt bin von traditioneller wie aktueller japanischer Kultur, der ich unendlich viel zu verdanken habe. Auch wenn Japaner selbst oft zu Recht beklagen, daß es heute vielmals nur noch als ein leeres, oberflächliches Ritual ohne echte Emotion vorkommt, bin ich grundsätzlich von der Entschuldigungskultur Japans tief beeindruckt und vermisse diese in Deutschland schmerzlich.

Ich möchte es einfach einmal erleben, daß ein deutscher Politiker oder eine deutsche Politikerin aufrichtig seine oder ihre Fehler bereut, sich für diese Fehler und deren schreckliche Konsequenzen entschuldigt – und die Entschuldigung echt und tief empfunden ist. Kurz: Ich möchte es nur einmal erleben, daß ein Politiker oder eine Politikerin sich seinen oder ihren Untaten stellt und darüber ehrlich weint.

Meine Sichtweise historischer Prozesse und deren Bewertung ist nicht ausschließlich, aber stark beeinflußt von der „Geschichtsphilosophie“ Ernst Jüngers, vor allem in gefühlsmäßiger Hinsicht, auch wenn ich rational viele ihrer Elemente nicht ernst nehmen kann. Vor diesem Hintergrund habe ich fünf Personen ausgewählt, deren Handeln ich für die jüngste deutsche Geschichte als besonders entschuldigungswürdig einschätze.

Da ist erstens Adolf Hitler, über dessen Rolle hinsichtlich der von Millionen von Deutschen im Namen des deutschen Volkes verübten Kriegshandlungen und Völkermorde mittlerweile immerhin mehr Klarheit besteht als noch vor 20 Jahren. Selbst wer sich nicht beispielsweise mit Norbert Elias oder Wilhelm Reich beschäftigt hat, kann noch in der Enkel- und Urenkelgeneration die dunklen, giftigen Schatten dieser Schuld nachspüren. Ich selbst gehöre zu einer Generation, deren Väter in vielen Fällen mit Nazi-Mördern als Vätern klar kommen mussten – und wir mit Nazi-Mördern als Großvätern. Die damit verbundenen Probleme sind gerne tabuisiert worden, aber nichtsdestoweniger real und bis heute überall spürbar wie tiefgreifend.

Zweitens sollte nach meiner Erfahrung auch nicht beschönigt werden, welche ebenso tiefgreifenden Folgen für die gesamte Bevölkerung die Einführung der Hartz IV-Gesetze bis zum heutigen Tage bedeutet. Und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht für die Betroffenen, sondern in seelischer Hinsicht für eine gesamte Gesellschaft, die sich seitdem als zutiefst gespalten und isoliert empfindet. Selbst nicht von Hartz IV-Betroffene, vor allem aus dem sogenannten „Mittelstand“, ängstigen sich seit Einführung der Gesetze konstant vor einem möglichen sozialen Abstieg und der damit verbundenen Not und Perspektivlosigkeit. Die durch Hartz IV erzeugte Angst in fast allen Teilen der Bevölkerung ist das meines Erachtens aktuell wichtigste Herrschaftsinstrument, das eine positive Entwicklung der deutschen Gesellschaft hin zu einer menschlichen und menschenwürdigen Lebensweise verhindert und den aktuell regierenden Neoliberalismus am Leben erhält, obwohl über achtzig Prozent der Bevölkerung diesen vehement ablehnen. Dabei liegen zahlreiche Alternativen (vom bedingungslosen Grundeinkommen bis hin zur Gemeinwohlökonomie) vor und werden in anderen Ländern bereits erprobt. Hartz IV kostete und kostet ebenfalls eine erhebliche Anzahl von Menschenleben. Was Hartz IV psychisch aus Menschen macht, dürfte jedem, der in Deutschland lebt, bekannt sein. Mir selbst sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Hartz IV Menschen in den Suizid trieb. Von mir sehr geschätzte Künstler-Kollegen haben einzelne dieser Schicksale bereits auf hervorragende Weise dokumentiert. Auch Gerhard Schröder, der sich von Unternehmensverbänden bis heute für die Einführung von Hartz IV feiern lässt, ist in diesem Sinne schuldig am Tod dieser und dem Elend von Millionen anderer Menschen.

Drittens habe ich Angela Merkel ausgewählt. Zum Zeitpunkt des Enstehens dieser Serie verantwortet sie als Bundeskanzlerin, daß nach Einschätzungen von Nichtregierungsorganisationen die Bundesrepublik Deutschland 14,2 Milliarden Euro an Warlords und Diktatoren zahlt, damit diese fluchtbereite Menschen im Land festhalten, teilweise in Lagern, die von Betroffenen mit Konzentrationslagern verglichen wurden. (Im Gegensatz dazu beträgt der finanzielle Aufwand für die Unterbringung und soziale Grundsicherung von Flüchtlingen 6,3 Milliarden Euro, wovon lediglich 850 Millionen Euro für Sprachkurse und sozialpädagogische Betreuung ausgegeben werden.) Das Sterben auf den Fluchtrouten geht also letztendlich weiter, um die Umfragewerte rechtsradikaler Parteien niedrig zu halten, die die Folgen einer planlosen Einwanderungspolitik und den daraus resultierenden Unmut der Bevölkerung ausnutzen. Von einer vernünftigen wie menschenwürdigen Einwanderungspolitik fehlte bis zur Entstehung der Serie weiterhin jede Spur… Aus historischer Sicht eine jedoch keinesfalls geringere Schuld hat Angela Merkel mit der sogenannten „Bankenrettung“ auf sich geladen. Unsere Kinder, Enkelkinder und Urenkel sollen noch weit über 100 Jahre lang die Schulden für diese staatlichen Transferleistungen an die Finanzwirtschaft begleichen. Auch zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise bleiben trotz oberflächlicher „Kosmetik“ die mit der damaligen Finanzkrise verbundenen Probleme ungelöst. In ihre Regierungszeit fällt zeitgleich auch ein dramatischer Abbau von Demokratie und demokratischen Freiheiten, die kaum weniger gesellschaftlichen Sprengstoff für heutige und zukünftige Generationen bereithalten.

Viertens habe ich als einen Vertreter der zum Entstehungszeitraum der Serie weltweit mächtigsten Konzerne exemplarisch Larry Page (Mitbegründer und bis 2015 CMO und CEO von Google Inc. sowie kürzlich Mitbegründer der Google-Muttergesellschaft Alphabet Inc.) sowie fünftens Larry Fink als Vertreter der in diesem Zeitraum weltweit mächtigsten Vermögensverwaltungsgesellschaft (Gründer, Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzender von BlackRock, die als das größte Finanzimperium der Welt gilt) ausgesucht. Journalisten sprechen bei BlackRock schüchtern von einer "heimlichen Weltmacht". Die Auswirkungen von Google auf unseren Alltag dürften bekannt sein und wurden 2013 in Dave Eggers Roman "The Circle" auf künstlerische Weise sinnlich erfahrbar gemacht. Beide Unternehmer inszenieren sich gerne als Weltverbesserer und Menschenfreunde und stehen beispielhaft für die Ohnmacht unserer aktuellen Demokratie gegenüber wirtschaftlichen Interessen sowie für einen Neoliberalismus, der den Menschen gegen ihren mehrheitlichen Willen aufgezwungen wird und uns ebenso wie unsere Lebensgrundlagen zerstört. Das Hamsterrad und das Rattenrennen, für das du jeden Morgen aufstehst und von dem du nichts hast, bringt zumindest diesen beiden Milliardären ein paar neue Milliardchen...




„Credo“
(2018; 3-teilige Objektserie; Holz, Glas, Metall, Fotografie, Mullbinde, Blut; je 20x20x9 cm)


Obwohl Buddhist, bin ich ein großer Bewunderer von Padre Pio. Er ist für mich eine „Lichtgestalt“, weil seine Worte in „dunklen“ Zeiten Kraft und Hoffnung schenken, wie es die Worte nur weniger anderer religiöser Menschen vor und nach ihm vermögen. Flappsig gesagt: Pathos mit Bums. Und immer wieder entdecke ich hier und dort erstaunliche Parallelen zum Buddhismus (die vielleicht nur ich sehe).

Aber wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Neuere Biografien mit wissenschaftlichem Anspruch, die leider noch nicht auf Deutsch erschienen sind, gehen davon aus, dass die berühmten Stigmata ein Betrug waren und die zeitweise sehr ausgeprägte Affinität Pios zum Faschismus lässt rückblickend an seiner moralischen Integrität zweifeln.

Aber ich bewundere Padre Pio vor allem dafür, daß er (und daran mag er mich ein wenig an meinen „Lehrer“ Joseph Beuys erinnern) in einer Zeit, in der sich das naturwissenschaftliche Weltbild auch in den letzten ländlichen Winkeln durchsetzte und die Menschen sich in einer „gottlosen“ wie „geistlosen“, in jeglicher Hinsicht „durchrationalisierten“ Welt wiederfanden, den Mut und die Dreistigkeit hatte, in diese Maschinenwelt der Mathematiker und Physiker wieder etwas völlig Irrationales wie ein Wunder einzuführen. Er bestand auf das Wunder – entgegen dem Zeitgeist, entgegen aller Vernunft, entgegen aller Wissenschaft. Und entgegen seinen kirchlichen Vorgesetzten bis hin zum Papst. Er machte sich zu einem „freak“ und zog es durch… Ja, das mit den Stigmata kein eigentlich nicht sein. Es war wohl auch ein „fake“ - und bleibt trotzdem Glaubenssache.

Aber so, wie Amadeu Inàcio de Almeida Prado nicht in einer Welt ohne Kathedralen leben mochte, möchte ich nicht in einer Welt ohne Wunder leben… Andererseits sind Wunder für mich etwas zutiefst Zwiespältiges, wobei das Zwiespältige mich befremdet und manchmal auch ängstigt. Zwiespältig wie Padro Pio, der seine „Gaunereien“ bravourös nutzte, um seine spirituelle Botschaft unter die Menschen zu bringen, die ihm ohne solch „Spektakel“ wohl nie zugehört hätten - wobei ich den Eindruck habe, daß gegen Ende seines Lebens sich eine gewisse Resignation in ihm breit machte, daß das „Spektakel“ bei vielen an die Stelle der Botschaft getreten war...

Freilich, die Gegenbeispiele von Menschen, die über die Worte Pios zu tiefer Religiösität gefunden haben, sind Legion. Letztlich liegt in dieser komplexen, vielschichtigen Zwiespältigkeit für mich bis heute ein bleibendes Faszinosum, das hoffentlich das Interesse an einer ernsthaften Spiritualität, welcher Form auch immer, wach hält.


„Deutschland Sommermärchen“
(2018; Digiprint; Dimensionen variabel)



Für Edward Hopper lag das grundsätzliche Ziel des Künstlers darin „to reveal the ‚truth‘ of everyday life and the interior life of ordinary people“. In seinem Sinne stellt für mich dieses zufällig an einem Sommerabend gefundene Bild eine Zusammenfassung all dessen dar, was für mich Deutschland „innerlich“ bedeutet (im „Guten“ wie im „Schlechten“) - von seinem „Amerikanisiertsein“, seiner höchst ambivalenten wie diktatorischen Arbeitsmoral, seinem meist missglückendem Hedonismus bis hin zu den allgegenwärtigen „kleinen Fluchten“ und Süchten (mea culpa, wenn ich es vernünftig beschreiben könnte, müsste ich es nicht fotografieren). Wie Generationen von Künstlern vor mir empfinde ich Deutschland als ein zutiefst melancholisches Land – freilich zeitigt diese Melancholie in meinen Augen gleichzeitig eine ganz eigene Form von Schönheit... 




"Bitsmoney"
(2018; Videoinstallation und Aktion; 1:24 Min.; Dimensionen variabel)



https://youtu.be/cne6nV7psbM

Das Video ist der Versuch eines ästhetisch-psychologischen Experiments zu dem Verhältnis von Geld und Macht. Macht einerseits in persönlicher Hinsicht: Wie fühle ich mich, wenn ich meine eigenen Geldscheine schreddere... spüre ich meine Abhängigkeit dem Geld gegenüber, schmerzt es mich oder fühle ich mich frei? 

Macht aber auch in gesellschaftlicher Hinsicht: Staatliche Kontrolle fordert die Abschaffung des Bargelds, doch wie würde es uns als Überwachte damit gehen? Oder die für staatliche Autoritäten bedrohlich gewordene Beliebtheit von Kryptowährungen, deren zum Zeitpunkt der Produktion des Videos beliebteste Variante als Inspiration für den Titel der Arbeit diente.

In Ausstellungen erhalten die Besucher anhand einer leicht veränderten Versuchsanordnung die Möglichkeit, selbst eigene Scheine zu schreddern und zu testen, wie es ihnen damit geht.
Und schließlich noch die rein formal-ästhetische Frage: Sind geschredderte Scheine nicht schöner als "normale"?


 







"Bei gleichwertiger Eignung..."
(2018; 10 Digiprints je 20x30 cm)




Akademiker - Zeitvertrag beim Staat - Dauerbewerbung - Gesetzestexte in der Stellenausschreibung - alles gut und fair gemeint: "Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt." - Schwanzträger Pech gehabt - Hamburg is' da zum Glück ehrlicher - es geht um die Kohle, Diggerchen - wie viele Männer und Frauen sind in der "Entgeltgruppe" der Stelle, die du willst? - aha - also: mal "Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben." oder mal "Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben." oder mal "Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung." oder mal "Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund." - wenn du also ne Muschi hast und es sind schon zu viele Frauen in deiner "Entgeltgruppe" haste Pech gehabt, schade, hätte vielleicht perfekt gepasst - wenn du also nen Schwanz hast und es sind schon zu viele Schwänze in deiner "Entgeltgruppe" haste auch Pech gehabt, vielleicht hatten deine Eltern auch einfach nur den falschen Pass...

Formal gesagt: Positive Diskriminierung diskriminiert alle, die nicht in den "Gegenstandsbereich" positiver Diskriminierung fallen.

Was willste da machen? Ist doch logisch: Gendern. Mach dir also kein' Kopf und mach es so wie icke...


Für Roman Geike aus Köpenick

Kostüm- und Maskenbildnerin: Eleonore Eva-Maria Tabbert
Produktionsassistenz: Toshio Tankred Tabbert





"Meine Sklaven"
(2018; 54 Digiprints je 15x15 cm)



 

Der Wohlstand des antiken Rom beruhte durchschnittlich auf der Arbeitskraft von 6 Sklaven pro Einwohner. Unser aktueller Wohlstand beruht pro Person durchschnittlich auf der Arbeitsleistung von 29 Menschen (viele davon Kinder) in dutzenden Niedriglohnländern, die unsere Kleidung, Smartphones, Lebensmittel sowie fast alle Dinge des täglichen Bedarfs häufig unter sklavenähnlichen Umständen produzieren. Die Portraits geben diesen Arbeitssklaven ein Gesicht, wobei jeder, der einen Internetzugang besitzt, diese Menschen auch selbst hätte ausfindig machen können und dazu dieser Serie nicht bedurft hätte. Den Portraits ist ihre Herkunft aus dem Internet deutlich anzusehen und die Serie ermuntert daher nicht nur zum hinsehen, sondern erinnert auch an unser mehrheitlich kontinuierliches Wegsehen.  

Die ganze Serie gibt es in einem Video zu sehen:



https://youtu.be/iOdNq0h_YdM



"Katharsis"
(2017; Videoinstallation und Aktion; 1:44 Min.; Dimensionen variabel)



https://youtu.be/EYO0Telw8oI


Unter Katharsis verstand Aristoteles im sechsten Kapitel seiner Poetik eine „Reinigung“ von bestimmten „Affekten“, die letztlich zu einer „Läuterung“ der Seele des Zuschauers von bestimmten Erregungszuständen führen sollte.

Wer heute in einer (turbo-)kapitalistischen Gesellschaft lebt, wird wahrscheinlich an seiner eigenen Person bereits einmal gespürt haben, was Norbert Elias mit „der psychischen Selbstzwang-Apparatur“ gemeint haben könnte, die für den Prozess der Zivilisation von zentraler Bedeutung zu sein scheint. Dies gilt insbesondere für die Selbstkontrolle solcher Emotionen wie Unlust und Aggression. Im Rahmen meiner Katharsis-Aktion gebe ich einer Person aus dem Publikum die Möglichkeit, seine oder ihre gesellschaftlich unerwünschten Affekte aus der Selbstzwang-Apparatur herauszulassen, sich im „Schonraum“ der Kunst beispielsweise einmal einen Aggressionsdurchbruch zu gestatten.

Wer sich aus soziologischer Sicht mit der Rolle der Kunst beschäftigt, wird feststellen, dass Künstler immer wieder auf verschiedene Arten Opfer für die Gesellschaft gebracht haben, in der sie lebten. Im Rahmen meiner Aktion darfst du den Künstler als „Prügelknaben“ und Ventil deiner Affekte gebrauchen, solange du keine anderen Waffen als deinen eigenen Körper einsetzt. Wenn es mir zu hart oder zu gefährlich wird, werde ich die Situation verlassen oder meine Assistenten werden eingreifen, mach dir also diesbezüglich keine Sorgen und sei völlig ungehemmt. Im Rahmen einer Ausstellung stelle ich aber gerne auch die Ausrüstung zur Verfügung, so dass du mit einer anderen freiwilligen Person die Katharsis-Aktion eigenständig durchführen kannst.

Das Video gibt eine abstrakte, ent-individualisierte Vorstellung von der Aktion. Wie beim „Liebesmobil“ gilt auch hier: Trau dich! 




"Das Telefon ist der Tod"
(2017; Videoinstallation; 0:49 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/j8nQJAkyXMk
 

Sebastián Marroquín alias Juan Pablo Escobar Henao, Sohn von Pablo Emilio Escobar Gaviria, sagte 2017 in einem Interview über seinen Vater: "Mein ganzes Leben lang hatte er mich gelehrt: Das Telefon ist der Tod. Das hatte er wörtlich gesagt."

Gewidmet meinen Lehrmeistern Dara Birnbaum und Harun Faroqui, von denen ich viel lernen durfte und bis heute lerne.

 



"Joseph Beuys spielt Final Fantasy IV"
(2017; Videoinstallation; 2:33 Min.; Dimensionen variabel)



https://youtu.be/I7cOceDwBf8


Als Schüler hat mich auf der documenta 6 die „Honigpumpe“ von Joseph Beuys sehr beeindruckt - für mich damals etwas wie aus einer anderen Welt, das mich fesselte, ohne dass ich hätte sagen können, warum. In den Jahrzehnten danach durfte ich – oft mit langen zeitlichen Unterbrechungen - immer wieder sehr viel von Joseph Beuys lernen und er zählt bis in die Gegenwart hinein (bei aller kritischen Distanz) zu meinen „Meistern“, die ich heute wiederum versuche der nächsten Generation nahe zu bringen. Dabei stört es mich, dass im Ausstellungsbetrieb der jüngsten Vergangenheit der „politische Beuys“ so sehr hinter dem „ästhetischen Beuys“ versteckt wurde! 


Warum lasse ich Joseph Beuys virtuell gegen „Final Fantasy IV“ spielen? Ich hätte gerne gewußt, was Joseph Beuys zu den vielfältigen digitalen Vergesellschaftungsformen der Gegenwart zu sagen gehabt hätte. Das Video fragt diesbezüglich: Vereitelt die digitale Revolution die reale Revolution möglicherweise genau deshalb, weil virtuelle Realitäten als soziale Surrogate in erheblichem Umfang emotionale und kreative Energien binden?

Die utopische Dimension virtueller Umgebungen besteht für mich nicht zuletzt darin, dass viele Computerspiele die emotionale Struktur und die Erwartungshaltungen ihrer Nutzer derartig verändern, dass die Nutzer dadurch langfristig unfähig werden, in dieser Gesellschaft, wie sie sich heute zeigt, weiterhin wie erwartet zu funktionieren. Im Guten wie im Schlechten.

Viele Computerspiele lassen sich meines Erachtens im Sinne von Joseph Beuys durchaus als „soziale Wärmeplastik“ verstehen – allerdings wird die kreative Energie der Menschen hier auch gebunden und findet nicht ihren Weg ins „real life“. In diesem Sinne verhindert für mich die „digitale Revolution“ die reale Revolution. Aber das muss nicht so sein. Das muss auch nicht so bleiben. Daher stellt sich für mich die Frage:

Wann wird es endlich möglich sein, dass Menschen mit anderen gemeinsam auf kreative Weise ihre Lebenswelt ebenso einfach mitgestalten können wie jetzt bereits virtuelle Umgebungen in Computerspielen? Und ebenso glücklich dabei werden?

 



"Der Künstler als Täter" - Ein kurzes Manifest für die Freiheit der Kunst

(2017; 3:35 Min.)


https://youtu.be/DRIl7K1-ulA

In meiner Kunst spielen die Themen Freiheit des Einzelnen sowie Meinungs- und Kunstfreiheit eine zentrale Rolle. Daher hat es mir persönlich sehr viel bedeutet, mein Manifest für die Freiheit der Kunst im Rahmen der "Langen Nacht der Bücher" auf der documenta 14 in Marta Minujins "Parthenon der Bücher" verlesen zu dürfen, das aus zensierten Büchern errichtet wurde und selbst ein Monument der Kunstfreiheit darstellen will.

Die Veranstalter der documenta 14 wünschten einen thematisch passenden Beitrag, es waren aber neben Lesungen ebenso Gedichte und musikalische Beiträge erlaubt, von denen mir einige sehr gut gefallen haben. Auch wenn der Fokus der Veranstaltung auf "ehemals verbotenen" Büchern lag und dies (für manche) aus logischen Gründen heute zensierte Bücher ausschliessen würde (die damit wiederum bei dieser Veranstaltung zensiert werden würden), wurden mir im Gegensatz zu einigen Berichten in der Presse keinerlei Auflagen hinsichtlich meines Beitrags gemacht und mir gegenüber keinerlei Zensur ausgeübt.
 
Das Manifest wurde zuerst 2015 im Katalog der Ausstellung "Tatort" des Hamburger Kottwitzkellers veröffentlicht.

 

"Jotalambda - Neuordnung des Alphabets nach ästhetischen Gesichtspunkten"

(2017; Jotalambda und Grafik-Edition 60 x 80cm)

Wer Fächer wie Kunst, Medientheorie, Designtheorie, Kunstgeschichte, Kulturphilosophie und Ästhetik studiert oder lehrt, wird sich sehr häufig mit ganz grundlegenden Fragen konfrontiert sehen, z.B. der Entstehung von Schrift und Alphabet. Die exakten Ursprünge des heute von uns verwendeten Alphabets sind bislang nicht bekannt, wahrscheinlich entwickelte es sich aber aus Vorläufern, die ungefähr bis in das Jahr 1700 vor Christus zurückreichen. In unserem Kulturkreis war es Marcus Verrius Flaccus (um 10 v. Chr. geboren), der als Erster ein lateinisches Wörterbuch alphabetisch anordnete. Gegenwärtig findet die Norm DIN 5007-1 Anwendung, die das Sortieren von „Schriftzeichenfolgen“ vorschreibt. Wenn sich auch historisch nachvollziehen lässt, warum die von uns verwendeten Buchstaben so und nicht anders angeordnet sind, stellt sich auf grundlegender gestalterischer Ebene gleichwohl die Frage: Warum nicht anders?


Meiner Recherche zufolge gab es in der Vergangenheit immer wieder beachtenswerte alternative Anordnungen, vor allem, weil Anwender die Anordnung der Buchstaben auf ihrer Tastatur verbesserungsbedürftig fanden (z.B. in Italien und Frankreich), in Anlehnung an außereuropäische Sprachen das Alphabet neu sortierten (z.B. Sanskrit und Kana) oder es entstanden interessante formale Lösungen, etwa in Anlehnung an den Morse-Code, „start from both ends“, Homeomorphismen, Homotypien oder andere Anordnungen nach Ähnlichkeit der Buchstaben.


Die vorliegende Neuordnung erfolgte erstmals allein nach ästhetischen Kriterien, allerdings nicht nach einem „klassischen“ Kanon im Sinne von Harmonie, Proportion und dergleichen, sondern sie konzentriert sich auf den körperlichen Akt des Schreibens und fasst auch die jeweiligen Buchstaben als körperliche Gebilde auf, so wie ich es von meinem „Meister“ Franz Erhard Walther lernen durfte.


Das Jotalambda beginnt also mit einer grundlegenden, nicht weiter zu vereinfachenden Linie (Jota groß geschrieben) und folgt dann einer Entwicklungsreihe, die einer „Schreiblogik“ folgt, wie wir sie aus der Kalligraphie kennen. Einerseits lässt die Abfolge die folgenden Buchstaben komplexer erscheinen im Sinne von aus vorherigen Elementen zusammengesetzten Anordnungen, lässt aber andererseits auch durch formale, innere „Teilverwandtschaften“ der einzelnen Buchstaben einen Buchstaben an den anderen anschließbar werden, fast so, wie wir es bei „Verästelungen“ oder Wurzeln und teilweise auch dem „Morphing“ beobachten können. Es handelt sich also letztlich um eine formale Entwicklungslinie, die auf Teilähnlichkeiten basiert und so versucht unter Berücksichtigung des „Schreibflusses“ einen gestalterisch „logischen“ Ablauf der einzelnen Buchstaben herzustellen.
 



"Jetset"
(2017; Aktion und Grafik-Edition 60 x 80cm)


Es ist sehr geil (im Wortsinne) zum Kunst-Jetset zu gehören, zu wissen, in der "Champions-League" der Kunst mitzuspielen, dazu Ruhm, Ehre, Anerkennung, viele Menschen sehen deine Arbeiten und mit etwas Glück lohnt sich das auch finanziell sehr ordentlich. Es gibt andererseits aber auch das "Biennalen-Prekariat", international präsente Künstler, für die sich der Kunst-Jetset persönlich gesehen wohl "lohnt", die aber finanziell draufzahlen. Mehr als ein Galerist stöhnt über die Anzahl der internationalen Kunstmessen, auf denen er präsent sein soll - und die vertretenen Künstler sollen bitteschön stets neue, frische Hammer-Kunst "abliefern".

Doch worum geht es wirklich, wenn du Kunst machst? Wie wichtig ist dir der "Lärm der Welt", buddhistisch gesprochen? Ich muss in diesem Zusammenhang auch immer wieder an die Worte von Kool Savas denken, dem ich Ende des vergangenen Jahrtausends ausgerechnet am Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie begegnet bin und der jüngst sagte: "Wie willst du ein Spiel gewinnen, wenn du zulässt, dass jemand anders die Regeln macht?"

Auf dieser Arbeit siehst du mich am Hamburger Flughafen, wie ich zu folgenden Biennalen, Triennalen und Kunstmessen NICHT fliege: Sharjah Biennale, Art Basel Hongkong, CI-Contemporary Istanbul, Dallas Art Fair, Athens Biennale, Taipeh Biennale, Sao Paolo Biennale, Poppositions Brüssel, Arakkale Biennale, Gwangju Biennale, Katmandu Triennale, World Art Dubai, Desert X Palm Springs, Art Toronto, Setouchi Biennale, Frieze London, Kochi-Muziris Biennale, Yinchuan Biennale, Honolulo Biennale, Miart Mailand, Tefaf Maastricht, Aichi Triennale, Biennale Cuenca, Manif D'Art Quèbec, Drawing Biennale London, Aichi Triennale, Artexpo New York, Aros Triennale Aarhus, Art Fair Tokyo.



"Let's walk with dreams"

(2017; Aktion und Videoinstallation; 5:37 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/UAELGqbEJGc

Am 10. Mai 1933 fand in ganz Deutschland eine groß angelegte Bücherverbrennung statt, die durch diverse nationalsozialistische Organisationen durchgeführt wurde, allen voran die damalige "Deutsche Studentenschaft". Es war eine "Aktion wider den undeutschen Geist". Wie fast immer war das Wetter in Deutschland schlecht und wegen massiver Regenfälle musste die Aktion in vielen deutschen Städten auf andere Termine zwischen dem 12. und dem 19. Mai verlegt werden. Manche der Aktionen zogen 30 000 Teilnehmer an. In Hamburg fand die Aktion verspätet am 15. Mai statt. Meine deutlich kleinere Aktion richtet sich gegen den für mich ebenfalls totalitären "Geist der Unfreiheit". Ich verbrenne daher Überwachungskameras. Wie immer bei meiner Kunst ist Schmunzeln ausdrücklich erlaubt, auch wenn bei diesem Thema manchen sicherlich nicht danach zumute sein mag. Die Aktion heißt nach einem Song der von mir sehr geschätzten japanischen HipHop-Punk-Band "Dragon Ash", die ihrem Publikum immer wieder vorgemacht haben, wie sich selbst die dunkelsten Schatten der Vergangenheit in positive kreative Energie im Hier und Jetzt verwandeln lassen.



"Tankreds Liebesmobil"
(2017; Wohnmobil-Aktion)


Ab und zu stelle ich euch an ausgewählten Orten für begrenzte Zeit kostenlos ein Wohnmobil für eure Liebe zur Verfügung. Der Service ist freibleibend und kostenlos. Ein diskreter, unbeschwerter und unbeobachteter Ort, an dem ihr euch ausleben könnt - frei von Überwachung, Moral und Zensur. Das Wohnmobil ist schlicht eingerichtet, aber sauber und bietet alle wünschenswerten sanitären Einrichtungen.

Genauere Informationen, einen Premierenbericht und Tour-Termine findet ihr auf der Homepage des Liebesmobils. Traut euch!
 



"Fun"

(2017; Rauminstallation; Maße variabel)





Ich liebe es, mich häufiger mal mit den Alten Meistern zu beschäftigen - hier nun meine Version eines "Memento Mori": Ein leerstehendes Schaufenster bis zur Decke gefüllt mit Luftballons, die über mehrere Wochen die Passanten in ihrem Alltag begleiten, wobei die Passanten die Vergänglichkeit der Ballons bis zum völligen Verschrumpeln Tag für Tag erleben können.




"Tankred sagt:"
(2017; Plakataktion in Berlin-Mitte, Voßstraße, vom 19.09. - 29.09.2017)







In der Mitte der 1980er hatte ich in London das prägende Vergnügen, die Band "Frankie goes to Hollywood" live zu erleben. Im Merchandise der Band befanden sich wundervolle, in London damals auch gerne verulkte T-Shirts mit der Aufschrift "Frankie says: Relax" oder ähnliches. Rund um die Bundestagswahl versorgte ich die Bundeshauptstadt mit verfemten, unliebsamen Botschaften, die keiner wirklich hören will... in direkter Nähe der "Mall of Berlin" und der Vertretungen der Bundesländer und unweit des Bundestags.

Den Testlauf als Vorpremiere gab es in Glinde b. Hamburg:



https://youtu.be/Puh0F7iKRpk


In Berlin sah das dann so aus:





Hier gibt es die Aktion im Video zu sehen:
https://youtu.be/s98jlO2Jm4Q




"Kreuzritter"

(2016; Digiprints auf Hohlkammerplatte, 90 x 120 cm)



Lucius Annäus Seneca tröstete seine Lieben (und wohl auch sich selbst) im Jahre 42 n. Chr. über seine Verbannung hinweg mit der Ansicht, daß „nichts jemals seinem Ursprungsort treu geblieben“ sei: „Die Menschheit ist ständig in Bewegung, und tagtäglich verändert sich etwas auf diesem weiten Erdenrund: Neue Städte werden gegründet, Völker mit neuen Namen tauchen auf, die ihre Vorgänger ausgelöscht oder sich durch sie verstärkt haben. […] Auch sonst wirst du kaum ein Land finden, das noch heute von seinen Ureinwohnern besiedelt wird. Alles ist miteinander vermischt und verwachsen. Einer folgte dem anderen. Was der eine leidenschaftlich erstrebte, war dem nächsten zuwider, und so mancher wurde gerade aus dem Land wieder vertrieben, das er anderen abgenommen hatte.“

Doch was bedeutet es, sich eine fremde Kultur „anzueignen“, wie modele ich mich innerlich um, um von einer neuen Kultur Besitz ergreifen zu können, wie werde ich Teil kultureller Traditionen, mit denen mich keine gemeinsame Vergangenheit verbindet? Lassen sich kulturelle Wurzeln „überstülpen“? Wie gehe ich (besonders, - aber nicht nur - als Wanderer zwischen verschiedenen Kulturen) mit der Erkenntnis um, daß die Tatsache, daß ich in eine bestimmte und nicht in eine andere Kultur hineingeboren wurde, nichts weiter ist als eine zufällige Laune der Fortuna? Wie kommt eine Kultur damit klar, daß die Bedeutungen ihrer Symbole sich durch Aneignung möglicherweise nicht nur verändern, sondern ihre Symbole am Ende gar auf ihre reine Materialität reduziert werden könnten?




"Gefühle/Feelings"
(2016; Objekt und Aktion)





Eine weitere Zen-inspirierte Arbeit: Hier kannst Du alle Gefühle "entsorgen", die Du immer schon einmal loswerden wolltest: Frustration, Angst, Ärger, Niedergeschlagenheit, Liebeskummer... aber vergiß bitte nicht Neid, Mißgunst und Hass mit in die Tonne zu hauen. Premiere hatte die Objektaktion am 23. Oktober 2016 an der Staatsgalerie Stuttgart.



Video "Palimpsest - Eine Studie zum kulturellen Gedächtnis der Gegenwart"

(2016; Videoinstallation; 0:41 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/D_kqd8qBNPg

Produziert und veröffentlicht am 11.09.2016 - eine Studie über die unfreiwilligen Bilder im Kopf. Ein ganz herzlicher Dank geht an meine Assistenten, ohne die dieses Video nicht in dieser Form (und schon gar nicht zur richtigen Zeit) zustande gekommen wäre.



Video "Lost Moments"
(2014 - 2016; Videoinstallation; 5:52 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/lENk7lYx0mE

Leider finde ich keine für mich wirklich zufriedenstellende Erklärung für dieses Video. Am ehesten ist es ein Zen-inspiriertes, ein wenig meditatives, vielleicht sogar "spirituelles" Video: Gibt es tatsächlich so etwas wie ein "Ortsgedächtnis"? Gibt es einen "Ort", an den unsere Erinnerungen wandern, wenn der zu erinnernde Moment vergangen ist? Sind die hier angehäuften individuellen, anonymen Momente, die für die Fotografierenden einst sehr bedeutsam waren, nun wirklich für immer verloren? Eine Einladung zum "Nachspüren"...



Video "Traccia"
(2016; Videoinstallation; 1:32 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=Y8pKWGg4kDs

In memoriam Piero Manzoni anlässlich seines Geburtstags.



Serie "The Oligs II"

(2016; Digiprints auf Hohlkammerplatte, 85 x 110 cm)



Diese zehnteilige Serie beschäftigt sich wie meine heute verschollene Serie "The Oligs" (die Oligarchen) aus der Mitte der 1980er-Jahre erneut mit den Themen Schwund der Demokratie, (In-)Transparenz, Korruption, den Verflechtungen von Politik, Wirtschaft, organisierter Kriminalität und der Rolle verschiedener traditioneller, aber politisch immer noch entscheidender "einkanaliger" Massenmedien wie Radio, überregionalen Zeitungen und Fernsehen in diesem Geflecht bzw. Machtgefüge. Wie die damals auf Leinwand gemalte, geäzte und gebrannte Serie (siehe weiter unten) nimmt auch diese Serie Motive aus den genannten Medien zum Ausgangspunkt. Erneut ist diese Serie (aufgrund der Beschränktheit des Künstlers) "eurozentristisch" im Sinne einer Fokussierung auf Deutschland, Frankreich und Italien, übersetzt die "analogen" Medieninhalte aber nicht wie seinerzeit in Malerei, sondern wandelt die ursprünglich analogen Bilder in digitale um. Mir geht es dabei nicht um investigativen Journalismus, Anspielungen auf Verschwörungstheorien oder Anklagen, mich interessiert als Künstler die unausgesprochene, schwer in Worte zu fassende menschliche, psychologische Seite dieser in der Regel der "Öffentlichkeit" unzugänglichen Vorgänge und ihrer meist öffentlichkeitsscheuen und der "Wählerschaft" normalerweise unbekannten Akteure. Die Bilder sind ein weiterer, vorläufiger wie "tastender" Versuch, ein Gefühl für diese menschliche Seite hinter den für gewöhnlich opaken Verflechtungen zu entwickeln und wenigstens emotional zur "Kenntlichkeit zu verfremden" - aber auch ein Gefühl für die Ohnmacht der "Öffentlichkeit" zu entfalten, die meist mit nichtssagenden medialen Inszenierungen "abgespeist" wird, die selbst in Form von "Skandalen" oder anderen "Spektakeln" die wirklichen Vorgänge mehr "verstellen" als "entbergen" und so letztlich seit der Ausführung der ersten "Oligs" verfestigt haben. 



"Das ARIADNE-Projekt"
(2016; Aktion mit Anwohnerbeteiligung)



Die internationale Ausschreibung der neuen Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin fragte nach ortsbezogenen Arbeiten im Bereich der Berliner U-Bahnstationen auf den Linien U55 und U5 zwischen Hauptbahnhof und Cottbusser Platz. Die Arbeiten sollten ästhetische, stadträumliche sowie gesellschaftspolitische Verhältnisse zwischen Zentrum und Peripherie in Berlin bearbeiten und auf die damit verknüpften urbanistischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen eingehen, u.a. der Großprojekte „Verlängerung U5“ in Mitte und „Internationale Gartenausstellung (IGA) 2017“ in Berlin-Hellersdorf. Zentrales Aktionsfeld des Wettbewerbs sollte die weitläufige Grünfläche am U-Bahnhof Cottbusser Platz werden, die als „Place Internationale“ für neue Formen von städtischen Aushandlungsprozessen gedacht ist.

Mein "Ariadne-Projekt" will keine zeitgenössischen Diskurse illustrieren, sondern auf bewusst naive wie poetische Weise das Spannungsfeld zwischen „Mitte“ und „Pampa“ auf verschiedenen Ebenen konkret sinnlich und körperlich erfahrbar machen. Soziale Segregation findet heute vor allem geographisch statt - sage mir wo du wohnst und ich sage dir, wer du bist. Soziologischen Studien zufolge (e.g. G. Schulze: Die Erlebnisgesellschaft) ist das Verhältnis der verschiedenen sozialen Milieus untereinander vor allem durch Unkenntnis und gegenseitiges Unverständnis gekennzeichnet. Das Projekt geht davon aus, dass die beste Methode, eine Stadt oder ein Stadtviertel und deren (andere) Menschen kennen zu lernen darin besteht, sich zu Fuß in diesen Stadträumen zu bewegen und in persönlichen, körperlichen Kontakt zu treten.

Um den Unterschied zwischen “Mitte” und “Pampa” konkret sinnlich und persönlich erfahrbar zu machen, die Wandlungen von einem Quartier zum nächsten spürbar werden zu lassen und um auf direkte Weise auf die soziale wie kommunikationsgestörte Kluft zwischen “Mitte” und “Pampa” hinzuweisen, soll im Rahmen dieses Projekts der U-Bahnhof Cottbusser Platz mittels eines locker ausgelegten, 1.5 Millimeter starken roten Fadens mit dem Berliner Hauptbahnhof verbunden werden. Der Faden wird auf einem ca. 16 Kilometer langen oberirdischen Fußmarsch abgerollt, wozu alle interessierten Hellersdorfer/innen herzlich eingeladen sind. Dabei wird spürbar, was die Entfernung zwischen Zentrum und Peripherie jenseits aller Diskurse wirklich bedeutet und dass die inhaltliche Entfernung undenkbar wäre ohne die reale körperlichen Getrenntheit und Entfernung zwischen den Akteuren.

Der Marsch ist ein Weg, sich die Entfernung zwischen Zentrum und Peripherie sowohl körperlich als auch symbolisch anzueignen. Der im Alltag lästige Faden, der nunmehr Zentrum und Peripherie verbindet, weist durch seine Anwesenheit besonders deutlich auf die sonst übliche Unverbundenheit von “Pampa” und “Mitte” hin. Dass hier in einem naiven Akt beide Bereiche miteinander auf solch simple Weise verbunden werden, soll auch ein Hinweis darauf sein, dass sich durch entsprechend motivierte konkrete Handlungen die Kluft einfacher als vielleicht angenommen überwinden lässt - durch konkrete zwischenmenschliche Interaktion. Zu betonen ist dabei, dass der Faden Zentrum und Peripherie in beide Richtungen verbindet. Wer in “Mitte” den Faden vorfindet, wird auf die “Pampa” zurückverwiesen. Der Akt der Verbindung als körperliche Handlung gibt den “Ausgeschlossenen” gleichzeitig ein Gefühl der Selbstwirklichkeit und zeigt, dass sie der ihnen zugewiesenen Rolle nicht hilflos ausgeliefert sind und auf kreative Weise aus eigener Kraft diese Rolle ändern können. Damit einher geht für die Beteiligten die konkrete, leibhaftige Erfahrung der Überwindbarkeit der Distanz von Zentrum und Peripherie. Der Ariadnefaden schafft so tatsächlich eine physische Verbindung, auch wenn er zunächst bloß für Verblüffung sorgen mag. Da der Faden nur 1,5 Millimeter stark ist, kann eine Behinderung von Personen ausgeschlossen werden, da er z.B. bei Stolpergefahr einfach zerreißt. Das Projekt erhält dadurch einen gewollt ephemeren Charakter: Die Überwindung der Distanz ist stets nur eine vorübergehende und muss immer wieder neu geleistet werden.

Leider wurde das Projekt nicht durch die auslobende Institution realisiert, war aber vom 8. Juli bis 10. September 2016 im Rahmen der Ausstellung der internationalen Einreichungen zum offenen Kunstwettbewerb "Mitte in der Pampa" - Kunst im Untergrund 2016/17 in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst in der "Station urbaner Kulturen" in Berlin zu sehen.



"Zahlen/Numbers"

(2016; Plakataktion; Plakate 59,4 x 84,1 cm)


Der Verlust von Demokratie und die Ohnmacht gegenüber dem Konglomerat aus Wirtschaft und Politik schmerzen. Einerseits. Andererseits: Zahlen nerven, controlling ist öde... 47 Mrd., 2,5 Mio., +2,75% - was soll das alles bedeuten? Staatsverschuldung, die x-ten Rettungskredite, Flüchtlingsstatistiken, Renten- oder Diätenerhöhungen, Subventionen oder Subventionskürzungen oder geht es um den nächsten Kultur-Etat?

Wir überschauen die Kontexte nicht mehr, die Details sind uns zu anstrengend, wir haben keine Zeit und/oder keine Motivation. Also rauschen die Zahlen an uns vorbei und wir bleiben ahnungslos - ganz so wie es dem (meist unfreiwilligen) Publikum dieser Aktion ergeht. Doch was an uns vorbeirauscht sind nicht bloß Zahlen.

Premiere hatte die Aktion im Mai 2016 auf der Hamburger Kunstmeile und am Horner Kreisel in Hamburg.





Video "Kunst ist ausverkauft"
(2016; Videoinstallation; 4:54 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=YXYyxDTDxKM

Das Ende des Ausverkaufs der Kunst.



Video "Störungs-Moirè"
(2016; Videoinstallation; 3:08 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/1YcdR4iwJDg

Eine neue Unter-Folge meiner Serie "Zen-TV". Das Video zeigt die Besonderheiten eines analogen Mediums mit Hilfe eines digitalen: Der "Schatten" des Kathodenstrahls wird erst durch die Dokumentation mittels einer Digitalkamera sichtbar. Erst die längere meditative Betrachtung des Störungsbildes macht diese medialen Eigenheiten sichtbar, andererseits verdeutlicht eine längere Betrachtung des Störungsbildes, wie entspannend und sammelnd das Betrachten eines Störungsbildes im Vergleich zum "Normalfernsehen" ist.



Edition "Ruhm"
(2016; Medaille mit 30 mm Durchmesser; Kupfer versilbert und poliert; 1. Auflage 100 Stück)



Ruhm ist die Währung der Kunstwelt. Oft ist der Ruhm des Künstlers oder der Künstlerin wichtiger als die Qualität der Arbeiten. Hier kannst Du Ruhm für bare Münze nehmen und Dir in die Tasche stecken, probieren, ob Dir der Preis des Ruhms zu hoch ist, die andere Seite der Medaille betrachten und dem Unterschied zwischen erkauftem und erworbenem Ruhm nachspüren. Mir gibst Du im Gegenzug die Gelegenheit, Ruhm zu versilbern und in klingende Münze zu verwandeln.

Trailer zur Edition: https://www.youtube.com/watch?v=jVjFEj6Elu4

Erhältlich im Shop.



Künstlerisches Forschungsprojekt „Ohne Ohren - mobile abhörsichere Räume“

(Seit 2016; mobiler abhörsicherer Raum je 3 x 3 x 2 Meter)

Real life-Experiment zu der Fragestellung: Wie viel Freiheit erträgt der öffentliche Raum heute? Wie viel Freiheit ist im öffentlichen Raum heute möglich? Wie gehen wir mit Ungewissheit um?

Das Experiment: Ein mobiler, abhörsicherer Raum ohne Fenster in den Abmessungen 3 x 3 x 2 Meter wird für einen vorher festgelegten Zeitraum in einem häufig frequentierten, öffentlichen Raum aufgestellt. Der Raum ist nicht verschließbar und durch eine Tür frei rund um die Uhr zugänglich. Der Raum ist innen vollkommen leer und besteht nur aus Boden, Decke, Wänden, einer Tür sowie einer batteriebetriebenen LED-Lampe.

Der Künstler und/oder seine Assistenten beobachten im Sinne einer anthropologischen Feldforschung die Verwendung des Raumes ohne in die Verwendung des Raumes einzugreifen und versuchen gegenüber den Nutzern des Raumes nicht wahrnehmbar zu bleiben. Die Beobachtungen werden schriftlich festgehalten, so weit dies von außen möglich ist. Bei Bedarf werden die Batterien der LED-Lampe erneuert, währen der Raum nicht genutzt wird. In regelmäßigen Abständen überprüft ein professionelles "Sweep-Team" den Raum, um sicher zu stellen, dass sich keine Abhöreinrichtungen ("Wanzen") darin befinden. Eine Überwachung des Raumes, insbesondere des Innenraumes findet nicht statt. Die Beobachter stellen abschließend Hypothesen über die Verwendung des Raumes auf, versuchen diese zu belegen, gegebenenfalls zu klassifizieren und statistisch auszuwerten. Eventuelle zeitliche Beobachtungslücken, in denen keine Beobachter vor Ort sind oder sein können, werden bei der Auswertung und Hypothesenbildung berücksichtigt.

Unabhängig davon, ob sich ein oder mehrere mobile abhörsichere Räume im öffentlichen städtischen Raum realisieren lassen, werden alle Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Projektes, die Reaktionen darauf sowie die Erfahrungen beim Versuch der Umsetzung des Projekts dokumentiert.

Es werden so kaleidoskopartige Einzelansichten der sozialen Wirklichkeit wahrnehmbar, aus denen alle, die sich mit dem Projekt befassen, einen eigenen Eindruck der dargestellten Realität gewinnen können. Bereits diese Reaktionen und Erfahrungen erlauben aufschlußreiche, zum Teil neue Erkenntnisse zum Thema Überwachung, z.B. dass bei Hamburgs führendem Vermieter von Büro-Containern grundsätzlich keine abhörsicheren Räume erhältlich sind. Diese Erkenntnisse weisen mitunter weitreichende Implikationen auf.

Inwiefern „forscht“ hier die Kunst:

Es handelt sich um ein künstlerisches Konzept im Sinne einer aktionsmäßigen Intervention im öffentlichen Raum. Ein künstlerischer Ansatz verfügt über die Freiheit, gängige wissenschaftliche Rationalitätskriterien anzunehmen oder auch nicht anzunehmen, sie zu verwerfen, zu erweitern oder zu verändern.

Die künstlerische Freiheit wird hier genutzt, um auszuloten, wie viel Freiheit im Sinne von Ungewissheit aufgrund von fehlenden Informationen im Zusammenhang mit einem rund um die Uhr frei zugänglichen Raum, der nicht einsehbar ist und nicht abgehört werden kann, heute im öffentlichen Raum aushaltbar und gesellschaftlich wie institutionell akzeptabel ist.

Auf erkenntnistheoretischer Ebene geht es darum, bewusst zu machen, wie Erkenntnisprozesse wissenschaftlicher, kreativer und intuitiver Art ablaufen in einer Situation, in der situationsbedingt die für eine sichere Erkenntnislage notwendigen Informationen nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen, wie wir also auf verschiedenen erkenntnistheoretischen Ebenen mit dem Problem der Ungewissheit umgehen, wenn wir an dieser Ungewissheit nichts ändern können.

Die Kunst geht insofern „holistischer“ als holistische wissenschaftliche Ansätze vor, als hier auch in besonderem Maße Ethik (politischer Aspekt der Kunstaktion; kritisches Hinterfragen und Bewußtmachen gesellschaftlicher Zustände und Situationen), Ästhetik (der abhörsichere Raum als sinnlich gestaltetes Objekt mit besonderen Erlebnisqualitäten), Psychologie (Vermittlung und Spürbarmachen besonderer außergewöhnlicher Erlebnisse und Erfahrungen) und Kommunikation (in verschiedenen Medien und vor Ort) gleichermaßen Berücksichtigung finden sowie verschiedene Milieus, Berufs- und Interessengruppen miteinander in Beziehung und in Kontakt gesetzt werden.

Das Ergebnis ist eine künstlerische, politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Bestandsaufnahme zum Thema Öffentlichkeit und Überwachung mit Mitteln der Kunst:

Wie zum Beispiel reagieren die Menschen vor Ort auf diesen Raum? Wie wird der mobile, abhörsichere Raum de facto genutzt? Gibt es hierfür tatsächlich einen Bedarf? Welche Vermutungen hinsichtlich des Verhaltens der Nutzer bestehen seitens des Künstlers und eventuell weiterer Partner bei der Umsetzung des Projekts, seitens der Stadtverwaltung, der Polizei, der Presse? Wird das Projekt aufgrund dieser - eventuell unausgesprochenen - Annahmen womöglich untersagt? Welche Vermutungen hat das Publikum? Wer wird zum Nutzer des Raumes und warum?

Ein wichtiges Ergebnis wäre - wie in der Wissenschaft, z.B. der Medizin - sogar ein möglicher negativer Befund, d.h. es könnte sich herausstellen, dass das Publikum möglicherweise keinen Bedarf hat an einem mobilen, abhörsicheren Raum. Auch dies würde wichtige (hier psychologische) Rückschlüsse auf das Verhältnis des Publikums zum Thema Überwachung zulassen.

Die zahlreichen verschiedenartige Stichproben liefern so einen stets vorläufigen und immer wieder neu zu prüfenden wie zu aktualisierenden Eindruck vom „gesellschaftlichen Ganzen“ und seinen „rhizomatischen“ Zusammenhängen. Dieser Eindruck ist wahrscheinlich nicht repräsentativ, ergibt aber aufschlußreiche Stichproben und zahlreiche neue Aspekte und Informationen zum Thema Überwachung als Ausgangspunkt für weitere Studien und Projekte. Sollte es möglich sein, das Projekt über einen längeren Zeitraum und an mehreren Orten durchzuführen, würden entwicklungs- und zeitgeschichtliche Veränderungen der verschiedenen Aspekte des Themas Überwachung erkennbar werden.



Serie "Sie nennen es Arbeit"

(Seit 2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

Vor vielen Jahren knallte Jenny Holzer den Spruch „People who lost work with their hands are parasites“ auf eine Kino-Anzeigentafel. Das war zu einer Zeit, als der westlichen Leistungsgesellschaft bereits die Arbeit ausging. Viele Künstler leben hingegen völlig andere Lebensentwürfe. Ich kenne und kannte Künstler (auch Künstlerinnen), für die ein Leben als Künstler dauerhaft mit bitterer Armut und existenzieller Ungewissheit verbunden war oder ist - mitunter bis hin zu einem Punkt, an dem ihnen die materiellen Sorgen die Kreativität vereitelten und sie gar die Kunst verfluchten. Andererseits kennen Künstler in der Regel bei ihrer Arbeit genau das nicht, worum es mir in dieser Serie geht: Sinnentleerte, tote Zeit, dauerhafte (Selbst-)Entfremdung, Arbeiten nach der (Stech-)Uhr, Fremdbestimmung oder willkürliche Austauschbarkeit der Tätigkeit. Gleichzeitig stellt die Serie aber auch die Frage nach dem heutigen Begriff von "Arbeit" in einer Zeit der Massenarbeitslosigkeit, der versteckten Sklavenarbeit auch in Deutschland (nicht nur in Bordells), der "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" im Sinne einer "Wissensgesellschaft" und "Dienstleistungsgesellschaft", in der es aber immer noch "vorindustrielle" "Drecksarbeit" zu machen gilt. Gesucht ist aber nicht eine volkswirtschaftliche oder sozialwissenschaftliche Definition von Arbeit, sondern mir geht es um das "Bauchgefühl" bei dem, was wir im Alltag "Arbeit" nennen - im Unterschied zu dem, was Hans A. Pestalozzi in meinen Kindertagen einmal als "Tätigsein" beschrieben hat.











Edition „Deutschlandflagge“
(2015; Flagge 90 x 150 cm mit der arabischen Aufschrift "Deutschland", 15 Stück, Polyester mit Messingösen; Aufkleber 6 x 8 cm mit der arabischen Aufschrift "Deutschland", 1000 Stück)

Im Studium habe ich gelernt, dass es - unter anderem - eine Aufgabe des Künstlers ist, zeitgenössische "Diskurse" zum "clashen" zu bringen. Ich tue das nicht zum ersten mal, denn was für gewöhnlich in der "diskursiven Öffentlichkeit" unter den Teppich gekehrt wird, kommt so an die Oberfläche und auch wenn der/die Einzelne seine/ihre Gefühle während des "clash" beobachtet, lässt sich einiges an Selbsterkenntnis gewinnen. Im Herbst 2015 musste ich einerseits immer wieder feststellen, wie sehr öffentliche Diskussionen - auf der Straße, aber auch in den elektronischen und digitalen Medien - belastet wurden durch die Versuche der deutschen Bundesregierung, durch intensive "Öffentlichkeitsarbeit" in diversen Medien und Formaten mit Nachdruck Einfluß auf die öffentliche Meinung zu nehmen, bis hin zu dem Versuch, Denkverbote durchzusetzen. Andererseits ließ sich aber ebenso vielen Gesprächen mit anderen Bürgern entnehmen, welche Tabus in den Köpfen vieler Menschen lebendig zu sein scheinen, in dem Sinne, dass die Befragten es nicht wagten, aktuelle Entwicklungen zu Ende zu denken, so wie es beispielsweise Schriftsteller wie Michel Houellebecq oder vor ihm H.G. Wells so meisterhaft getan haben. Meine Deutschlandflagge stellt Fragen und will tabuisierte Stellen der öffentlichen Diskussion beleuchten. Sie steht dabei bewusst - wie distanziert(!) - im Spannungsfeld zwischen der Flagge der deutschen ISAF-Soldaten, die auf Arabisch jedoch lediglich als "deutsch" bzw. "Deutscher" gekennzeichnet wurden und Hybridformen der deutschen und türkischen Flagge, die von nationalkonservativen Kreisen ebenfalls zu Propagandazwecken eingesetzt wurden.

Die Aufkleber der Edition sind erhältlich im Shop




       




Video „Weichklopfen“
(2015; Videoinstallation; 2:01 Min.; Dimensionen variabel)


https://youtu.be/sytDNmzjPLk

Eine Allegorie auf die sozialen Imperative der Gegenwart.



Serie "Kleine Typologie der Laubbläser"
(Seit 2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

Der gemeine deutsche Laubbläser ist eine Gattung, die von seltenen Ausnahmen abgesehen nur während eines sehr kurzen Zeitraums im Herbst eines jeden Jahres unter Menschen zu finden ist. Die Gattung verhält sich extrem kamerascheu und begegnet professionellen Beobachtern mitunter aggressiv, bleibt in der Regel jedoch teilnahmslos. Evolutionär verdrängte in den vergangenen zwei Jahrzehnten diese Gattung die Gattung der zuvor endemischen Laub-Recher nahezu bis zur Extinktion. Im auffälligen Unterschied zur letzteren ist der Laubbläser überzufällig häufig von Adipositas betroffen. Im Jahre 2016 konnte erstmals eines der äußerst raren weiblichen Exemplare dokumentiert werden.











Edition "Reality Headset"

(2015; Objekt ca. 19 x 7 x 6,5 cm; Auflage 75 Stück)

Als ich begann, Medienwissenschaften zu studieren, waren virtuelle Realitäten das faszinierendste Thema dieser Jahre und ihr seinerzeit bekanntester Pionier Jaron Lanier für viele so eine Art Guru. Ich selbst wurde von den damaligen Ausgabegeräten leider simulatorkrank. Nun, eine Generation später, gibt es erneut interessante Ansätze, mittels einer "Kopfgarnitur" virtuelle Welten für breite Anwenderschichten erlebbar zu machen und vielleicht wird es ja diesmal das nächste "große Ding", das unsere Medienwelt revolutioniert.

Mein "Reality Headset" geht hingegen absichtlich den umgekehrten Weg: Mit diesem Headset kannst Du die Realität direkt, unverstellt, medial unvermittelt, unverzerrt, ungefiltert, ungeschützt sowie propaganda- und ideologiefrei erleben. "Zen powered" ist dieses geistige Trainingsgerät, weil bei der Entwicklung alles über das nackte Erfahren der Realität mit einfloß, was ich in vielen Jahren von meinen drei bedeutendsten Zen-Meistern gelernt habe. Traue Dich, dieses ultimative Abenteuer zu erleben... 








Serie "Me
on the run"
(2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

Hier siehst Du mich auf der Flucht. Gibt es etwas, vor dem Du davon rennst?










Fahndungsaufruf "1.000 Euro Belohnung - Wem gehört diese Überwachungskamera?"
(2015; Digiprint; 21 x 29,7 cm)



Am 03. September 2015 erging in Hamburg der folgende bundesweite Fahndungsaufruf:

"Am Rand der S-Bahn-Station Stellingen, etwa 15 Meter von der Station entfernt, befindet sich diese Überwachungskamera. Die Kamera ist direkt auf ein Wohnhaus gerichtet und verletzt das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Weder die Polizei Hamburg, noch Landes- und Bundespolizei erklären sich für die Anlage verantwortlich, ebenso wenig die Hamburger S-Bahn. Bislang ist daher ungeklärt, wer, warum und zu welchem Zweck die Überwachungskamera auf das Wohnhaus ausrichtete. Wer kann Angaben machen zu den Eigentümern dieser Überwachungskamera bzw. deren Verantwortlichen?

Für Hinweise, die zu einer Aufklärung und Ermittlung der Eigentümer führen, ist eine Belohnung im Wert von 1.000 Euro ausgesetzt. Über die Zuerkennung und Verteilung wird unter Ausschluss des Rechtsweges entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Amtsträger bestimmt, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Auf Wunsch wird Vertraulichkeit geprüft. Auch sachdienlichen Hinweisen wird nachgegangen. Hinweise bitte an den Medienkünstler Tankred Tabbert unter https://tankred-tabbert-art.de.tl oder an jede Polizeidienststelle."

Anmerkung: Am 13. September veröffentlichte der Hamburger Journalist Carsten Vitt, dass die fragliche Überwachungskamera der Hamburger Polizei gehörte. Warum die Kamera gegen geltendes Recht auf ein Wohnhaus gerichtet war, konnte bei der Polizei niemand sagen. Ich danke ganz herzlich dem Elbe-Wochenblatt für die Veröffentlichung meines Fahndungsaufrufs online und in der Print-Ausgabe der Zeitung.





Video „Eternity ∞“

(2015; Videoinstallation; 1:58 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=1yqMaOw2O0U&pbjreload=10

Eine Einladung zu einem freien Gedankenexperiment, die auf einer geträumten Idee beruht:
Was wäre, wenn das, was wir unter „Ewigkeit“ verstehen, ebenfalls einem Zyklus unterworfen wäre?

Klingt paradox? Von Oscar Wilde lernte ich viel über die diversen Eigenschaften von paradoxen Gedankengebilden, unter anderem, durch ihre innere Widersprüchlichkeit einen Freiraum für kreative neue Gedanken und alternative Perspektiven zu ermöglichen. Und von meinem "Lehrer" Franz Erhard Walther durfte ich eine Menge lernen über "das Andere" denken. Noch eine Anmerkung für alle philosophisch Interessierten: Mit dieser Art, das geträumte Paradoxon sinnlich erfahrbar zu machen, setzt das Video explizit keine Existenz eines "unbewegten Bewegers" voraus.



Serie "Grenzen der Zivilisation" 
(2015-2016; Digiprints; Dimensionen variabel)

Diese Serie beschäftigt sich mit einem Kontrast, den ich vor der eigenen Haustüre immer wieder erlebe: Einerseits eine immer rigidere Ordnungsgesellschaft vermittelt durch zunehmend kleinteiligere staatliche Vorschriften, Gesetze und Kontrollen sowie eine umfassende Überwachung, andererseits die Ohnmacht des Staates angesichts der Ausfransungen an den Rändern unserer Gesellschaft, wobei an diesen Rändern nicht nur die Aufrechterhaltung einer staatlichen Ordnung immer wieder eklatant mißlingt, sondern mehr noch die Grenzen einer Zivilisation erreicht werden.

Mein "Lehrer" Richard Wentworth brachte uns bei, dass der Ort vor der eigenen Haustüre in der heutigen globalen, vernetzten Gesellschaft zu den exotischsten überhaupt zählt und als sein Schüler halte ich es nicht für meine Aufgabe, Forderungen zu stellen oder politische Empfehlungen zu geben, wohl aber, dorthin zu sehen, wo andere wegsehen. Bleibt noch anzumerken, dass der hier zu sehende erste Teil der Serie am gleichen Tag innerhalb von nur drei Stunden entstand.

Weitere Arbeiten der Serie gibt es auf https://www.youtube.com/watch?v=eEFbPhLsafI&pbjreload=10






















Serie "Bilder, die ich nie machte" 
(Seit 2015; schwarzer Kugelschreiber auf Papier; 29,7 x 42 cm)

Es gibt eine ganze Reihe von Bildern, die ich gerne gemacht hätte, zu denen es aber nie kam. Entweder, weil der Moment, den ich mit der Kamera festhalten wollte, zu schnell verging, manche Momente waren aber auch einfach technisch nicht umsetzbar. Mit den Jahren bemerkte ich, dass mir manche dieser nicht gemachten Bilder genauso viel bedeuten, wie die Bilder, die ich realisieren konnte. Also habe ich versucht, diese Bilder mit Worten zu skizzieren und hoffe, dass sie ein Stück weit in den Köpfen der Leser dieser Texte entstehen können, wobei die gewählte Gestalt der Texte (handgeschrieben auf Malpapier) das fehlende Bild zumindest an der Wand ersetzen soll. 








Serie "Hurenherzen" 
(Seit 2015; Ölpastell auf Papier; 29,7 x 42 cm)

Liebe kann man nicht kaufen... so sagt man. In Hamburgs Zonen "käuflicher Liebe" habe ich Prostituierte (im politisch korrekten Neusprech: Sexarbeiterinnen) gebeten, mir ein rotes Herz in meinen Skizzenblock zu malen. Wie in meinem Video über "para-soziale Interaktion" geht es in dieser Serie um die Frage nach dem Menschen, seinem Wesen und seinen Gefühlen hinter der sozialen Rolle (hier der Rolle der Prostituierten)  sowie um die emotionalen Projektionen, Sehnsüchte und Bedürfnisse der Rollen-Interaktionspartner (hier der Freier).

Rote, handgemalte Hurenherzen repräsentieren mit der Bandbreite ihrer möglichen Bedeutungen das dazu passende Spannungsfeld: Sie können abstraktes Symbol, emotions- und inhaltsloses Klischee, aber auch echte Liebesbotschaft sein. Die Herzen, die ich geschenkt bekam, waren dabei so individuell wie ihre Urheberinnen und von diesen Frauen durfte ich viel über Männer lernen.












Serie "Eure Armut kotzt mich an" 
(2015; Videoinstallation; 1:54 Min. und 4 Digiprints; Dimensionen variabel)

„Eure Armut kotzt mich an“ las ich zu Zeiten des Wohlstandshöhepunkts der 1980er Jahre auf einer silberfarbenen Ingoldstädter „Oberklasse-Limousine“, die Mühe hatte, uns „Linkströdler“ auf der Autobahn rechts zu überholen. Subtile Kapitalismus-Kritik oder einfach nur zynische Häme auf einem hierfür viel zu billigem Auto?

Der Selbstdarstellungsdruck ist geblieben und die Abgrenzungsgeilheit in unserer Gesellschaft hat sich tief in das Gesicht meiner Stadt eingefressen. Soziologen lehren uns heute, dass die „feinen Unterschiede“ sich in der Gegenwart vor allem an der Gegend festmachen, in der ich wohne. In „besseren“ Lagen grenzt man sich über die konkrete Straße (oder Chaussee), in der man wohnt, gegenüber den anderen besserverdienenden Bewohnern des gleichen Stadtviertels ab, lieber jedoch über die Architektur, die das Quartier folglich in eine Bühne verwandelt. In den „Ungunst-Räumen“ meiner Stadt haben die Menschen existenzielle Probleme und bekommen aufgrund der „falschen“ Postleitzahl häufig keine Antwort auf ihre Bewerbungen, was gerade bei jungen Menschen den weiteren Lebensweg schon einmal entscheidend vorherbestimmen kann.

Doch wer sich gegenüber anderen als „superior“ abgrenzt, wird nicht nur in einer Milliardärshochburg wie Hamburg immer jemanden finden, dem aus seiner noch weit höheren Position im Wohlstandsgefälle heraus ob der Armut der anderen Wohlhabenden das Kotzen kommt. Ein Wettlauf ohne Sieger und ohne „Finish“ - und wir rennen weiter...



https://www.youtube.com/watch?v=nkNxrFCBKMo













Serie "Autoportraits" 
(2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

Ende der 1990er Jahre beschäftigte ich mich als frischgebackener Medientheorie-Dozent viel und gerne mit "öffentlichen Intimsphären", die auch häufig Gegenstand der damaligen Gegenwartskunst waren (z.B. Jeff Koons, LaLoba, Bettina Rheims, Sophie Calle). Bereits damals war "Kunst und Überwachung" (siehe meinen separaten Blog) ein wichtiges Thema, aber öffentliche Intimsphären als selbstständiges Genre waren damals noch in größerem Umfang anzutreffen als derzeit, wohl weil die Überwachung noch nicht so allumfassend war wie heute. Da mich nicht nur öffentliche Intimsphären sehr interessieren, sondern auch ihr historischer Wandel, habe ich also aus meinem Auto heraus andere Autofahrer in ihren Autos portraitiert:

Denn die Innenräume unserer Autos sind öffentliche Intimsphären par excellence - wir bewegen uns in ihnen sichtbar im öffentlichen Raum und werden so Teil des öffentlichen Raums, sie stehen als Element des überwachten Verkehrs gleichzeitig im Fadenkreuz der Verkehrskontrolle und dennoch werden sie von ihren Benutzern gewohnheitsmäßig wie Privaträume behandelt. Die Spannungen und Verwerfungen öffentlicher Intimität lassen sich somit an den Innenräume von Personenkraftwagen und deren "Bewohnern" exemplarisch ablesen, aber eben auch, wie sich das Wesen öffentlicher Intimsphären in den vergangenen Jahren durch gewandelte gesellschaftliche Zustände ebenfalls verändert hat. Portraits sind diese Aufnahmen für mich insofern, als die Bilder auf ihre eigene Weise Psychogramme der abgebildeten Menschen darstellen, in Momenten, in denen sie häufig ganz sie selbst und ganz bei sich selbst sind oder in denen die Qualität ihrer Beziehung zueinander lesbar wird.

Einige wenige der unfreiwillig und ohne Absprache fotografierten Personen bemerkten mein Fotografieren und wurden deshalb mitunter recht wütend, denn sie konnten sich gegen diese Art der Erfassung der eigenen Person nicht wehren, waren der heimlichen Erfassung hinterrücks hilflos ausgeliefert und hatten vor allem keinen Einfluss darauf, was mit den Bildern von ihnen geschieht. Der Verkehrsfluss hinderte sie allerdings daran, irgendetwas dagegen unternehmen zu können und ein Gefühl der Ohnmacht blieb unwillkürlich zurück. Vielleicht nehmen diese Personen diese Gefühle in Zukunft auch in anderen Situationen wahr, in denen sie erfasst werden?

















Video "The sky above my head"
(2015; Videoinstallation; 2:58 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=EtfM_53QNmE&pbjreload=10

Als Student hat mich eine Arbeit von Ottmar Hörl derbe geflasht, der eine Kamera mit einem Katapult in Frankfurt über den Main schleuderte - die „Flugbilder“ waren zwar nur Schwarzweiß aber trotzdem der Hammer. Später lernte ich viel von Franz Erhard Walther über das Verhältnis von Körper und Raum sowie von Steve Mann und Stelarc über technische Erweiterungen des Menschen und so kommt es, dass ich gerne ein „drittes Auge“ hätte, mit dem ich alles sehen könnte, was über mir passiert. Das Video ist eine experimentelle Annäherung an diese Art der räumlichen Wahrnehmung unter Verwendung eines technischen Hilfsmittels, wobei ich die Kamera an der Stelle des Kopfes „angeschnallt“ habe, an der ich das dritte Auge vermisse. 




Serie "Tagediebe" 
(Seit 2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

Künstler werden von bildungs- und kunstfernen Menschen gerne als Tagediebe verunglimpft. Umgekehrt wissen Künstler, dass Karl Valentin Recht hatte mit seinem Ausspruch „Die Kunst ist schön, aber macht viel Arbeit“. Bei der Beschäftigung mit dem Thema Tagediebe lernte ich viel über den aktuellen Zustand unserer Gesellschaft und dem derzeit herrschenden sozialen Klima. Ich muss daher meinem Freund Horst Bote zustimmen, der in seinem zweiten Buch die Problematik auf die knappe Formel brachte „Arbeitslose sind die neuen Juden“. Während sich auf der einen Seite viele Betroffene schlichtweg verstecken, um nicht diffamiert zu werden, gehen andere mit ihrer Tagesfreizeit offensiv um - mögen sie von anderen als „Schmarotzer“, die auf Kosten anderer leben, angesehen werden oder auch nicht.

Deutlich wird bei einer solchen Recherche die Kehrseite einer „Leistungsgesellschaft“, der die Arbeit ausgegangen ist, in der Beziehungen oder ein „politisch korrektes“ Bewerberprofil überzufällig häufig wichtiger sind als Qualifikationen und in der die derzeitige Korruption erst einmal auf das Niveau einer „Bananenrepublik“ reduziert werden müsste, damit wir wieder von einer „Bananenrepublik Deutschland“ sprechen könnten. Nun, von meinem „Meister“ Richard Wentworth habe ich gelernt, gerade dorthin zu schauen, wo andere wegsehen - und in diesem Sinne sind die „Tagediebe“, die mir bei meiner „Forschungsexpedition“ in die bundesrepublikanische Wirklichkeit begegneten nicht ausschließlich Verzweifelte, Gestrandete, sondern andererseits auch Menschen, die entgegen der vorherrschenden neoliberalen Ideologie ein - beinahe utopisches - selbstbestimmtes Leben in Muße, ohne Leistungsdruck und ohne Selbstentfremdung orientiert an Werten wie beispielsweise Freunde, Familie oder Selbstverwirklichung führen... freilich auf Kosten anderer. Diese Problematik berührt dann wiederum das Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“ in einer Leistungsgesellschaft ohne ausreichende und weiter schwindende Beschäftigung, womit ich mich bereits in meinem Video „Epochenschwellen“ beschäftigte. Also: Kiek mol in!















Video "Liebt eure Kanaken"
(2015; Videoinstallation; 1:22 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=yQFlw4TMgqI&pbjreload=10

Im Studium habe ich gelernt, dass es eine mögliche Aufgabe des Künstlers ist, zeitgenössische Diskurse miteinander kollidieren zu lassen. Nun denn - here we go:

In dieser Aktion zeige ich ein Schild mit der Aufschrift „Liebt eure Kanaken“ vor dem Tonsberg-Laden in Glinde bei Hamburg. Unstrittig ist, dass die damit verbundene Marke Thor Steinar seinerzeit ihren „Durchbruch“ einem rechtsextremen Publikum zu verdanken hatte. Aus Hamburg vertrieben, siedelte sich der Laden in Glinde an, einer Vorstadt von Hamburg, die von den Nazis durch Ansiedlung von Kriegsmaterial herstellenden Fabriken erst zu nennenswerter Größe gelangte, die bis heute fast ausschließlich aus Zugezogenen besteht und deren „Alteingessessene“ als Flüchtlinge nach dem Krieg sich hier ansiedelten. In dem Stadtteil, in dem der Laden sich niederliess, findet sich auch der „Nationale Widerstand Glinde“.

Ansonsten ist Glinde ein Paradies für zugezogene Familien, insbesondere konservative „Häuslebauer“. Wie gewöhnlich siegte Profitgier über ethische Bedenken und selbst eine eigens gegründete und sehr umtriebige Bürgerinitiative vermochte - im Unterschied zu ihren Hamburger Kollegen - es nicht, den Laden aus der Stadt zu vertreiben, auch nicht mit ihren Mahnwachen vor dem Laden. Die von der Stadt massiv unterstützte Bürgerinitiative „Glinde gegen Rechts“ erhielt trotz ihrer Erfolglosigkeit zahlreiche hoch dotierte Preise und Auszeichnungen. Auch der Einsatz von Teer und ähnlichem durch Unbekannte änderte nichts an der Situation.

Es kollidieren hier in Glinde also nur durch einen Parkplatz getrennt die Diskurse „Pegida“ bzw. „Nationaler Widerstand“ mit „Zivilgesellschaft“ und „Glinde gegen Rechts“. Beide Seiten verfügen offenbar über Sympathisanten, die zu Extremismus neigen. Der Diskurs beider Seiten trägt deutliche ideologische Züge, die man am Sprachgebrauch und an Sprach-Verboten ablesen kann: Personal des Thor Steinar-Ladens bezeichnet Kritiker und Protestierende als unausgelastete, arbeitsscheue "Zecken", die "political correctness" der Glinder Zivilgesellschaft sorgte für die nachträgliche Umbenennung einer historischen Siedlung, die bis dato jahrzehntelang dem "Volksmund" folgend auch offiziell "Negerdorf" heißen durfte.

Mich interessiert das Thema nicht zuletzt deshalb, weil ich dank der „südländischen“ Anteile in meinem „Genpool“ weiß, was mein Lieblings-MC Frederick Hahn einst mit „fremd im eigenen Land“ meinte. Als Zen-basierter Künstler werte ich jedoch nicht, ich lade lediglich dazu ein, die beiden widerstreitenden Positionen einmal gründlich zu hinterfragen!

Und dies vor dem Hintergrund von zwei Denkern, denen ich viel verdanke: Zum einen Friedrich Nietzsche mit seinem großartigen Aufsatz „Über Lüge und Wahrheit im außermoralischen Sinne“, der auf die - scheinbar unhintergehbaren und unverzichtbaren - Lebenslügen von einzelnen Menschen, aber auch Staaten aufmerksam macht. Und Edward W. Said, den ich dank der Breuninger-Stiftung einmal kennen lernen durfte und der im Anschluß an einen Gastvortrag in Stuttgart von einem „ewigen Studenten“-Kollegen gefragt wurde, ob denn eine tolerante Gesellschaft diejenigen, die absolut nicht tolerant sein wollen, zu Toleranz zwingen dürfe oder gar müsse... Leider blieb uns Prof. Said die Antwort schuldig. 

Für mich stellt dieser „clash“ der Diskurse in mustergültiger Weise die Lebenslügen unserer Gegenwartsgesellschaft rund um das Thema Migration und Neoliberalismus dar und den Nutzen, den jede Seite auf ihre Weise daraus zieht. Wer in Hamburg lebt und mitbekommt, wie Einwanderer in soziale Brennpunkte „entsorgt“ werden und wie sich die „bessere Gesellschaft“ mit allen Mitteln wehrt, bloß keine Einwanderer in „ihren“ Quartieren unterbringen zu müssen und dergleichen, weiß was ich meine. Neulich in „meinem“ Quartier erschoss in einem Bordell eines türkischen Inhabers ein albanischer Freier einen bulgarischen Barkeeper... in Blankenese und Rothenbaum hingegen beispielsweise beträgt die Anzahl der aufgenommenen Flüchtlinge derzeit 0 (in Worten: Null). Sapienti sat! Hoffen wir auf die heilende Kraft der Liebe.



Serie "The Adventures of Johnny the Camera" 
(Seit 2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

"Johnny the Camera" ist eine absolut durchschnittliche Digitalkamera, reine, billige Massenware, deren "Körper" aus einem ebenso durchschnittlichen Stativ besteht. Johnnys beste Freunde sind die toten Maler, die im Bücherregal seines Besitzers stehen, aber das ist auf Dauer manchmal ein wenig langweilig. Doch Johnny ist eine Kamera aus Leidenschaft und deshalb liebt er es, loszuziehen, wohin er will und zu fotografieren, denn das kann er dank Selbstauslöser auch ganz alleine. Beim Fotografieren wird er von seinem Besitzer fotografiert und die Betrachter sind eingeladen, die beiden Versionen der identischen Ereignisse, entstanden zur selben Zeit am selben Ort zu vergleichen. Die Unterschiede zwischen "maschinaler" und "humaner" Fotografie machen einige der "Konstruktionsprinzipien" von "Medienwirklichkeit" deutlich und werben dafür, sich als Mensch ruhig ein wenig "anthropomorphistische" Sympathien für unsere kleinen, treuen maschinalen Begleiter zu erlauben.










Serie "Things along the way" 
(Seit 2015; Digiprints und Fundstücke; Dimensionen variabel)

Die Serie besteht aus einer Kombination von Fundstücken entlang des Wegesrandes und Fotografien der Umgebung, in der sie gefunden wurden. "Wie kommt das denn dahin?" habe auch ich mich gefragt und die Objekte lösen bei den meisten Betrachtern ganz eigene und höchst unterschiedliche "Geschichten im Kopf" aus, wobei es spannend ist, diese Fiktionen miteinander zu vergleichen.

Als Medienwissenschaftler und -künstler in Personalunion ist diese Serie für mich eine willkommene Gelegenheit, einmal auf sinnliche Weise Fragestellungen anschaulich zu machen, die sonst im Bereich der Theorie verbleiben. Stichworte wären hier die "Konstruktion von Wirklichkeit", das Spannungsverhältnis von "Original" und "Abbild" bis hin zu "Simulakren", die "Lenkung" der Beobachter, Zusammenhänge von "Kontextualisierung" und "Rekontextualisierung" und sicherlich noch andere.

In der Raum-Installation von Fotografie und Fundstück möchte ich den Betrachtern dabei jenseits aller Theorie einfach einmal die Gelegenheit geben, das jeweilige Fundstück einschließlich seiner gegenständlichen, haptischen Qualitäten mit seinem Abbild und dessen Eigenheiten "crashen" zu lassen und dem innerlich nachzuspüren.
















"Bach-Video"
(2015; Videoinstallation; 5:07 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=LAKtXDnbulI&hd=1

Zen-inspiriertes Video zum Einsfühlen, Entspannen, innerlich Einkehren, meditieren und dergleichen. Please enjoy!



Serie "Colours of Life" 
(2015-2016; Digiprints; 29,7x42cm)

Die Serie beschäftigt sich mit der "Gemachtheit" unserer Lebenswelt. Die verwendeten und hier in isolierter Form bewusst in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückten Druckerzeichen stammen von allen Arten von farbigen, massenhaft hergestellten Gegenständen, die uns überall umgeben - Umverpackungen, Drucksachen, Plakate - dort sind die Druckerzeichen jedoch meist gut versteckt, so dass wir sie in der Regel nicht bemerken. Dennoch sind sie die "Referenz" für die Gestaltung weiter Teile unserer Lebenswelt. Druckerzeichen bewegen sich als Brücke zwischen Entwurf und "real life" autonom im Spannungsfeld von Standardisierung und kreativer Freiheit. Sind wir mit der Gestaltung unserer heutigen Lebenswelt so zufrieden? Was möchten, was können wir in Eigenregie verändern? Mir ging es darüber hinaus auch darum, die Druckerzeichen aus ihrem "Dornröschenschlaf" zu holen, denn für mich besitzen sie eine eigene, abstrakte (bei genauem Hinsehen sogar individuelle) Schönheit, obwohl sie sonst nur als "Mittel zum Zweck" dienen.


Ausschnitt/Detail aus "Colours of Life 11"







Video "1.814.597"
(2015; Videoinstallation; 2:02 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=S1x7F5okNTo&pbjreload=10

Einemillionachthundertvierzehntausendfünfhundertsiebenundneunzig Einwohner zählte Hamburg zur Drehzeit des Videos an der Hamburger Kunsthalle im Frühjhr 2015 - ohne dazugehörige Metropolregion, mit der Hamburg auf ca. 3 Millionen Menschen kommen dürfte. Das Video handelt nicht davon, wie und wo man am besten eine/n Partner/in findet, sondern von dem schwer beschreiblichen, vielleicht nach eiskaltem, flüssigem Chrom schmeckenden und höchst paradoxen Gefühl der Einsamkeit in einer Millionenmetropole - auf der abenteuerlichen Suche nach dem oder der „richtigen“. 3 Millionen Menschen - aber wo bist DU? Ich war hier...



Video "Epochenschwellen"
(2015; Videoinstallation; 11:28 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=JD2WK23gbTo&pbjreload=10

Ein Video, das verschiedene Künste und Wissenschaften (Malerei, Fotografie, Performance, Soziologie und Politikwissenschaft) vereinigt, um eine wichtige Epochenschwelle sinnlich erfahrbar zu machen, die wir alle seit einiger Zeit erleben, die uns alle betrifft und wohl noch viele weitere Umwälzungen mit sich bringen wird. Die im Video zitierte Performance "Tokyo Gagaga" stammt von dem von mir höchst verehrten Sono Sion und der wissenschaftliche Beitrag von Adrienne Goehler anlässlich eines Symposiums in Hamburg.



Video "Eyeball"
(2015; Videoinstallation; 4:54 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=nBmPTYX4n14&pbjreload=10

Ein Zen-inspiriertes Video, das einerseits zum Assoziieren und Meditieren einlädt, beruhend auf einem Traum und der Bedeutung, die das Kreis-Symbol im Zen-Buddhismus besitzt. Im öffentlichen Raum andererseits entfaltet das unabwendbare, aufdringliche, ein wenig freakige Auge eine im Gegenteil sehr krasse und beunruhigende Wirkung:

Menschen erhalten von dem nervös blickenden Auge ein völlig neues Gefühl dafür, was es bedeutet beobachtet zu werden und fühlen sich auf unangenehme Weise überwacht. Die sonst meist unbemerkt und abstrakt ablaufende Überwachung erhält plötzlich ein persönliches Gesicht, die "Herrschaft des Blicks" wird spürbar. Gleichzeitig erhalten die Betrachter das Gefühl, dass die anonymen Überwacher aus ihrer Anonymität herausgerissen werden und die zermürbende Schattenseite des Dauer-Überwachens unter der das Auge offenbar leidet, kann in ihrer Verletzlichkeit und Ödnis auch Hoffnung machen.



Video "Meine Schlampen - Eine Studie in para-sozialer Interaktion"
(2015; Videoinstallation; 3:56 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=KEwXaJfKtW8

Vermittelt durch meinen akademischen Lehrer Joshua Meyrowitz lernte ich das ursprünglich von den Psychologen Horton und Wohl entwickelte Konzept der „para-sozialen Interaktion“ zwischen Zuschauern und den Personen auf dem Bildschirm kennen: „They argue that altough the relationship is mediated, it psychologically resembles face-to-face interaction. Viewers come to feel they >>know<< the people they >>meet<< on television in the same way they know their friends and associates. In fact, many viewers begin to believe that they know and understand a performer better than all the other viewers do. Paradoxically, the para-social performer is able to establish >>intimacy with millions.<< […] For many viewers, soap opera and other television characters are real people to whom they can turn for inspiration and advice.“ Meyrowitz betonte bereits in der Mitte der 1980er den „overall evolutionary trend, even within each type of medium, toward shrinking of the differences between live and mediated encounters.“ (Meyrowitz, Joshua (1986): No Sense of Place. The Impact of Electronic Media on Social Behavior. Oxford, 119, 121)

Als ich zum ersten Mal miterlebte, wie eine offenbar gesunde, aber wohl einsame Frau mit einem Tagesschausprecher diskutierte, als sei er ein „normaler“ Mensch und mit ihr „real“ im Raum, war ich von diesem Konzept überzeugt - das war lange vor dem Internetzeitalter und ich habe seither viele Beispiele para-sozialer Interaktion in allen Varianten erlebt.

Pornodarstellerinnen interessieren mich im Sinne para-sozialer Interaktionen besonders, denn sie unterhalten absichtlich eine (einseitige) Intimität mit Millionen, die Grenzen zwischen medialer und direkter Kommunikation scheinen häufig zu verwischen bzw. es soll die Illusion einer Verwischung dieser Grenzen geschaffen werden (z.B. bei „live-Cams“), oft soll auch der Anschein echter Gefühle bewusst „produziert“ werden und sie sind für viele Menschen (nicht nur „Otakus“) eine Art Partnerersatz, zu der die Nutzer eine persönliche, im Wortsinne intime „Beziehung“ aufbauen, wie wir ebenfalls aus der psychologischen Forschung wissen.

Als Künstler ist es mir wichtig, einen Perspektiv-Wechsel bei dieser Art medial vermittelter zwischenmenschlicher Beziehung zu vollziehen, weg von den Zuschauern bzw. „usern“ para-sozialer Interaktionen hin zu den „performern“. Meine Bilderserie stellt die Frage nach den Menschen hinter den "performern" und inwiefern der „echte“ Mensch in der para-sozialen Interaktion möglicherweise „durchscheint“...  



Klang-Installation "Geräusche der Arbeitslosigkeit"
(2015; Klanginstallation; 22:07 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=oWcbufOlcoo&feature=youtu.be

Horst Bote, einer meiner besten Freunde, hat mich zu dieser Klang-Installation inspiriert. Er ist studierter Anglist und Altphilologe, konnte sich aber in Deutschland aufgrund der Sparmaßnahmen im Bildungsbereich beruflich nicht etablieren. Alle möglichen und unmöglichen "prekären" Jobs konnten ihn langfristig doch nicht vor Arbeitslosigkeit bewahren, sie höchstens für kürzer oder länger unterbrechen. Schließlich hat er seine Erfahrungen als Hartz-IV/ALG2-Empfänger in seinem Buch "1 Euro Weißmüllgeschichten" (Weißmüll wie "white trash") verarbeitet. Ein sehr emotionales, krasses Buch (aber nichts für schwache Nerven), das immerhin zwei Auflagen erlebt hat. In einer Hamburger Galerie lernte er seine spätere Frau kennen und folgte ihr nach der Hochzeit in ihre Heimatstadt Osaka. Heute unterrichtet er dort Englisch an einer Privatschule, ist Vater von zwei Töchtern und besucht seine alten Freunde und Familie in Hamburg noch einmal im Jahr. Ich kenne wenige Menschen, mit denen es so viel Spaß macht, nächtelang über Filme, Literatur, Musik und Kunst zu philosophieren und bei seinem letzten Besuch in Hamburg erklärte er mir viel über sein altes Leben in Deutschland und sein neues Leben im Japan. Die Klang-Installation ist das Ergebnis einer unserer nächtlichen "Sessions" und soll im Juni 2015 erstmals in einer meiner Ausstellungen zu hören sein. DANKE HOTTE! Domo arigato gozaimasu!



Video "Hamburg weiter vorn"
(2015; Videoinstallation; 3:40 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=mr0ZX9xbAnA&feature=youtu.be

Viele, viele Plakate in der Stadt: Ein  anonymer Mann im schwarzen Anzug und Krawatte, sein Gesicht ist nicht einmal halb zu sehen, im Vordergrund ein Spruch, der aus inhaltsloser Propaganda besteht. Sonst nichts. Wer ist der Mann? Für wen oder was steht er? Wir wissen es nicht.

Wäre nicht Wahlkampf in Hamburg, würde dieses Szenario an die Propaganda totalitärer Staaten erinnern oder  an  George Orwells Roman “1984”. Selbstparodie einer Kaste aus Politikern und Bürokraten, die mittlerweile zum oligarchischen Status Quo des Landes steht, es sich erlauben kann, den Scheincharakter von Wahlen offen zu kommunizieren?

Recherche: Doch ein Wahlplakat.Die hierfür beauftragte Werbeagentur wollte, dass Politik und Politiker hinter der Stadt “Hamburg” zurücktreten. Also eine völlig unbeabsichtigte, für mich aber ikonische Form, die aktuelle politische Lage soziologisch korrekt auf den Punkt zu bringen. Mir bleibt als Künstler nur noch, das Plakat zur Kenntlichkeit zu verfremden.

Das Video dokumentiert die Aktion, die sich wiederum auf mein Verständnis von Kunstfreiheit bezieht, die weiter unten im Zusammenhang mit der Arbeit "Se ipsum 2" erläutert wird. Please enjoy...













"Se ipsum II" 
(2015; Digiprint 60x40 cm)



Die zweite "Se ipsum"-Arbeit nach 25 Jahren. Es hat sich bei aller Kontinuität nach einem Vierteljahrhundert innerlich und äußerlich nicht nur das verwendete Medium geändert und so lädt die Arbeit ein zum Vergleich. Aber mehr noch geht es in dieser Arbeit um den "Künstler als Täter" und damit um das Thema Kunst- und Meinungsfreiheit, das zur Entstehungszeit der Arbeit zufällig zeitgleich aufgrund von Terroranschlägen und überwachungsstaatlichen Reaktionen auf diese Morde die Medien international beherrschte.

Der Künstler ist für mich Täter im Sinne eines Handelnden. Die Kunstfreiheit existiert absolut oder gar nicht. Was bedeutet das? Der Künstler als Handelnder befindet sich dank der Kunstfreiheit zwangsläufig in einem Spannungsverhältnis zu Staat und Gesellschaft, weil er als frei Handelnder aufgrund der Tatsache, dass Kunstfreiheit nur als Absolutes gegeben ist, außerhalb aller Gesetze und Normen steht, genauer: stehen muss. Niemand kann dem Künstler die Kunstfreiheit erlauben, sie ihm schenken oder ihn gar zur Kunstfreiheit ermächtigen - der Künstler setzt die Kunstfreiheit selbst in dem Moment, indem er künstlerisch handelt.

Das bedeutet andererseits auch, dass kein Staat der Welt, welchen politischen Systems auch immer, mich vor dem Verlust der Kunstfreiheit beschützen kann. Wie die Historie zeigt, sind aber auch umgekehrt alle Versuche, die Kunstfreiheit zu zensieren, langfristig zum Scheitern verurteilt. Ist die Kunst einmal in der Welt, in den Herzen und Köpfen anderer Menschen, kann die Zensur Bücher und Bilder verbrennen, Künstler wegschließen oder ermorden - die künstlerischen Arbeiten selbst haben dann schon lange ein Eigenleben unabhängig von ihrem Urheber begonnen, notfalls "rhizomatisch" im Verborgenen. 

Weil die Kunstfreiheit jedoch eine absolute Freiheit ist, bin ich als Künstler gleichzeitig gezwungen, mich über gesellschaftliche Normen und deren aktuelle Gesetze dann hinwegzusetzen, wenn das Werk dies verlangt. Gleiches gilt für Moden, Sitten oder weitverbreitete Geschmacksmuster. Dies macht den Künstler in der Folge deshalb immer auch zu einem potentiell Verdächtigen, zum möglichen Täter im juristischen Verständnis des Wortes. Was die Kunst "darf" und was nicht, entscheidet nur der Künstler selbst im Akt des Hervorbringens und der Setzung der jeweils konkreten Manifestation von Kunstfreiheit und dieser konkrete Akt bestimmt immer wieder neu die "Grenzen" der Kunst in diesem ganz individuellen Sinn. "Ethik und Ästhetik sind Eins" bemerkte Wittgenstein eingeklammert im "Tractatus" völlig zu Recht und meine Überzeugungen, mein Inneres, mein Bild der Welt sind meine jeweils individuellen Voraussetzungen und damit die Perspektive, mit der ich als Handelnder in den Möglichkeitsraum der Kunstfreiheit eintrete. Ergo: Für meine Kunstfreiheit braucht niemand auf die Straße zu gehen und niemand kann sie mir nehmen.



Edition "Speranza forte" 
(2014; hochdosierte Hoffnung in 10 mal N1-Verpackung; 10,5x6x2cm; Wirkstoff: Speranza immateriale; nicht rezeptpflichtig; nicht apothekenpflichtig; Auflage unlimitiert)



Selbst wenn man in einer komfortablen, hochtechnisierten Zivilisation wie der unseren lebt, scheint angesichts von Prekariat, Kriegen, Terrorismus, Seuchengefahr, Wirtschaftskrisen und Umweltkatastrophen wenig so sehr zu fehlen als Hoffnung für die Zukunft.

Ich habe es als Künstler immer wieder selbst erlebt, dass sowohl "meine" Zen-Meister als auch mein "Lehrmeister" Yves Klein vollkommen Recht hatten, dass es - nennt es wie ihr wollt - immaterielle, spirituelle, mentale, psychische Kräfte gibt, die wirken können und manchmal sogar ganz überwältigend körperlich spürbar werden. Weil ich das Gefühl habe, dass Hoffnung fehlt, habe ich also so viel hochdosierte, immaterielle Hoffnung wie ich nur konnte in Schachteln gepackt und ich wünsche mir, dass diese Packungen voller Hoffnung allen, die mehr Hoffnung gebrauchen können, als eine Art Glücksbringer, Talisman oder Verstärker ihrer eigenen inneren Hoffnung dienen. "Dosierungsanleitung beachten!" steht übrigens deshalb auf der Packung, weil es böse enden kann, wenn man sich in "falsche" Hoffnungen verrennt, wie jeder weiß...

-> Erhältlich bei Ausstellungen oder hier im Shop. 





Edition "Staubtaler" 
(2014; Taler aus handgeformtem Staub im Durchmesser von 49mm in Münzkapseln und Münzkassetten mit Echtheitszertifikat; Auflage 90 Stück)





Künstler sehen die Welt mit anderen Augen - insbesondere wenn zu ihren Lehrmeistern so illustre Persönlichkeiten wie Piero Manzoni und Meister Dogen gehören, dann führt ein solcher Mix in meinem speziellen Fall beispielsweise dazu, dass eine Edition wie die Staubtaler entsteht: 

Ich habe in meiner Lebenszeit bislang den Kommunismus implodieren und den Kapitalismus Pleite gehen sehen sowie die irrwitzige Selbstvernichtung seiner "Wertanlagen" und reibe mir jeden Tag verwundert die Augen, dass von uns als Arbeitnehmern und Konsumenten ernsthaft verlangt wird, die zentralen, unsere Lebensgrundlagen zerstörenden materialistischen Werte dieses weltbeherrschenden neoliberalen Wirtschaftssystems weiterhin zu Leitsternen unserer Leben zu machen. Als zen-beeinflusster Künstler kann ich nicht umhin, mit Hilfe meiner Staubtaler auf ganz direkte, unmissverständliche Weise die Illusionshaftigkeit dieser materialistischen Weltsicht sinnlich erfahrbar zu machen und so zu zeigen, was diese "Werte" wirklich "wert" sind.

Auf konzeptionell-theoretischer Ebene war es mir wichtig, mit den Staubtalern ein lehrbuchhaftes Musterbeispiel einer "Wertschöpfungskette" par excellence und in extremo "abzuliefern". Als guter Manzoni-Schüler gebe ich aber dem Kunstmarkt gleichzeitig auf ironische Weise Futter: Ja, die Staubtaler sind ein erstklassiges Spekulationsobjekt, es wird nur neunzig Stück geben, der aktuelle Ausgabe-Wert beträgt derzeit eintausend Euro und die mögliche Wertsteigerung der Staubtaler macht sie zu einer im Vergleich zu Aktien und Aktienfonds deutlich attraktiveren Wertanlage, denn sie verfügen über ein exponentielles Wertsteigerungspotenzial, von der andere Anlagearten nur träumen können. Manzoni verkaufte seinerzeit neunzig Stück seiner eingedosten Exkremente als ironischen Verweis auf den bröckelnden Gold-Standard des Dollar gegen ihren damaligen Gegenwert in Gold - meine Staubtaler im Format der ehemaligen Doppelgoldtaler verwandeln umgekehrt symbolisch Gold zu Staub und versprechen dennoch einmal mehr wert zu sein als ihr heutiger Gegenwert in Gold.

Und hier ist das virale Video dazu - spread the word!
https://www.youtube.com/watch?v=X8RME1_UKGU



Video "Tenderness"

(2014; Videoinstallation; 0:33 Min.; Dimensionen variabel)



https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2018/11/video-tenderness.html

Für das Video gibt es aus Jugendschutzgründen hier leider keine Vorschau. In dem Video geht es einerseits um das Thema Liebe und Zärtlichkeit in drastisch lieblosen Situationen, in denen man "tenderness" nicht erwartet hätte, andererseits lebt das Video von einem lehrbuchmäßigen Kontrast zwischen Bild und Ton. Ein Video über die Hoffnung auf ein unerwartetes Aufblitzen der Liebe.


Serie "Todesorte - Media vita in morte sumus" 
(2014-2015; Digiprints; Dimensionen variabel)

Ein schwieriges Thema, das an die Nerven geht, ich weiß. Einerseits leben wir in einer Erlebnisgesellschaft, die den Tod nach Kräften verdrängt, andererseits wurde in meiner unmittelbaren Umgebung der Tod - egal ob durch Verkehrsunfall oder Mord verursacht - in der letzten Zeit immer wieder mit Nachdruck öffentlich. Manche der Ereignisse waren selbst für Außenstehende nur schwer auszuhalten. Hinterbliebene kämpfen gegen das Verdrängen und Vergessen durch die Öffentlichkeit, halten die Erinnerung an die Verstorbenen wach, doch vielleicht wäre die "Massenseele" gar nicht in der Lage, ohne die Verdrängung der schrecklichen Ereignisse weiter zu existieren bzw. - vor allem - zu funktionieren? 
Ich will nicht werten oder Partei ergreifen, mir geht es als Künstler darum, eine in der Geschichte der Kunst sehr alte Tradition mit digitalen Medien fortzuführen: Media vita in morte sumus - der Tod ist, ob wir dies sehen wollen oder nicht, stets gegenwärtig, oft allerdings in unserem Alltag unsichtbar. Ich fotografiere die Todesorte daher "danach" - scheinbar unscheinbare, höchst banale, beliebige Orte, um die Tatsache des "media vita in morte sumus" sichtbar zu machen. Eine 13-teilige Serie gegen das Verdrängen und für eine "holistische" Sicht auf das Leben. Für Sarah und all die anderen, die nicht mehr bei uns sind.




 











Serie "Virtuelle Schatten" / "Virtual Shadows" 
(2014; Digiprints; Dimensionen variabel)

Die Serie ist ein Beitrag zur 19. Ausstellung des Kottwitzkellers, die das Motto "Schatten" trug und vom 30.-31. 2014 August in Hamburg stattfand (es war mir ein besonderes Vergnügen!) und beschäftigt sich mit der zunehmenden Verschmelzung von virtuellen Räumen und “real life”, die wir im Alltag meist kaum bemerken. Jeder kennt das “Ladesymbol”, das auf so gut wie allen digitalen Geräten erscheint, mit denen wir ständig zu tun haben. Das Symbol markiert eine Grenze und einen Übergang zwischen “real life” und virtuellen bzw. errechneten (Daten-)Räumen. Mich faszinieren seit langer Zeit Autoren wie Hilary Putnam, Oswald Wiener, Philip K. Dick oder William Gibson, die sich auf ihre jeweils eigene Art und Weise gefragt haben, wie wir wissen können, dass wir nicht alle bloß “Gehirne im Tank” sind - also errechnete, simulierte Entitäten, die um ihre Virtualität bzw. Artifizialität nichts wissen können. Oder doch? Und wenn ja, wie?
     
In der Literatur und den auf ihr basierenden Kinofilmen gibt es häufig einen Moment, in dem der Protagonist ein „Aha-Erlebnis“ hat - es stimmt etwas nicht im „System“ und in einem verräterischen Moment wird klar, daß alles eine große Simulation ist. Ein Ladezeichen im „real life“ wäre solch ein Moment, der einen stutzig machen müsste... Also habe ich Ladezeichen im „real life“ installiert, einerseits an vollkommen „analogen“ Orten, wo der Verblüffungseffekt am größten ist und andererseits dort, wo die Digitalisierung und Virtualisierung aller Lebensbereiche bereits so unsichtbar wie allumfassend geworden ist.

Mit der Anbringung des Ladesymbols wirft die Virtualität so ihren Schatten in das „real life“ voraus und wird dadurch überhaupt erst sinnlich erfahrbar.



















Video-Serie "Virtual Zen-TV"

(2014; 2 Videoinstallationen; je 5:08 Min.; Dimensionen variabel)



https://www.youtube.com/watch?v=fjPJUB_HubQ



https://www.youtube.com/watch?v=3jgWWpLN1J4

Fortsetzung meiner ersten Zen-TV-Videos (siehe weiter unten) unter dem Einfluss meiner Serie "Virtuelle Schatten" ("Virtual Shadows"). Bei dieser Serie geht es um die Verschmelzung von "real life" und "virtual realities". Die beiden "Virtual Zen-TV"-Videos sind sozusagen "Zen-TV" für das Zeitalter virtueller Relitäten - einmal mehr aus einer eher traditionellen, orthodoxen Perspektive (Silent Flavour), einmal mehr aus einer mehr westlich-urbanen Perspektive (Urban Flavour)... mit etwas Glück verhelfen sie Dir überall, wo Du Deine digitalen Medien dabei hast zu einer "Trance im vollkommenen Wachzustand".


Serie "Ästhetik der Gewalt"

(Seit 2010; Digiprints; Dimensionen variabel)

Ich lehne Gewalt ab - ihre mitunter ästhetischen Qualitäten lassen sich aber dennoch nicht verleugnen. Im besten Falle legen sie "Elementares" im Jüngerschen Sinne frei ohne dabei an Fragwürdigkeit und Hinterfragungswürdigkeit einzubüßen.


"Ästhetik der Gewalt #1" (2010)


"Ikonologie des ausgebrannten Kapitalismus" (2014)


"04/2015" (2015)



Serie "Die Unsterblichkeit der Kunst"
(2014; Digiprints; Dimensionen variabel)

Alle Kunst will Ewigkeit - und vor allem wir Künstler unsere Form von "Unsterblichkeit". Einigen von uns ist das auf die ein oder andere Art vergönnt: In Museen, Sammlungen oder besser noch in den Köpfen und Herzen von Menschen, denen Kunst etwas bedeutet. Und hier sind "die anderen" unter uns: 









"Regen-Video"

(2014; Videoinstallation; 2:36 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=atLcyI9tuKc

Nein, sooo oft regnet es bei uns in Hamburg auch wieder nicht... aber wenn doch: Der Regen kann uns mit seiner Schönheit gelegentlich auch positiv überraschen. Please enjoy...



Video "Meine Helden"

(2014; Videoinstallation; 2:36 Min.; Dimensionen variabel)



Ein Ausschnitt aus der Sammlung meiner persönlichen "Helden" - deren Werke, Worte, Taten mich zu irgendeinem Zeitpunkt meines Lebens entscheidend inspiriert und meinem Leben eine neue Wendung gegeben haben. Vielleicht inspirieren sie auch euch... Ach ja: Es ist zwar nur eine "Heldin" dabei, aber in ihrer Bedeutung wiegt sie die "Jungs" locker auf.

Wie immer auf Youtube ist die Version mit Hintergrundmusik zensiert: https://www.youtube.com/watch?v=8rnX_y5PEDQ; die unzensierte Version mit Sound gibt es hier: https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2018/11/alster-video.html


Serie "Das Leben der anderen"
(Seit 2014; Videoinstallation; 1:56 Min. sowie Digiprints; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=K6N9wTDDcqE

Eine Serie bestehend aus einem Video und mehreren Fotografien , das durch den letzten Teil von Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" inspiriert wurde:
"Die Haustore sind wie schwarze Löcher. In einem steht, an die Tür gedrückt, ein Liebespaar, aus einem andern löst sich ein Hund und läuft auf drei Beinen die Straße hinauf; an der Ecke verschwindet er. Hinter manchen Fenstern brennt noch spärliches Licht, - was aber geht hinter den unbeleuchteten vor?" -

Ich wüßte in dieser und ähnlichen Situationen gerne, welche Lebensgeschichten sich hinter den Fenstern abspielen, befürchte aber, dass, wenn ich sie kennen würde, diese mich am Ende langweilen würden - oder vielleicht gar entsetzen. So bleibt mir und den Zuschauern des Videos nichts anderes übrig, als die fehlenden Geschichten mir selbst auszudenken anhand der vorgefundenen Lebens-Spuren der anderen. Die Lebensgeschichten bleiben so in einer fiktiven Schwebe zwischen Realität und Fiktion, wobei ich diesen fiktiven Schwebezustand spannender finde als die (mitunter banale) Realität, weil er meines Erachtens in der Überschneidung von Realität und Fiktion den Blick für das "Wesentliche" schärft. Der Titel der Serie zitiert übrigens einen Film, den ich gerne empfehle und mit diesem Zitat möchte ich darauf verweisen, dass ich die von mir Beobachteten mit der gleichen heimlichen Sympathie beschattete wie der Held des gleichnamigen Films.

Wer sich mehr für einen dokumentarischen Ansatz rund um dieses Thema interessiert, dem sei der Film "24h Berlin - Ein Tag im Leben" empfohlen. Wie Döblin und Joyce in der Literatur versuchten die Filmemacher 2008 einen Tag im Leben Berlins quer durch alle Schichten festzuhalten. Der Film bietet viele wertvolle soziologische Erkenntnisse über die deutsche Gesellschaft der Gegenwart, weshalb ich ihn sehr empfehle. Aus künstlerischer Sicht ist besonders interessant, dass der Film gerade aufgrund seiner hervorragenden Umsetzung des Konzepts sehr anschaulich die Grenzen des Genres Dokumentarfilm zeigt, denn auch der authentischste Dokumentarfilm kommt in seiner Machart nicht ohne fiktionale Elemente aus - von der Auswahl der Orte, Personen, Ereignisse, der Perspektive, der filmischen Darstellung der "erzählten Zeit", der filmischen Umsetzung von Gleichzeitigkeit etc. des Dargebotenen bis hin zur Selbstdarstellung der beobachteten Personen.

Für einen nicht-dokumentarischen, sondern künstlerischen Ansatz ist Brochs Ansatz daher für mich aus den genannten Gründen nach wie vor ein sehr geeigneter Ausgangspunkt. Und hier eine kleine Auswahl der Fotos:






















Und der Herr, der gleich weiter unten zu sehen ist, holte umgehend die Kamera heraus, fotografierte mich mehrmals (ich winkte und lächelte freundlich) und rief sogleich die Polizei. Auf meine Nachfrage, was ihn dazu veranlasste, verlieh er seiner Besorgnis Ausdruck, ich sei Mitglied einer Einbrecherbande, die durch meine Fotografien geeignete Opfer ausspähe. Als ordentlicher Künstler konnte ich mich natürlich per Visitenkarte als Künstler ausweisen und gleichzeitig noch eine Einladung für meine kommende Ausstellung (nur wenige Tage später) überreichen. Meiner Einladung zu Kaffee und Kuchen oder alternativ einem Glas Wein anlässlich der Ausstellung ist der Herr leider nicht nachgekommen...  Bedauerlicheweise konnte er mir für die Zukunft auch nicht die Frage beantworten, wie denn ein typischer Einbrecher oder ein typischer Künstler aussehe... schade. Womit wir wieder bei meiner Serie über die Verdächtigen wären (siehe unten)...



"C'è sempre un motivo per tornare a capire..." wie mein alter Freund Adriano Celentano einmal meinte, der übrigens auch sehr verdächtig aussieht.



Serie "Sticker"

(Seit 2014; Digiprints; Dimensionen variabel)


Digitale Medien haben das Problem, sich zu ordentlichen, sprich effektiven "push-Medien" zu entwickeln, immer noch nicht befriedigend gelöst. Sticker sind push-Medien par excellence, sie nötigen sich uns im Stadtraum auf, stehlen ungefragt unsere Aufmerksamkeit, gehen aber auch in der Masse unter, werden entfernt von Ordnungsmächten und deren Vollstreckern, oft aber auch von der Konkurrenz oder den Witterungsverhältnissen. An ihnen kann man auch sehr schön beobachten, wie der "Krieg der Diskurse" tobt im öffentlichen Raum, sie sind aber gleichzeitig auch "Zeitzeugen" von kurzer Lebensdauer und immer wieder ebenso ein Mittel für uns Kreative, mit dem wir uns die Stadt als "showroom" aneignen. Eine Serie gegen das Vergessen.
















Serie "Das Fotografieren fotografieren"
(Seit 2014; Digiprints; Dimensionen variabel)


Das Fotografieren - ein magischer Moment, in dem in den Fotografierenden und mit ihnen etwas Besonderes vorzugehen scheint... eine Spurensuche:












Serie "Das Leben der Dinge"
(2014; Videoinstallation; 3:05 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=1cagvv3tpEM&pbjreload=10

„The electric things have their lives, too. Paltry as those lives are.“ schrieb Philip K. Dick 1969 in seinem Weltklasse-Roman „Do Androids Dream of Electric Sheep?“. Ich stimme ihm zu und sehe seitdem viele „Dinge“ anders, woraus sich die Entstehung dieses Videos erklärt.



Video "Die Lottozahlen der kommenden Woche"
(2014; Videoinstallation; 0:26 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=eVs6Euv6R-s&pbjreload=10

"Virales" Video, das Dir tatsächlich die Lottozahlen der kommenden Woche verrät - in echt! Du brauchst Dich nicht bei mir zu bedanken, es genügt mir vollkommen, wenn Du an Dir selbst beobachtest, was in Dir drin passiert, wenn Du die Lottozahlen der kommenden Woche kennst...



Video "Zeit-Symphonie"
(2014; Videoinstallation; 5:09 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=n9OLpkKCydM&pbjreload=10

Zen-inspiriertes Video. Es geht darum, nur zu hören und die Feinheiten des Rhythmus und die Nuancen der sich entwickelnden Klanggebilde, den Wechsel im scheinbar immer Gleichen nach besten Kräften wahrzunehmen.



Serie "Fehlkäufe (Pornographie des Konsums)"
(Seit 2014; Digiprints; 10 x 15 cm)

Bislang 43-teilige Serie authentischer Fehlkäufe, wie so oft bei meiner Kunst auch hier nicht ironiefrei, aber auch angelegt als Feldforschung und Archiv unserer Gegenwart. Die Bilder dieser Fehlkäufe haben deshalb für mich viel mit Pornographie gemeinsam, weil sie das Abgebildete unbedingt verkaufen wollen, es schmackhaft machen wollen, niedere Kauf-Gelüste und Instinkte zu triggern versuchen, so tun als ob sie offen alles zeigen, obwohl sie inszeniert sind und oft einen unfreiwillig intimen Charakter offenbaren.

Für mich war das Erstellen der Serie insofern lehrreich, als die Bilder meine Vorstellung davon, was es wirklich bedeutet, in einer Konsum-Kultur zu leben, deutlich erweiterten. Nein, als Durchschnittskonsument macht man sich keine Vorstellung davon, was alles für uns hergestellt wird. Fehlkäufe bedeuten aber auch das Scheitern der Konsum-Kultur in seiner tragischsten Form. Die Bilder von Fehlkäufen sind die Katharsis dieses Scheiterns und führen das Gekaufte und Ungewollte wieder dem Konsumkreislauf zu.
























Serie "Party People"
(2014; Digiprints; 44,5 x 58,5 cm)

Drei Parties mit drei DJs auf drei Ebenen - für mich besteht bei diesen und ähnlichen Anlässen der magische Moment jedoch schon seit eh und jeh weniger in der Exstase auf dem Tanzboden, sondern in dem Augenblick, wenn nach durchtanzter und durchzechter Nacht brutal die Lichter wieder angehen: Melancholie nach der Exstase, geplatzte Träume, die Härte des Lichts und der Realität... Für mich ist dieser Augenblick ein ganz besonderer, eine Art Wiedergeburt... kostbar, trotz seiner Hässlichkeit, die Bilder vor den Augen und im Kopf beginnen zu verschwimmen, aber dieser Moment hat für mich gerade deshalb seine eigene Ästhetik. Und wie komme ich ausgerechnet zu diesen Bildern? Mit der Party-Ekstase ist es wie mit dem Wind - sie selbst ist unsichtbar, sie ist nur erkennbar an ihren diversen (Aus-)Wirkungen und Spuren:
















Video "Autobahn"
(2014; Videoinstallation; 2:45 Min.; Dimensionen variabel)



Die dargestellte Szene hat mich an das flash-Video „Autobahn“ der Band „Kraftwerk“ erinnert. Gleichzeitig wollte ich meinerseits daran erinnern, wie stark „die Autobahn“ die deutsche Mentalität und ich glaube auch in vielerlei Hinsicht das beeinflusst hat, was man aus der Außenperspektive als eine Art typische Ästhetik der Deutschen bezeichnen könnte. Das Video gibt es hier zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=EoDtVKT_rV4&pbjreload=10 



Video "Un-Autobahn"
(2014; Videoinstallation; 1:58 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=bCvWTcwrblo&pbjreload=10

"Gegenstück" zu meinem vorausgegangenen "Autobahn-Video", in dem es auf die hier dargestellte paradoxe Weise um die Erfahrung der "Leere" geht. Einfach mal reinziehen, wirken lassen und... please enjoy!


Video "Über den Schatten springen"
(2014; Videoinstallation; 0:53 Min.; Dimensionen variabel)



In diesem Video springe ich über meinen eigenen Schatten! Das Video ist ein Beitrag zur 19. Ausstellung des Kottwitzkellers, die in diesem Jahr das Motto "Schatten" trug und vom 30.-31. August in Hamburg stattfand.

Das Video könnt ihr hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=ImbvfVTtU1Q





Video "One Minute Walk" (Winter)

(2014; Videoinstallation; 1:07 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=DMuLQXABHCU&pbjreload=10




Video "One Minute Walk" (Spring)
(2014; Videoinstallation; 1:06 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=YfHuqRKov7k&pbjreload=10



Video "One Minute Walk" (Summer)
(2014; Videoinstallation; 1:10 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=D6VaRUbDBKQ




Video "One Minute Walk" (Autumn)
(2014; Videoinstallation; 1:07 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=qCxGDjE24sQ



Serie "Deutschlands Wirtschaftsaufschwung 2014"
(2014; Digiprints; je 18,7 x 13,7 cm und Plakat 44,5 x 58,5 cm)


Ich weiß, politische Kunst ist für alle langweilig, die eine andere politische Einstellung haben und in der Regel auch vergleichsweise kurzlebig, denn wenn der Kontext oder der Anlaß sich gewandelt, wenn nicht gar verflüchtigt haben, ist diese Kunst nur noch für Geschichtsbegeisterte von Interesse. Dennoch: 
Als Künstler habe ich es nicht nur mit dem Aufbau und der Struktur von Bildern zu tun, sondern auch mit dem "Leben" der Bilder in den Köpfen der Betrachter und was sie dort womöglich alles anstellen.

Seit geraumer Zeit nehme ich die zunehmende Empörung, mitunter gar hochkochende Wut vieler Zeitgenossen zur Kenntnis, die in den Internet-Kommentarspalten der journalistischen "Massenmedien" sich darüber aufregen, dass die Darstellungen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in der Berichterstattung der "mainstream"-Medien sich einfach nicht mit den persönlichen Erfahrungen dieser Leser in Einklang bringen lassen. Auch ich erlebe diese Diskrepenz sehr augenfällig Tag für Tag und dies hat mich veranlasst, mich vor meiner eigenen Tür umzusehen: Hier die - ohne große Übertreibung oder Ironie - als Jubelmeldungen zu beschreibenden Nachrichten über den stetigen Aufschwung der deutschen Wirtschaft, dort die deprimierenden realen lebensweltlichen Erfahrungen vieler Menschen.
Als Künstler sehe ich meine Aufgabe auch darin, dort hinzusehen, wo andere wegschauen und wenn ich mich im Umkreis von 10km von meinem Wohnort im Hamburger Südosten umschaue, dann sehe ich dort kaum Anlaß für Begeisterung, obwohl Hamburg selbst eine prosperierende Stadt vorstellen soll. Die Bilder unter dem obigen suchmaschinenoptimierten Titel sollen daher neben Zeitdokumenten vor allem auch "Kontrastbilder" sein zur "Informationspolitik" in den Medien mit Millionen von Lesern bzw. Zuschauern und deren entgegengesetzter Realitätsbeschreibung...

Was stimmt jetzt? Meine - beabsichtigt simplen und plakativen - Bilder möchten einladen, einfach mit offenen Augen durch's Land zu gehen und selbst zu schauen.

Hoffen wir, dass eine der Kritzeleien auf den leeren Litfass-Säulen recht behält: "Darkness will not prevail".



























Als "virales" Video auch auf meinem Youtube-Kanal unter:
https://www.youtube.com/watch?v=9kWn7xpYdCM&pbjreload=10

und dazu noch zwei Plakate (44,5 x 58,5cm; auch im Shop erhältlich):




Das Plakat gab mir Gelegenheit, nach über zwölf Jahren endlich mal wieder "minimal invasive Kunst" zu praktizieren:





Eine kostenlose elektronische Broschüre der gesamten Serie gibt es hier im Shop.


"Dust"
(2013; Staub auf Papier; 17x12cm)



Ich liebe Erwin Wurms frühe Staub-Bilder, in denen er mitten im öffentlichen Raum Vierecke aus Staub auslegte bzw. installierte und die, kaum fotografiert, gleich wieder vom Wind weggeweht wurden. Eine sehr drastische und wie ich finde höchst gelungene Veranschaulichung des Themas Vergänglichkeit. Für meine Arbeit bin ich den genau umgekehrten Weg gegangen: Mir geht es um den paradoxen Effekt, wenn etwas so vergängliches wie Staub auf einmal "dauerhaft" gemacht wird. Wenn etwas Vergängliches künstlich dauerhaft gemacht wird wie in diesem eigentlich "unmöglichen" Bild, wird die Vergänglichkeit des Objekts nur umso deutlicher für die Betrachter. Wichtig ist mir auch, dass das Wort "Dust" (Englisch für Staub) genau das bezeichnet, was es ist, nämlich Staub (für Intellektuelle: Signifikant und Signifikat sind hier identisch). Und weil meine Kunst selten ironiefrei ist, spielt das Bild natürlich auch mit dem tradierten Anspruch vieler Kunstwerke und Kunstinstitutionen, ganz bestimmten Künstlern, Mäzenen oder Stiftern ein Stückchen Unsterblichkeit zu verleihen.
   


Installation "Sich selbst reflektierende Medusa"
(2013; Installation mit Digiprints; je 12,5x17cm)





Zwanzig Jahre später als geplant, dafür mit umso größerem Genuss las ich Ende des Jahres 2013 Goethes italienische Reise und entdeckte, dass neben dem Zeichner Christoph Heinrich Kniep ich auch noch eine große Begeisterung für das gleiche antike Medusen-Haupt mit dem alten Arkadier teile (von Italien ganz zu schweigen). Anläßlich der Goethe-Lektüre nahm ich meine Beschäftigung mit der Medusa wieder auf und sie wurde mir zur "Musa". Die Idee, was wohl wäre, wenn sich die Medusa nicht im Schild ihres Bezwingers spiegeln, sondern selbst reflektieren würde, entstand quasi von selbst und die kleinformatige Installation leitet sich davon ab.


Video-Serie "Zen-TV"
(2013; Videoinstallation; 5:08 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=yeeAHbxvvMA

Du schaltest die Glotze an und möchtest einfach nur relaxen. Aber es kommt nur Mist im Fernsehen, das Zappen macht Dich ganz kirre. Gut, dass Du auf diese Seite gewechselt hast. Schon oft habe ich mir einfach mal ein kurzes Programm gewünscht, das entspannt, innere Ruhe und innere Kraft schenkt. Da ist mir natürlich Zen eingefallen, das für gewöhnlich vor einer weißen Wand praktiziert wird. Da ich als Künstler leider keinen Einfluß auf das Fernsehprogramm habe, schnappte ich mir einen alten Fernseher und funktionierte ihn einfach um. Meine etwas ironische Video-Installation zeigt so im Fernsehen eine weiße Wand - zum meditieren, sich sammeln, chillen, innerlich abschalten und einkehren. Vorbilder und Inspiration waren für mich die Arbeit „TV Buddha“ von Nam June Paik, die ich einmal vor Jahren in einer Ausstellung erleben durfte und die einfach klasse ist, Jan Dibbets "TV as a fireplace" von 1968/9 sowie das „Daishin Zen TV“ von Zen-Meister Hinnerk Polenski, in der häufig an Zen gestellte Fragen beantwortet werden (eine tolle Idee). Ich persönlich würde mir als Künstler wünschen, dass im Fernsehen statt Bier- und Bindenwerbung einfach mal für fünf Minuten eine weiße Wand gezeigt würde! Wäre bestimmt für viele eine Wohltat...



Video "Zen-TV" (Interaktive Version)
(2013; Videoinstallation; 5:08 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=yeeAHbxvvMA

Dieses Künstler-Video baut auf meiner Video-Installation „Zen-TV“ auf, die ursprünglich für eine Galerie-Umgebung entwickelt wurde. Sicherlich, man kann immer und überall auch ohne weiße Wand und Sitzkissen meditieren, mich hat als buddhistischer Künstler aber besonders die Eigenschaft des Internets gereizt, für viele Menschen heutzutage immer und überall erreichbar zu sein. Da wir in einer hektischen Welt leben mit hoher „Arbeitsverdichtung“ und dergleichen, möchte ich allen, die mobiles Internet dabei haben, eine weiße Wand für jederzeit und überall zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe sie hoffentlich meditativ entspannen können und so innere Ruhe und frische innere Kraft tanken können. Aus ästhetischer Sicht geht es darüber hinaus darum, für die Betrachter, die schon einmal vor einer echten weißen Wand mit Sitzkissen meditiert haben, ein Gefühl für die vielfältigen Unterschiede zwischen "real life" und virtueller Realität zu wecken. Wer das Video komplett mitmacht, wird vielleicht auch an sich selbst beobachten, dass in unserer Epoche ganze fünf Minuten eine sehr lange Zeitspanne geworden sind. Es ist oft nicht einfach, sich fünf ruhige Minuten zu „stehlen“ und viele werden an sich selbst beobachten können, dass wir durch unsere heutigen Medien auf eine Aufmerksamkeitsspanne von unter drei Minuten „abgerichtet“ bzw. „konditioniert“ worden sind. Nebenbei will das Video auch diesen häufig anzutreffenden Sachverhalt wortwörtlich „vor Augen führen“...



Serie "Suspects" 
(2013; Digiprints; je 20,5 x 15,3 cm)



Das Jahr 2013 war das Jahr des NSA- und diverser weiterer Überwachungsskandale, die allerdings nicht die breiten Proteste auslösten, die ich erwartet hätte. Wie sich herausstellte, hatten noch die krassesten Verschwörungstheoretiker mit ihrer Paranoia deutlich untertrieben.

Aus künstlerisch-ästhetischer Sicht ist diese Überwachung nicht sinnlich wahrnehmbar, weil sie heimlich vonstatten geht, ohne dass die Betroffenen dies bemerken oder auch nur die Chance haben, davon zu erfahren. Mich befremdete, dass wir alle immer, überall und grundsätzlich zu Verdächtigen abgestempelt werden. Diese Vorgänge wollte ich in das Sichtbare hineinholen und mit meinen Arbeiten auf einfach zu verstehende Weise sinnlich erfahrbar machen.

Dazu habe ich gezielt und offensichtlich die Privatsphäre anderer Menschen verletzt (was die Geheimdienste verdeckt taten) und auf meinen Bildern die Verdächtigten tatsächlich mittels eines Stempels zu Verdächtigen abgestempelt. Deutlich wird sicherlich auch, dass sich die Überwachung und der Generalverdacht auf alle Lebensbereiche erstrecken. Für mich bleibt ein unangenehmes Gefühl, wenn Bürger ihrem Staat nicht mehr vertrauen können und der Staat mit seinen "Diensten" selbst zum Hauptverdächtigen aus Sicht seiner Bürger wird. Zu alledem passte, dass auch die Digitalfotos, die ich ausdrucken ließ, nummeriert, codiert und erfasst wurden... Aber schützt die totalitäre Überwachung nicht auch uns alle davor, eventuell einem Terroranschlag zum Opfer zu fallen?

Das Urteil möchte ich den Betrachtern überlassen, um aber diesen wichtigen Aspekt nicht zu vernachlässigen, ist auf einer der Arbeiten ein "echter" Verdächtiger abgebildet, der bis heute im Zusammenhang mit einem Sprengstoffattentat von der Polizei gesucht wird. Wer ist es? Woran erkennt man einen Attentäter? Sehen Attentäter irgendwie anders aus als alle anderen? Könnte es nicht jeder sein? Ich bin gespannt, ob ihr den echten Verdächtigen findet... wenn ja, lasst es mich wissen!

Ach ja, und eine alte Frage bleibt natürlich auch noch: Wer überwacht die Überwacher? Muss eine demokratische Überwachung der Überwacher eine Utopie bleiben oder haben wir es noch in der Hand, diese Utopie Wirklichkeit werden zu lassen?




























  



















"Regentropfen"
(2013; Digiprint; Dimensionen variabel)

Ein abgwandeltes Haiku, dass während einer schweren Erkrankung mitten in einer Fieberattacke einfach "da" war, genauso und wortwörtlich. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Wer kreativ ist, kennt mit Sicherheit diese Art von "Eingebungen", die zu einem selbst gehören (auf jeden Fall neurologisch gesehen bzw. wenn man der neurologische Erklärung des Phänomens folgt), aber einem selbst dennoch ordentlich fremd sind, weil es sich anfühlt, wie wenn sie von "außen" gekommen wären. Der japanische "Windkünstler" Susume Shingu meinte vor kurzer Zeit in einem Gespräch ganz selbstverständlich (sinngemäß), dass er glaube, dass die meisten seiner Ideen in diesem Sinne von "außerhalb" kämen und er nur der Ausführende sei. Ich hielt dies immer für eine antik-europäische Vorstellung, die aber scheinbar auch am "anderen Ende der Welt" zu finden ist. Genug davon - please enjoy...





Serie "Mare" (2003 - heute)

Ich liebe das Meer und habe mich deswegen immer wieder auf verschiedene Arten damit beschäftigt.

Zunächst als Fotografien:


Mare "Timmendorf 2015" (2015; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4 x 84,1 cm)



Mare "Haffkrug estate" (2012; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4 x 84,1 cm)



Mare "Haffkrug inverno" (2011; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4 x 84,1 cm)



Mare "Nave" (2010; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4 x 84,1 cm)



Mare "Onda" (2009; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4 x 84,1 cm)




"Haffkrug 4" (2009; Digitalfotografie; 52,5 x 72,5 cm)




"Westerland" (2007; Analogfotografie; 52,5 x 72,5 cm)

Unter anderem in Video-Form, das ihr hier sehen könnt:

"Meeres-Video"
(2013; Videoinstallation; 4:00,21 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=4AmKN7zRbAE&pbjreload=10
https://www.youtube.com/watch?v=4AmKN7zRbAE

Das Video versucht eine ganz bestimmte Stimmung am Meer wiederzugeben... please enjoy!


Aber auch in Form von Kleinplastiken, den "Strandkugeln":

Strandkugeln mit einem Durchmesser von ca. 12 cm entstehen vor Ort am Strand im Herbst eines jeden Jahres aus dem Seetang, der in der jeweiligen Saison angespült wird. Es ist ganz erstaunlich, dass auch noch nach Jahren Sand aus den Strandkugeln sickert, wenn man sie ein wenig bewegt. Der typische Geruch verfliegt (leider) nach ungefähr 6 Wochen.






Serie "Mio Amburgo"
(2012 - heute)

Hamburg, meine Perle mio amore... dazu Fotos und Videos.




Mio Amburgo
"Alster" (2013; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4 x 84,1 cm)





Mio Amburgo "Piccolo Paradiso" (2013; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4x84,1cm)





Mio Amburgo "La Luna (Giorno)" (2013; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4x84,1cm)





Mio Amburgo "La Luna (Notte)" (2015; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4x84,1cm)




Mio Amburgo "Cielo Blu" (2013; Digiprint hinter Acrylglas; 59,4x84,1cm)

Ein azurblauer Himmel ist in Hamburg vielleicht nicht gerade die Regel, aber es gibt ihn!


"Alster-Video"

(2013; Videoinstallation; 5:09,16 Min.; Dimensionen variabel)


Auf Youtube in Deutschland zensiert wegen der Musik im Outro(!):
https://www.youtube.com/watch?v=87cquMzopOE

Das Video lebt vom Kontrast zwischen der eher meditativen Stimmung, die die zarten Wellen der Alster verbreiten und dem Lärm der betriebsamen Metropole im Hintergrund. Gegen Ende des Videos kann jede/r an sich selbst beobachten, wie die dazukommende und wieder verschwindende Musik unsere Wahrnehmung der (immer noch gleichen) Bilder ganz grundlegend verändert.


"Logistik-Video"
(2013; Videoinstallation; 5:22 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=naClrDGIF1s&pbjreload=10

Hamburgs Haupteinnahmequelle ist seit Jahrhunderten Handel und Logistik. Für uns alle ist es selbstverständlich, jeden Tag frische Lebensmittel im Discounter anzutreffen und die online-Bestellung sollte am besten noch heute ankommen. Doch was steckt dahinter? Was bedeutet es für eine Stadt und die Menschen, ein "Logistik-Drehkreuz" zum Lebensmittelpunkt zu haben? Meine Aufgabe als Künstler sehe ich unter anderem darin, auf vermeintlich alltägliche Ereignisse einen neuen Blickwinkel zu werfen oder aber auch, dorthin zu schauen, wo die meisten Menschen wegsehen. Hälst Du fünf Minuten Logistik aus? Für alle, die durchhalten, gibt es einen supereleganten Perspektivenwechsel in der Mitte des Videos. Please enjoy!


"Schneeflocken-Video"
(2014; Video-Installation; 5:09 Min.; Dimensionen variabel)


https://tankred-tabbert-die-videos.blogspot.com/2018/11/schneeflocken-video.html



"Wolken-Video"
(2013; Video-Installation; 5:09 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=T_nBQHL2Juk

Hamburg ohne Wind ist undenkbar. Aber den Wind selbst kann man ja nicht sehen, nur anhand seiner Wirkungen. Hier wird der Wind sichtbar durch sein furioses Spiel mit den Wolken, was in Hamburg vor azurblauem Himmel leider nicht so oft zu beobachten ist. Das Video möchte einladen zum entspannenden und gerne auch meditativem Betrachten der Wolken über der selbsterklärten schönsten Stadt der Welt.


"Fallende Blätter-Video"
(2013; Video-Installation; 3:11 Min.; Dimensionen variabel)


https://www.youtube.com/watch?v=Tc0mAGXkYO0&pbjreload=10

In der Hektik unseres Alltags bleibt uns oft kaum Zeit, bewusst den Wandel der Jahreszeiten wahrzunehmen. Das Video möchte einladen, genau dies zu tun. Für den einen mögen die fallenden Blätter ein Memento Mori sein, für andere die Vergänglichkeit des Daseins vor Augen führen, die Schönheit des Herbstes veranschaulichen oder Vorfreude auf den Schnee symbolisieren... lasst eure Gedanken einfach schweifen. Please enjoy!



Serie "Orte, an denen ich pisste"
(2013-2015; Digiprints; je 18,7 x 13,7 cm)


Meine bislang persönlichste Serie, begonnen in der Tradition Piero Manzonis und zunächst inspiriert durch meinen Wunsch, einmal in einer ehemaligen Bedürfnisanstalt auszustellen. Aber indirekt auch wieder eine ein wenig zeitkritische Arbeit. Wer ernst macht mit dem Vorsatz, so oft wie möglich das Auto durch das Fahrrad zu ersetzen und dabei oft stundenlang quer durch die Stadt unterwegs ist, wird bei uns aufgrund des Schwundes öffentlicher Bedürfnisanstalten böse Überraschugnen erleben, wenn ihn - Kultur versus Natur - ein menschliches Bedürfnis überkommt. Peinliche Situationen gilt es auszuhalten, denn die Natur siegt immer. Andererseits lernte ich so aber auch ein "anderes" Hamburg kennen, die "Schattenseite" des Elbvenedigs gar bei hellichtem Tag - das Hamburg der Schmuddelecken und verfemten Orte mitten in der selbsterklärten schönsten Stadt der Welt, die als "blinde Flecken" auch in der Nähe der schönsten Stadtlagen geflissentlich ignoriert werden. Zu meinem Glück... Gleichzeitig sind diese ausgeblendeten Orte mitunter aber auch letzte Refugien einer Schwundstufe von Natur in unserer urbanen Zivilisation (gelegentlich erschreckte ich unabsichtlich Stadt-Kaninchen, von denen eines auf seiner Flucht mein Fahrrad mit voller Wucht umrannte...) und so verbreiten diese Schwundstufen von Natur in der Stadt gleichzeitig ihren eigenen Charme, der sich an keine stadtplanerischen Vorgaben hält. Unfreiwillig macht die Serie aber auch die enorme städtebauliche Dynamik Hamburgs sichtbar, denn viele der Orte existierten bereits wenige Monate nach ihrer fotografischen Dokumentation nicht mehr.

Hier ist nur ein winzig kleiner Ausschnitt zu sehen(!), eine eigene kleine Publikation ist im Shop zur Ausstellung der Serie in der Hamburger "Bedürfnisanstalt" erhältlich. Die e-book-Variante gibt es sogar kostenlos.




















Arbeiten aus den 1980er-, 1990er- und 2000er-Jahren:


Einige der damaligen Arbeiten sind verschollen oder wurden ernsthaft beschädigt, die allermeisten befinden sich jedoch in einer privaten Sammlung und zum Glück in guten Händen. Für diese Übersicht musste ich auf diejenigen Fotografien zurückgreifen, die mir aufgrund der Umstände zur Verfügung standen, teilweise im Original analog. Die Titel lassen sich häufig nicht mehr feststellen, auch nicht immer in jedem Fall das genaue Entstehungsjahr, gelegentlich jedoch das Format. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Und so sahen die Anfänge aus (Schmunzeln ausdrücklich erlaubt!)... wie immer "umgekehrt chronologisch", soweit sich dies rekonstruieren ließ:




"The Creation of Robo Sapiens"
(2002; Computergrafik; Dimensionen variabel; (banale) Auftragsarbeit für ein wissenschaftliches Buch über künstliche Menschen mit freundlicher Unterstützung des Heinz-Nixdorf Museums Paderborn, das den Roboter im Rahmen einer Ausstellung über künstliche Menschen mir freundlicherweise kurz zur Verfügung stellte)




Mein Beitrag für den "Internationalen Medienkunstpreis 2001" des "Zentrums für Kunst und Medientechnologie" Karlsruhe unter technischer Mitwirkung von Siegfried Hopf (nochmals ganz fetten Dank Siggi!).
Das Thema lautete "Control space - Die wachsame Gesellschaft" (das Thema scheint mich zu verfolgen).

In meinem Wettbewerbsbeitrag ging es darum, dass alle führenden Medienwissenschaftler der damaligen Zeit den Bildern (egal ob anolog oder digital) jegliche Beweiskraft absprachen, die "Realität" - wie auch immer - beweisen zu können.

Wenn ich aber mit meinem Auto geblitzt wurde, wollte sich der zuständige Verkehrsrichter dieser wissenschaftlichen Lehrmeinung einfach nicht anschließen.
In einer Mischung aus Ironie und Provokation habe ich daher den Spieß umgedreht und mit einer Verkehrsüberwachungskamera meine damalige Stadt abfotografiert - und so endlich Aufnahmen erzeugt, die die Wirklichkeit meiner Stadt zweifelsfrei belegen, sozusagen amtlich, nämlich "erkennungsdienstlich". Der "clash" dieser Diskurse harrt bis heute darauf, den Rasern dieser Welt in ihrem asozialen Treiben beizustehen.

Warum ich den ersten Preis damals nicht gewonnen habe, ist mir bis heute ein Rätsel... :=)








Objekt zu einer Aktion meiner "minimally invasive art" aus dem Jahr 2000. Angeregt durch minimal invasive Technologien in der Medizin wollte ich das Konzept auf die Kunst übertragen, wobei mich damals Kunst beschäftigte, die einen starken Bezug zum Alltag hat, insbesondere zur sogenannten Erlebnisgesellschaft und die dabei gleichzeitig eingefahrene Wahrnehmungsweisen hinterfragt. Die Aktion verlief so:
Ich kaufte in einem Supermarkt mehrere Packungen Milka-Schokolade (ca. 16x7,5x1cm) und färbte auf einer der Umverpackungen die lila Kuh in die korrekte Farbe um (seinerzeit mit Wachsmalstiften wegen dem Oberflächeneffekt). Ich ließ die korrigierte Umverpackung als Laserdruck vervielfältigen und erhielt so neue, kuhbraune Hüllen für meine Milka-Tafeln. Ich verpackte die Milka-Schokoladen originalgetreu in die kuhbraunen Hüllen und trug die korrigierten Milka-Tafeln in den Supermarkt zurück, in dem ich die Schokoladen gekauft hatte und legte die Tafeln wieder in das Regal zurück, aus dem die Schokoladen stammten. Für kurze Zeit war die Schokolade so mit einer braunen statt einer lila Kuh erhältlich. Ich verschenkte einige Tafeln an Freunde. Die Schokolade (im Kuhflecken-Design, das ich sehr hübsch fand) schmeckte allen Beschenkten sehr gut, weniger als 20% der Beschenkten merkten, dass diesmal die Kuh die richtige Farbe hatte. Der Verkauf der ausgetauschten Milka-Tafeln verlief ohne Zwischenfälle. Auf der Rückseite befand sich ein gut lesbarer, verhältnismäßig großer Aufkleber, der die Tafeln als minimal invasive Kunst auswies. Ich arbeitete damals und auch noch danach häufig unter dem Label "artislife", da dies für mich eine Art Lebensmotto darstellt. Die hier abgebildete Schokolade zeigt die nach derzeitigem Erkenntnisstand einzige verbliebene vollständige Tafel (weder verzehrt noch vergammelt) aus der Aktion in ihrem heutigen Zustand. Weitere einzelne Hüllen sind andernorts noch erhalten (ich danke Andreas Bressmer für den Hinweis).




"Maltisch" in meinem Atelier in den 1980er-Jahren. Das Atelier gab ich erst Anfang der 1990er-Jahre auf. Es fiel mir schwer, die von mir geliebte Haptik der Öl- und Acrylfarben zugunsten digitaler Werkzeuge aufzugeben (den Geruch der Farben und Bindemittel fand ich nicht immer so prickelnd), da ich sehr gerne viele Farben selber herstellte, so wie viele Leinwände auch. Ich habe danach zwar nur noch sehr selten wieder einen Pinsel in die Hand genommen - aber das "feeling" fehlt mir manchmal...




"Des deutschen Arbeiters Paradies" - Teil einer Serie, die von 1992 - 1994 entstand. Die Hinwendung zur Fotografie war noch eine sehr zögerliche in Gestalt von mit Ölfarbe übermalten Analogfotografien. Die Arbeit basiert auf meinen Erfahrungen als Fabrik- und Lagerarbeiter in dieser Zeit. Tatsächlich war das Klo unser kleines Paradies im Sinne eines Flucht- und Rückzugsortes, an dem wir eine Auszeit von der Maloche nehmen konnten (vor allem, um zu rauchen), was mitunter zu heftigen Auseinandersetzungen um dieses Privileg führte. Die Serie war so aufgebaut, dass ein übermaltes Foto den Titel der Arbeit "rüberbrachte" und daneben ein Stück Farbfläche mittels seiner Oberflächenstruktur und der Farbwahl das dazugehörige Gefühl transportieren sollte. Die wunderschönen Messingschilder am Rahmen ironisieren den musealen Status von Kunst und protestieren mit den vorgegebenen Lebensdaten des Künstlers gegen das alte Problem, dass viele Künstler erst nach ihrem Ableben die gewünschte Anerkennung fanden (und finden); da die Rahmen selbstgebaut sind und dies für mich eine Premiere war, variieren die Abmessungen mitunter leicht (Pigment, Holz, Ölfarbe, farbige Analogfotografie; 63 x 133 cm).




"Nothing left to hent" aus der gleichen Serie, inspiriert durch Kurzgeschichten eines Freundes, die viele, viele Jahre später unter dem Titel "Tanzbefehl" erschienen (farbige Analogfotografie, Holz, Schellack; 63 x 131 cm)



Detail aus "Nothing left to hent"




"Irmensul" aus der gleichen Serie. Das sehr alte Wort bedeutet so viel wie Heiligensäule; dargestellt ist auf dem Foto ein phallusartiger Fabrikschlot. Die Arbeit ist ebenfalls inspiriert durch meine Erfahrungen als Fabrikler (Holz, mit Ölfarbe übermalte farbige Analogfotografie, ziegelfarbenes Pigment; 63 x 133 cm).




"273 philosophers killed in an accident" aus der gleichen Serie, diesmal inspiriert durch erste geisteswissenschaftliche Studien auf den Gebieten Philosphie, Semiotik und Kulturgeschichte (mit Ölfarbe übermalte farbige Analogfotografie, Holz, rotes Pigment; 63 x 133 cm).



Detail aus "273 philosophers killed in an accident"




"Universal Pictures" - für mich persönlich eine meiner wichtigsten Serien. Mit dieser Serie beendete ich für mich das Thema Malerei auf eine Weise, mit der ich bis heute vollauf zufrieden und sehr glücklich bin. In dieser zwischen 1991 und 1993 entstandenen Serie geht es darum, dass alle Bilder (vor allem Gemälde) letztlich aus diesen drei Farbpigmenten zusammengesetzt sind, die ich in nach meinen Plänen speziell angefertigte Acrylglas-Behälter abgefüllt habe. Der Titel leitet sich aus diesem Gedanken ab, dass in einem etwas verallgemeinerten Sinne aus diesen drei Bildern in letzter Konsequenz alle (realen) Bilder gemacht sind, die es jemals gab und jemals geben wird. Sichtbar wird auch die Materialität des Pigments, die mich immer sehr fasziniert hat - leider ist das gelbe Pigment giftig. Wichtig war mir auch, die Grenze zwischen Malerei und Skulptur verschwimmen  zu lassen, also Bilder zu gestalten, die gleichzeitig wie Skulpturen einsetzbar sind und skulpturale Eigenschaften besitzen, so wie dies einige meiner Vorbilder auf andere, faszinierende Weise vor mir getan hatten und auf diesem Gebiet der Kunst meine eigene Lösung dieser künstlerischen Aufgabe zu finden (Pigment, Acrylglas; 60 x 140 x 4 cm).



Detail eines "Universal Picture"




"Down the drain" aus dem Jahre 1993 (mit Ölfarbe und Lackstift übermalte farbige Analogfotografie, Metallschild; 60 x 84 cm)




"Op. 36" aus dem September 1991, benannt nach dem gleichlauteten klassischen Musikstück und beeinflusst von der Lektüre Baudelaires. Entstanden in einer Zeit, in der ich das Malerei-Studium zugunsten eines "richtigen" Studiums aufgeben musste, da die Malerei mich zwar faszinierte, aber definitiv nicht "mein Ding" war. Die Neuorientierung fiel mir sehr schwer und es dauerte Jahre, bis ich zu meinen neuen (wissenschaftlichen) Disziplinen das gleiche innige Verhältnis aufbauen könnte wie zur Kunst (Tafellack, übermalte Fotokopien auf Leinwand; 90 x 120 cm).




"Lethargisis I/IV", ohne Jahr, wohl um 1989/1990 herum. Das Bild basiert auf einem großformatigen Wiegestempel, der auf der Basis des Fotos aus meinem Bundeswehr-Dienstausweis entstand. Da ich in meinem Antrag auf Kriegsdienstverweigerung nicht mit religiösen Motiven argumentierte, wurde der Antrag abgelehnt, da ich nach Ansicht der prüfenden staatlichen Instanz aus politischen und nicht aus Gewissensgründen verweigerte. Die eineinhalb Jahre als Soldat waren für mich eine üble Erfahrung ("Er ist kein Mensch, er ist kein Tier, er ist ein Panzergrenadier!") und wie man der damals entstandenen Kunst ansieht, hat mich das Soldatenleben emotional sehr tief runtergezogen.



Grafik basierend auf dem Foto meines Bundeswehr-Dienstausweises (30 x 40 cm)




"Se ipsum" aus dem Oktober 1990, ebenfalls basierend auf meinem Dienstausweis (Ölfarbe, Acrylfarbe, Kohlestift auf Leinwand; 45 x 50 cm)




Arbeit mit dem Titel "General Tales of Human Existence - Cross No. 7" aus dem Jahr 1989, inspiriert durch Vorbilder wie Francis Bacon und Lucian Freud sowie dem Roman "Das 7. Kreuz" (Ölfarbe, Pigment, Bindemittel, Pastellkreide, Kohlestift, Letraset-Zahl, Mullbinde auf Leinwand; 90 x 120 cm)



Detail aus "General Tales of Human Existence - Cross No. 7"




Undatierte Arbeit ohne Titel aus den späten 1980ern unter dem Eindruck der damaligen kriegerischen Ereignisse entstanden und Teil meiner ersten Gruppenausstellung (Öl, Pigment, Kreide, Sand, Bindemittel auf Leinwand; 90 x 150 cm).




Arbeit ohne Titel aus dem Mai 1988; mein erstes und letztes "action painting", bei dem ich Kopf und Hände mit Ölfarbe einrieb und in die Leinwand sprang, danach dann versuchte aus den Spuren etwas im Stil meiner Vorbilder zu machen... ebenfalls Teil meiner ersten Gruppenausstellung.




"Quae est sors deorum?" (Was ist das Los der Götter?) - Grafikarbeit um 1987/1988 (Letraset-Buchstaben auf Papier; 30 x 40 cm)




Arbeit ohne Titel und Datierung aus den späten 1980ern oder frühen 1990ern, beeinflusst durch meine damaligen Vorbilder, u.a. Georgio de Chirico und Francis Bacon (Kohle, Kreide, Öl- und Acrylfarbe, Fotokopien; 110 x 140 cm).




Bild aus der Serie "The Oligs" (die Oligarchen) aus der Mitte der 1980er-Jahre, angeregt durch die damaligen politischen Ereignisse. Ich hatte im Sommer 1987 in der Ausstellung "Englische Kunst im 20. Jahrhundert" darüber hinaus zum ersten Mal Arbeiten von Lucian Freud und vor allem Francis Bacon gesehen und besonders die Arbeiten von Bacon "nagelten mich an die Wand", wie Francesco Wilking sagen würde. Die Bekanntschaft mit dem Werk von Bacon sollte nicht nur meine Auffassung von Malerei, sondern auch noch einige andere Lebensbereiche tiefgreifend verändern und ich habe als junger Mensch ein paar Jährchen gebraucht, um mich von diesem Vorbild zu "emanzipieren" (Öl- und Acrylfarbe, Letraset-Buchstaben, Salzsäure sowie verbrannte Watte auf Leinwand; 198 x 147,5 cm).




Ein Bild aus der Serie "Revolution" schätzungsweise ungefähr aus der gleichen Zeit - das "Draufkübeln" der roten Farbe war ein Heidenspaß (Acrylfarbe, Stacheldraht, Betonschicht auf Rupfen, ca. 120 x 80 cm).




Ein anderer meiner seinerzeitigen "Helden" war Georgio de Chirico, dessen Arbeiten ich in Stuttgart, London und Paris sehen durfte. In diesem Doppelakt aus der Mitte der 1980er-Jahre vermischten sich dann die Einflüsse meiner beiden wichtigsten Vorbilder der damaligen Zeit (Pastellkreide, Öl- und Acrylfarbe auf Rupfen; 198 x 147,5 cm).




Gleiches gilt für diesen Akt einer Art Maschinenmenschenfrau (Pastellkreide, Öl- und Acrylfarbe auf Rupfen; 198 x 147,5 cm).




Ebenfalls ein Bild aus der Mitte der 1980er-Jahre; das Farbgewitter aus Pigment im Hintergrund war für mich damals eine chemisch-technische Herausforderung. Auch der Vordergrund ähnelte sehr einem Relief, mehr kann ich nachträglich dazu leider nicht mehr sagen (Pastellkreide, Pigment, Sand, Öl- und Acrylfarbe auf Rupfen; 198 x 147,5 cm).




Arbeit für meine zweite Gruppenausstellung überhaupt Mitte der 1980er; diese und eine weitere Arbeit waren beeinflusst von einer besonders blutigen "ethnischen Säuberungsaktion", die damals durch die Medien ging. Zu welch grausamen Taten Menschen offenbar auch nach Ende des zweiten Weltkriegs noch fähig waren, hatte mich als jungen Menschen sehr verstört (Pastellkreide, Öl- und Acrylfarbe auf Rupfen; 198 x 147,5 cm).




Doppelportrait eines Freundes aus der Mitte der 1980er-Jahre, beeinflusst durch die damalige Epoche des "New Wave", dem kriegerischen Zeitgeschen sowie der Ereignisse und Folgen rund um die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (Pastellkreide, Sand, Öl- und Acrylfarbe auf Rupfen; 198 x 147,5 cm)




Arbeit ohne Titel aus der Mitte der 1980er, entstanden im Anschluß an einen London-Besuch (Fotokopie, Ölfarbe, Pastellkreide, Pigment, Schellack, Kreide; 18 x 24 cm)




Schülerarbeit aus dem Jahr 1987, beeinflusst vor allem durch de Chirico (Acrylfarbe, Sand, Draht, Kreide auf Leinwand; 83,5 x 104 cm)



Frühe freie Schülerarbeit aus den Anfängen der 1980er-Jahre, inspiriert vom Lebensgefühl des "New Wave" (Aquarell; 21,0 x 29,7 cm).





Frühe Schülerarbeit zum Thema "Landschaft" aus Holz, Leinwand, Letraset-Buchstaben, Acrylplatte, Acrylfarbe, Metall und einem Tonziegel. Wahrscheinlich zweite Hälfte der Mitte der 1980er-Jahre. Das Thema wurde mir vorgegeben und ich fand es ziemlich ausgelutscht, es ging mir in dieser Arbeit um die Unmöglichkeit unverstellter Landschaft im Sinne einer allerorten industriell domestizierten Natur. Dass die Arbeit später sogar einmal ausgestellt werden sollte (meine erste Gruppenausstellung), hat mich damals als Teenager sehr gefreut.





Eine der ersten Arbeiten aus dem Jahre 1984 (Analoge Fotografie; 24 x 18 cm). Im Sommer bin ich als Schüler auf dem Balkon mittags eingenickt und habe die Skyline im Halbschlaf gesehen. Durch einen glücklichen Zufall gelang es mir später, die Skyline genau so zu fotografieren, wie ich sie im Halbschlaf gesehen hatte. Das führte mich zu der Entdeckung, dass es mit etwas (oder sehr viel) Glück möglich ist, die "Bilder im Kopf" eins zu eins in Kunst zu übersetzen. Keine Angst, auch ich bin bei diesem Versuch oft genug gescheitert, aber es gelang und gelingt nach wie vor dennoch recht häufig und dann freue ich mich sehr über das Ergebnis. 





Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden